Madeleine Plötz ist Professorin des Jahres 2022
Studierende und eine unabhängige Jury wählten Professorin Dr. Madeleine Plötz auf Platz drei in der Kategorie Medizin und Naturwissenschaften.
Am heutigen Mittwoch hat die UNICUM Stiftung die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs „Professor des Jahres“ bekannt gegeben.
Professorin Dr. Madeleine Plötz, Leiterin des Instituts für Lebensmittelqualität und -sicherheit an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), belegt in der Kategorie Naturwissenschaften und Medizin den dritten Platz.
„Über diese Auszeichnung freue ich mich riesig!“, sagt Plötz. „Es ist mir sehr wichtig, das Interesse der Studierenden in ihren Lehrveranstaltungen für das Thema Lebensmittel zu wecken. „Das ist die Basis für eine spätere Tätigkeit in diesem Bereich“, erläutert sie.
Für Tiermedizinstudierende steht zum Ende ihres Studiums ein Pflichtpraktikum im Schlachthof auf dem Programm. „Während der Corona-Pandemie boten die Schlachthöfe diese Praktika verständlicherweise nicht mehr an.“
Damit die Studierenden keine Zeit verlieren und womöglich durch einen fehlenden Nachweis ihr Studium erst später beenden können, erarbeiteten Plötz und ihr Team einen Online-Kurs, der als Ersatzleistung anerkannt wurde. „Natürlich konnte das digitale Angebot das Praktikum nicht ersetzen, aber es war der bestmögliche Kompromiss, damit die Studierenden ihr Studium wie geplant beenden können.“
Studierende, die sich für ihr Fach interessieren, unterstützt sie außerdem mit vielfältigen Beratungen zu den beruflichen Möglichkeiten, die sich ihnen bieten – von der wissenschaftlichen Karriere bis zu Tätigkeiten im öffentlichen Veterinärwesen und der Industrie.
„Ich nutze gern meine Netzwerke, um den Studierenden Kontakte oder Praktikumsplätze zu vermitteln.“ Studierende, die in ihrem Institut eine Doktorarbeit beginnen, können ein vielfältiges Fortbildungsprogramm nutzen. Auch die Förderung von Postdocs ist ihr sehr wichtig.
Professorin Dr. Madeleine Plötz
Professorin Dr. Madeleine Plötz studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Tiermedizin und ist von den vielen Möglichkeiten, die ihr Fach zu bieten hat, begeistert.
Während ihrer Doktorarbeit entwickelte sie ein Verfahren, um in Apfel- und Tomatenprodukten Mykotoxine nachzuweisen. Die Mykotoxinanalytik gehört neben immunchemischen Nachweisverfahren bakterieller Erreger und deren Toxine sowie Rückstände von Antibiotika zu ihren Forschungsschwerpunkten.
Nach ihrer Promotion war Plötz für vier Jahre als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Gießen tätig und erarbeitete eine universell einsetzbare immunchemische Schnelldiagnostik, die es ermöglicht, pathogene Mikroorganismen und deren Giftstoffe in Lebensmitteln tierischen Ursprungs zu bestimmen.
Bevor sie im Jahr 2019 dem Ruf an die TiHo folgte, war sie Juniorprofessorin für veterinärmedizinische Lebensmitteldiagnostik in Gießen.
Wettbewerb „Professor des Jahres“
Der Wettbewerb „Professor des Jahres“ der UNICUM Stiftung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Eine unabhängige Jury ermittelt die Preisträgerinnen und Preisträger.
Die UNICUM Stiftung vergibt die Auszeichnung seit 2006 in den Kategorien Naturwissenschaften und Medizin, Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften und Jura.
Die Stiftung ehrt damit Professorinnen und Professoren, die ihre Studierenden in besonderer Weise bei der Berufsvorbereitung unterstützen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
