VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)
Allgemein

Maus und Ratte als Modell in der Multiple-Sklerose-Forschung?

Wissenschaftler der TiHo haben vorhandene Datensätze verschiedener Tiermodelle systematisch verglichen.

. . .

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben bereits verfügbare Daten zur Multiplen Sklerose (MS) und experimenteller Tiermodelle neu analysiert. Ihre Ergebnisse haben sie in dem Online-Fachmagazin PLOS ONE veröffentlicht.

Tierexperimentelle Studien sind für die Grundlagenforschung und für Therapieversuche unverzichtbar. Jedoch steht immer wieder zur Diskussion, ob und inwieweit Ergebnisse aus Tierversuchen auf den Menschen übertragbar sind.

Viele humane Erkrankungen kommen bei Tieren nicht vor und müssen bei den Versuchstieren nachgeahmt werden. So auch die Multiple Sklerose (MS), die bei Tieren nicht auftritt.

Die MS des Menschen ist eine unheilbare entzündliche, vermutlich immunvermittelte Erkrankung des zentralen Nervensystems.

Bei dieser Autoimmunerkrankung greifen körpereigene Abwehrzellen die Myelinscheiden der Nervenfasern an, wodurch entzündliche Herde im Gehirn und im Rückenmark entstehen.

Die Myelinscheide isoliert die einzelnen Nervenfasern im Zentralnervensystem. Sie ist für die Impulsweiterleitung unersetzlich.

Ihre Zerstörung, die sogenannte Demyelinisierung oder auch Entmarkung, führt dazu, dass Nervenimpulse nicht weitergeleitet werden können.

Dadurch kommt es zu neurologischen Symptomen, die je nach Lokalisation und Ausprägung der Herde sehr unterschiedlich ausfallen können.

Bei einer Entzündung des Sehnervs kann es zu Sehstörungen kommen, bei Herden, die im Hirnstamm lokalisiert sind, leiden die Erkrankten beispielsweise unter Schwindel.

MS ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen junger Erwachsener, weltweit sind etwa 2,5 Millionen Menschen betroffen. Trotz intensiver Forschung ist die Ursache für die Demyelinisierung bislang nicht geklärt. Um Ansatzpunkte für neue Therapiemethoden zu finden, untersuchten die TiHo-Pathologen nun Gemeinsamkeiten der einzelnen Erkrankungen.

„In der experimentellen MS-Forschung haben wir die Situation, dass viele unterschiedliche Ursachen zu ein und demselben pathomorphologischen Resultat, nämlich der Demyelinisierung, führen.

Es ist nicht auszuschließen, dass eine ähnliche Vielgestaltigkeit der Ursachen auch dafür verantwortlich ist, dass die MS therapeutisch so schwer angreifbar ist“, so Dr. Reiner Ulrich, PhD, aus dem Institut für Pathologie.

„Unsere Überlegung war es, die gemeinsame Schnittmenge der veränderten Gene, Signal- und Stoffwechselwege bei möglichst vielen Ätiologien herauszuarbeiten, um so die besten Möglichkeiten für neue Therapieansätze zu finden“, erklärt Ulrich die Fragestellung der Untersuchung.

„In der aktuellen Studie nutzen wir die frei verfügbaren Datensätze von drei Entmarkungserkrankungen, die beim Tier induziert werden: Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE), Theilervirus-Enzephalomyelitis und ein transgenes Tumor-Nekrose-Faktor-überexprimierendes Mausmodell“, sagt Professor Dr. Wolfgang Baumgärtner, PhD, Leiter des Instituts für Pathologie.

Bei der EAE werden den Versuchstieren Proteine aus den die Nervenfasern umgebenden Myelinscheiden injiziert, die eine der MS ähnliche Autoimmunreaktion auslösen und dadurch zur Demyelinisierung führen. Das Theilervirus führt bei empfänglichen Mäusen zu einer dauerhaften Virusinfektion des Zentralnervensystems mit chronisch-entzündlicher Demyelinisierung.

Das dritte Modell arbeitet mit transgenen Tieren, bei denen spontane Demyelinisierungen auftreten. Die Genveränderung bewirkt im Zentralnervensystem der Mäuse eine Überproduktion des Tumor-Nekrose-Faktors-? (TNF).

Dieser Faktor wird im Normalfall in bestimmten Abwehrzellen gebildet und spielt bei akuter Entzündungsreaktionen eine zentrale Rolle. Eine Gemeinsamkeit zur humanen Erkrankung: In akuten MS-Läsionen findet man ebenfalls eine hochregulierte TNF-Expression.

Dort setzten die Untersuchungen der Pathologen an. Die sogenannte Mikroarray-Technologie ermöglicht es, die Expression des Transkriptoms, das heißt, die Ableseaktivität von allen 20.000 Genen eines Säugetiers gleichzeitig zu bestimmen.

Die Forscher verwendeten Mikroarray basierte Genexpressionsdaten, die von verschiedenen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen in freizugängliche Datenbanken eingespeist wurden.

