VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Allgemein

Lehr- und Forschungsgut der TiHo feiert einen runden Geburtstag

Vor 50 Jahren übernahm die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover im Tausch für das Rittergut Adendorf die damalige Domäne Ruthe.

. . .

In einem Festakt stellte der Präsident der TiHo, Dr. Gerhard Greif, heute die besondere Bedeutung, die das Lehr- und Forschungsgut seitdem für die TiHo hat, heraus: "Nach den erforderlichen Umbauarbeiten konnte der Lehrbetrieb in Ruthe aufgenommen werden, seitdem haben hier über 12.000 Studierende der Tiermedizin ein 14-tägiges landwirtschaftliches Pflichtpraktikum absolviert."

Das Lehrgut Adendorf am Rand der Lüneburger Heide diente der Hochschule 35 Jahre als landwirtschaftliches Lehr- und Forschungsgut. Die große Entfernung von 165 Kilometern war schon immer hinderlich für Studierende und Professoren, so dass das zuständige Ministerium und die TiHo gemeinsam einen näher bei Hannover gelegenen Betrieb suchten.

Die Suche war erfolgreich und im Jahr 1961 wurde die Domäne Ruthe zum Lehr- und Forschungsgut Ruthe. "In den letzten 40 Jahren haben zwei Betriebsleiter das Lehr- und Forschungsgut geprägt. Heinrich Deppe leitete das Gut von 1971 bis Ende 2000, also fast 40 Jahre, danach übergab er die Administration an den Agrarwissenschaftler Dr. Christian Sürie, der das Gut bis heute leitet.

Beide haben sich bisher mit sehr viel persönlichem Engagement für das Lehr- und Forschungsgut eingesetzt und einen erheblichen Beitrag zum Erfolg des Lehr- und Forschungsgutes geleistet", sagte Greif.

Nach dem Um- und Neubau der Hofgebäude, die sich in einem recht schlechten Zustand befanden, wurde im Jahr 1964 zunächst nur der Lehrbetrieb aufgenommen und die Ausbildung der Tiermedizinstudierenden in Ruthe begann.

Damals wie heute lernen die Studentinnen und Studenten der Veterinärmedizin auf dem Lehr- und Forschungsgut die verschiedenen Formen und Aufgaben der modernen Nutztierhaltung kennen. Während des Praktikums wohnen die Studierenden in den Gästezimmern des 1891 erbauten Herrenhaus und lernen den Alltag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb so besonders intensiv kennen.

Greif sagte während der Feierstunde: "In die Ausbildung der Studierenden während des sogenannten Ruthe-Praktikums sind viele Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der TiHo eingebunden." Besonders stark setze sich Professor Dr. Josef. Kamphues seit 17 Jahren als Senatsbeauftragter für den Betrieb ein, betonte Greif.

Um den Studierenden die verschiedenen Tierhaltungen nahezubringen, werden auf dem Lehr- und Forschungsgut verschiedene landwirtschaftliche Nutztierarten gehalten.

Dazu gehören unter anderem 80 Milchkühe und weibliche Nachzucht, 30 Schafe, 90 Sauen, 80 Minipigs, 4.700 Legehennen sowie vier Mastgeflügelarten mit fast 30.000 Tieren.

Die Forschungsarbeiten auf dem Lehr- und Forschungsgut konnten 1966/1967 nach dem Neu- und Umbau der Stallungen aufgenommen werden. Heute konzentrieren sich die wissenschaftlichen Projekte, die von verschiedenen Einrichtungen der TiHo durchgeführt werden, meistens auf die Gesundheit der Tiere in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussgrößen wie Genetik, Haltung, Fütterung oder Hygienemaßnahmen.

Forciert wurden in den letzten Jahren vor allem Forschungsprojekte, in denen es um Tierschutzfragen, Umwelteffekte wie Emissionen und Einflüsse auf die Qualität der hier gewonnenen Lebensmittel wie Milch, Fleisch und Eier geht.

Im Juni 2000 wurde das Mastgeflügelzentrum mit Broilern, Puten, Moschus- und Pekingenten in Betrieb genommen. Das Zentrum war Teil eines Großprojekts, in dem das Lehr- und Forschungsgut von 1998 bis 2000 vom Land Niedersachsen und der TiHo anlässlich der "Expo" in Hannover erneuert und ausgebaut wurde.

Neben den Lehr- und Forschungsaufgaben, für die das Mastgeflügelzentrum genutzt wird, dient es der Öffentlichkeitsarbeit.

Alle Ställe sind mit speziellen Besuchergängen und Fenstern ausgestattet, die einen guten Einblick in die Stallungen erlauben - aus hygienischen Gründen jedoch ohne direkten Kontakt der Besucher zu den Tieren. Seit Beginn der Expo haben über 100.000 Besucher den Betrieb besichtigt.

. . .

Weitere Meldungen

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…