Lehr- und Forschungsgut der TiHo feiert einen runden Geburtstag

(02.07.2011) Vor 50 Jahren übernahm die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover im Tausch für das Rittergut Adendorf die damalige Domäne Ruthe.

In einem Festakt stellte der Präsident der TiHo, Dr. Gerhard Greif, heute die besondere Bedeutung, die das Lehr- und Forschungsgut seitdem für die TiHo hat, heraus: "Nach den erforderlichen Umbauarbeiten konnte der Lehrbetrieb in Ruthe aufgenommen werden, seitdem haben hier über 12.000 Studierende der Tiermedizin ein 14-tägiges landwirtschaftliches Pflichtpraktikum absolviert."

Das Lehrgut Adendorf am Rand der Lüneburger Heide diente der Hochschule 35 Jahre als landwirtschaftliches Lehr- und Forschungsgut. Die große Entfernung von 165 Kilometern war schon immer hinderlich für Studierende und Professoren, so dass das zuständige Ministerium und die TiHo gemeinsam einen näher bei Hannover gelegenen Betrieb suchten.

Die Suche war erfolgreich und im Jahr 1961 wurde die Domäne Ruthe zum Lehr- und Forschungsgut Ruthe. "In den letzten 40 Jahren haben zwei Betriebsleiter das Lehr- und Forschungsgut geprägt. Heinrich Deppe leitete das Gut von 1971 bis Ende 2000, also fast 40 Jahre, danach übergab er die Administration an den Agrarwissenschaftler Dr. Christian Sürie, der das Gut bis heute leitet.

Beide haben sich bisher mit sehr viel persönlichem Engagement für das Lehr- und Forschungsgut eingesetzt und einen erheblichen Beitrag zum Erfolg des Lehr- und Forschungsgutes geleistet", sagte Greif.

Nach dem Um- und Neubau der Hofgebäude, die sich in einem recht schlechten Zustand befanden, wurde im Jahr 1964 zunächst nur der Lehrbetrieb aufgenommen und die Ausbildung der Tiermedizinstudierenden in Ruthe begann.

Damals wie heute lernen die Studentinnen und Studenten der Veterinärmedizin auf dem Lehr- und Forschungsgut die verschiedenen Formen und Aufgaben der modernen Nutztierhaltung kennen. Während des Praktikums wohnen die Studierenden in den Gästezimmern des 1891 erbauten Herrenhaus und lernen den Alltag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb so besonders intensiv kennen.

Greif sagte während der Feierstunde: "In die Ausbildung der Studierenden während des sogenannten Ruthe-Praktikums sind viele Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der TiHo eingebunden." Besonders stark setze sich Professor Dr. Josef. Kamphues seit 17 Jahren als Senatsbeauftragter für den Betrieb ein, betonte Greif.

Um den Studierenden die verschiedenen Tierhaltungen nahezubringen, werden auf dem Lehr- und Forschungsgut verschiedene landwirtschaftliche Nutztierarten gehalten.

Dazu gehören unter anderem 80 Milchkühe und weibliche Nachzucht, 30 Schafe, 90 Sauen, 80 Minipigs, 4.700 Legehennen sowie vier Mastgeflügelarten mit fast 30.000 Tieren.

Die Forschungsarbeiten auf dem Lehr- und Forschungsgut konnten 1966/1967 nach dem Neu- und Umbau der Stallungen aufgenommen werden. Heute konzentrieren sich die wissenschaftlichen Projekte, die von verschiedenen Einrichtungen der TiHo durchgeführt werden, meistens auf die Gesundheit der Tiere in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussgrößen wie Genetik, Haltung, Fütterung oder Hygienemaßnahmen.

Forciert wurden in den letzten Jahren vor allem Forschungsprojekte, in denen es um Tierschutzfragen, Umwelteffekte wie Emissionen und Einflüsse auf die Qualität der hier gewonnenen Lebensmittel wie Milch, Fleisch und Eier geht.