Zunächst wollten sie wissen, welche Gene ein unterschiedliches Expressionsmuster zeigen, wenn man die Daten von Entmarkungserkrankungen mit denen einer gesunden Kontrollgruppe vergleicht.

Das heißt, sie haben Datensätze von MS-Patienten mit denen gesunder Menschen verglichen; ebenso wurde bei den Tiermodellen verfahren. Die gefundenen Gene werden differentiell exprimierte Gene (DEGs) genannt. In einem weiteren Schritt untersuchten sie, welche DEGs sich bei MS-Patienten und den drei Tiermodellen decken.

Dabei fanden sie lediglich zwölf übereinstimmende Gene. Erstaunlich war, dass diese zwölf Gene bei der MS runter-, in den Tiermodellen jedoch hochreguliert waren.

„Das heißt, die wenigen Gene, die bei allen Erkrankungen differentiell exprimiert wurden, verhielten sich in den Tiermodellen komplett entgegengesetzt zur humanen Erkrankung.

Eine Erklärung dafür gibt es bisher nicht“, fasst es Barbara Raddatz, Doktorandin im Institut für Pathologie, zusammen.

Die Wissenschaftler sorgten zwar für eine große Variabilität in den Tiermodellen - unterschiedliche Spezies, unterschiedlich induziert, unterschiedliche Lokalisation der Veränderung - dennoch gelang es in keinem Fall auf der Ebene einzelner Gene besonders große Übereinstimmungen zur MS nachzuweisen.

„Auffällig ist, dass sich die transkriptionellen Veränderungen der drei untersuchten Tiermodelle untereinander trotz einiger gravierender Unterschiede deutlich ähnlicher sind als der MS“, sagt Ulrich.

Die drei induzierten Erkrankungen bei Maus und Ratte weisen neben vielen pathologischen und immunpathogenetischen Ähnlichkeiten eben leider auch wichtige Unterschiede zur MS auf. Das wirft die Frage auf, inwiefern die Ergebnisse auf die Situation beim Menschen übertragbar sind.

„Die geringe Übereinstimmung könnte darauf zurückzuführen sein, dass das Probenmaterial der MS-Patienten aus sehr alten inaktiven Läsionen stammt, wohingegen in den Tiermodellen vor allem die aktiven Erkrankungsstadien untersucht wurden“, vermutet Ulrich.

Andererseits ist nicht auszuschließen, dass die Unterschiede auf die genetische Komplexität und den entfernten Verwandtschaftsgrad der verwendeten Spezies zurückzuführen sind.

„Wir gehen davon aus, dass die meisten pathologischen Prozesse nicht durch einzelne Gene, sondern durch das komplexe Zusammenwirken mehrerer genetischer Faktoren beeinflusst werden“, erklärt Baumgärtner.

Um die biologischen Prozesse bei Entmarkungserkrankungen besser zu verstehen, gingen die Wissenschaftler darum einen Schritt weiter und analysierten auch das Zusammenspiel mehrerer Gene. Sie untersuchten, ob ganze Gengruppen mit gemeinsamer biologischer Funktion verstärkt oder vermindert exprimiert werden.

Hierzu verwendeten sie die „Gene Set Enrichment Analyse“ (GSEA), die die umfangreichen und komplexen Mikroarray-Datensätze mittels eines komplizierten Algorithmus miteinander vergleicht.

Für diese statistische Methode haben die Wissenschaftler die Daten der Erkrankten, also der MS-Patienten und der Tiere, zusammengefasst.

Dasselbe machten sie mit den Daten gesunder Tiere und Menschen. Anschließend haben sie diese zwei großen Datenmengen auf Unterschiede bei bekannten Signal- und Stoffwechselwegen verglichen. Dabei entdeckten die Pathologen 21 Signal- und Stoffwechselprozesse - sowohl bereits bekannte als auch vielversprechende neue.

Die Forscherinnen und Forscher kamen zu dem Schluss, dass es in diesem Fall nicht ausreicht, Einzelgene zu vergleichen. Dieser Ansatz ließe kaum Rückschlüsse auf biologische Zusammenhänge zu. Die mathematisch komplexere Analyse auf Ebene ganzer Signal- und Stoffwechselwege ermöglicht belastbarere Rückschlüsse und lässt neue interessante Hypothesen zu.

„Die gewonnenen Erkenntnisse können die Grundlage für weitergehende Forschungsarbeiten bilden und im Idealfall könnten daraus neue Therapiemethoden entstehen“, sagt Baumgärtner.

Originalpublikation

Transcriptomic Meta-Analysis of Multiple Sclerosis and Its Experimental Models Barbara B. R. Raddatz, Florian Hansmann, Ingo Spitzbarth, Arno Kalkuhl, Ulrich Deschl, Wolfgang Baumgärtner, Reiner Ulrich PLOS ONE, DOI: 10.1371/journal.pone.0086643

. . .

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…