Tagung „Nachhaltige Tierhaltung“ an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Veranstaltung am 5. Juli 2012 zur Bedeutung von Tierschutz und Tierwohl
Die Haltung unserer Nutztiere wird intensiv diskutiert. In den meisten Fällen stehen dabei einzelne Aspekte im Fokus: Antibiotikaeinsatz beim Geflügel, Ferkelkastrationen oder Emissionen aus Tierställen.
Mit der Tagung „Nachhaltige Tierhaltung“ möchten Wissenschaftler gemeinsam mit Behörden- und Wirtschaftsvertretern nicht nur Einzelaspekte, sondern den Gesamtkomplex der Tierhaltung beleuchten.
Sie findet am 5. Juli 2012 in der Aula der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) statt und wird in Kooperation mit dem Institut für Nachhaltiges Management e.V. und der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. veranstaltet.
Professor Dr. Thomas Blaha, Leiter der Außenstelle für Epidemiologie der TiHo, hat die Veranstaltung initiiert: „Für eine nachhaltige Tierproduktion muss der Tierschutz genauso berücksichtigt werden, wie etwa klimatische Auswirkungen, Raumkonflikte, ökologische und ökonomische Aspekte sowie bakterielle Resistenzen.
All diese Dinge gilt es, zu hinterfragen und die Einzelaspekte in dem Interaktionsgeflecht gesellschaftlicher Werte zu beurteilen und konsensuale Lösungskonzepte zu erarbeiten.“
Die ganzheitliche Betrachtung der Nutztierhaltung deckt Zielkonflikte zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bedürfnissen auf. Diese müssen für eine nachhaltige Tierhaltung, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, permanent ethisch gegeneinander abgewogen werden.
Maximalforderungen bei einem Aspekt führen in den meisten Fällen zu signifikanten Abstrichen bei anderen Aspekten.
So hat etwa die Forderung nach einer weniger intensiven Tierhaltung im Interesse des Tierschutzes zur Folge, dass mehr Ressourcen verbraucht werden, pro Produktionsmenge Lebensmittel mehr klimawirksamen Gase entstehen und mehr Abfallprodukte anfallen, was wiederum den Interessen des Umwelt- und Klimaschutzes entgegensteht.
Professor Blaha: „Ziel der Tagung ist, Wege zu erarbeiten, wie wir solche Zielkonflikte im Interesse des Gemeinwohls aller Menschen und der in unserer Obhut stehenden Tiere kompromissorientiert lösen können.“
Programm
09:30 Begrüßung und Eröffnung
Dr. Gerhard Greif, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Präsident
09:45 Vorstellung des Instituts für Nachhaltiges Management e.V.
Dr. Michael Lendle, ifnm e.V., Geschäftsführer
10:15 Die wichtigsten Themen der Nachhaltigkeit im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Universität Hohenheim, Mitglied des Universitätsrats
11:00 Der Nachhaltigkeitsaspekt von Tiergesundheit und Tierwohl Prof. Dr. Thomas Blaha, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institutsdirektor der Außenstelle für Epidemiologie
11:45 Rechte und Pflichten der Unternehmen Dr. Markus Grube, Rechtsanwälte Krell Weyland Grube, Partner
13:30 Animal Welfare als Teil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Präsident
14:15 Zielstellung und Stand des Niedersächsischen Tierschutzplans Dr. Maria Dayen, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Abteilungsleiterin
15:00 Die Tierschutzinitiativen des Landes NRW Prof. Dr. Friedhelm Jaeger, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Referatsleiter
15:45 Nachhaltigkeit und eine frag-würdige Öffentlichkeit Dr. Roger Busch, Thermomess Wärmemessdienst AG
Tagungsort: Aula der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bischofsholer Damm 15, 30173 Hannover
Tagungsgebühr: 95,00 Euro, bzw. 40,00 Euro für ifnm- und TVT-Mitglieder. Für Studierende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist die Teilnahme kostenfrei.
ATF-Anerkennung: 6 ATF-Stunden
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
