VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Allgemein

Niedersachsen: Ein Ausbruch von Maul- und Klauenseuche könntegroßen wirtschaftlichen Schaden anrichten

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover legt Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen den Abschlussbericht einer Untersuchung zur Bedeutung der Tierseuchenverbreitung vor.

. . .

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist die bedeutendste Infektionskrankheit in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Internationaler Tierverkehr und der allgemein zunehmend stattfindende Kontakt zu nicht MKS-freien Ländern durch Handelsbeziehungen oder auch in der Urlaubszeit durch Privatpersonen machen die MKS zu einer ständigen Bedrohung, so dass auch in Deutschland das Risiko eines MKS-Ausbruchs jederzeit besteht.

Die Tierärztliche Hochschule Hannover hat an einem exemplarischen Fall die Konsequenzen eines Tierseuchenausbruchs ausführlich ermittelt. Hierbei wurde in einem Rechenmodell für typische Verhältnisse in Niedersachsen ein Ausbruch theoretisch angenommen.

Neben der Tötung vieler betroffener Tierbestände müssen diverse Konsequenzen betrachtet werden, wie z.B. die Verfügbarkeit von ausreichend Personal und Materialien, die Sperrung von Regionen,
 
Einschränkungen des öffentlichen Lebens, wirtschaftliche Verluste für die Landwirtschaft, Rückgang des Tourismus und vieles mehr.

Zusammengefasst ergeben sich bereits in dem betrachteten niedersächsischen Landkreis Kosten, die von einigen Millionen Euro bis zu vielen Hundert Millionen Euro reichen können. Rechnet man diese Zahlen für das Land Niedersachsen hoch, so kann die Summe der hier möglichen Kosten in einen Bereich von mindestens 300 Millionen Euro bis zu 2.000 Millionen Euro liegen.

Es wird daher empfohlen, dass die auf den Ernstfall vorbereitenden Arbeiten der Veterinärbehörden und auch die übergreifende Kooperation zwischen den verantwortlichen Stellen, wie auch in gezielter Unterstützung und Einbindung von Forschungskapazitäten an den Hochschulen und Forschungsinstituten weitergeführt und intensiviert werden.

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…