Im Juni 2000 wurde das Mastgeflügelzentrum mit Broilern, Puten, Moschus- und Pekingenten in Betrieb genommen. Das Zentrum war Teil eines Großprojekts, in dem das Lehr- und Forschungsgut von 1998 bis 2000 vom Land Niedersachsen und der TiHo anlässlich der "Expo" in Hannover erneuert und ausgebaut wurde.

Neben den Lehr- und Forschungsaufgaben, für die das Mastgeflügelzentrum genutzt wird, dient es der Öffentlichkeitsarbeit.

Alle Ställe sind mit speziellen Besuchergängen und Fenstern ausgestattet, die einen guten Einblick in die Stallungen erlauben - aus hygienischen Gründen jedoch ohne direkten Kontakt der Besucher zu den Tieren. Seit Beginn der Expo haben über 100.000 Besucher den Betrieb besichtigt.



Weitere Meldungen

Professor Dr. Klaus Osterrieder wird neuer TiHo-Präsident; Bildquelle: Daniel Möller

Professor Dr. Klaus Osterrieder wird neuer TiHo-Präsident

Der Virologe Professor Dr. Klaus Osterrieder tritt zum 1. April 2024 sein neues Amt als Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) an
Weiterlesen

Im Januar fand das Kick-off-Meeting für das Projekt statt: (v.l.n.r.) Clemens Hollah, Dr. Alexandra Rath, Dr. Nils Grabowski, Dr. Cornelia Schwennen, Janos-Istvan Petrusan, Dr. Jan Berend Lingens, Professor Dr. Arm Abd El-Wahab, Professor Dr. Christian Visscher, und Dr. Kashif ur Rehman. Es fehlt Professorin Dr. Madeleine Plötz ; Bildquelle: tiho

Hunde- und Katzenfutter aus Paludikultur

In einem Kooperationsprojekt arbeiten Forschende der TiHo und des DIL – Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik daran, einen nachhaltigen Kreislauf zu entwickeln, in dem Pflanzenteile aus renaturierten Mooren zu Hunde- und Katzenfutter verarbeitet werden
Weiterlesen

Schweinswal-Gruben-Hypothese; Bildquelle: chneider von Deimling, Hoffmann, Geersen et al. (2023), Commun Earth Environ

Rätselhafte Gruben im Ozean: Interdisziplinärer Ansatz führt zur Schweinswal-Gruben-Hypothese

Der Meeresboden in der Nordsee ist übersät mit Tausenden von kraterartigen Vertiefungen im Sediment, den so genannten Pockmarks. Weltweit gibt es vermutlich Millionen von ihnen
Weiterlesen

TiHo

Train the Teacher: Kostenloses Online-Angebot der TiHo für Tierärztinnen und Tierärzte, die Praktika für Studierende anbieten

Tierärztinnen und Tierärzte, die Praktika für Studierende anbieten, müssen künftig nachweisen, dass sie einmalig vier Stunden an einer didaktischen Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen haben
Weiterlesen

TiHo

Keine Winterpause für Zecken in Deutschland

Arbeiten des Instituts für Parasitologie der TiHo zeigen, dass Zecken in Deutschland auch im Winter aktiv sind.  
Weiterlesen

Observer im Flugzeug; Bildquelle: Nino Pierantonio

Aktuelle Zählungen: 1,4 Millionen Wale, Delfine und Schweinswale im europäischen Atlantik

Ein internationales Forschungsteam stellte Ergebnisse des bisher umfangreichsten Projekts zu Populationsgrößen und zur Verteilung von Kleinwalen in der Nordsee, Ostsee und angrenzenden Gewässern des europäischen Atlantiks vor
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

TiHo-Präsident Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif feierlich in den Ruhestand verabschiedet

Am 26. September 2023 verabschiedete die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ihren langjährigen Präsidenten Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif mit einer festlichen Veranstaltung in den Ruhestand
Weiterlesen

Lederschildkröte aus der Nordsee; Bildquelle: ITAW

TiHo-Forschende in Büsum obduzieren Lederschildkröte aus der Nordsee

Am Montag, 4. September 2023, entdeckte die Besatzung des Schiffs Triton der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung Tönnies in der Mündung der Elbe eine treibende tote Meeresschildkröte
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen