Tagung „Nachhaltige Tierhaltung“ an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Veranstaltung am 5. Juli 2012 zur Bedeutung von Tierschutz und Tierwohl
Die Haltung unserer Nutztiere wird intensiv diskutiert. In den meisten Fällen stehen dabei einzelne Aspekte im Fokus: Antibiotikaeinsatz beim Geflügel, Ferkelkastrationen oder Emissionen aus Tierställen.
Mit der Tagung „Nachhaltige Tierhaltung“ möchten Wissenschaftler gemeinsam mit Behörden- und Wirtschaftsvertretern nicht nur Einzelaspekte, sondern den Gesamtkomplex der Tierhaltung beleuchten.
Sie findet am 5. Juli 2012 in der Aula der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) statt und wird in Kooperation mit dem Institut für Nachhaltiges Management e.V. und der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. veranstaltet.
Professor Dr. Thomas Blaha, Leiter der Außenstelle für Epidemiologie der TiHo, hat die Veranstaltung initiiert: „Für eine nachhaltige Tierproduktion muss der Tierschutz genauso berücksichtigt werden, wie etwa klimatische Auswirkungen, Raumkonflikte, ökologische und ökonomische Aspekte sowie bakterielle Resistenzen.
All diese Dinge gilt es, zu hinterfragen und die Einzelaspekte in dem Interaktionsgeflecht gesellschaftlicher Werte zu beurteilen und konsensuale Lösungskonzepte zu erarbeiten.“
Die ganzheitliche Betrachtung der Nutztierhaltung deckt Zielkonflikte zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bedürfnissen auf. Diese müssen für eine nachhaltige Tierhaltung, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, permanent ethisch gegeneinander abgewogen werden.
Maximalforderungen bei einem Aspekt führen in den meisten Fällen zu signifikanten Abstrichen bei anderen Aspekten.
So hat etwa die Forderung nach einer weniger intensiven Tierhaltung im Interesse des Tierschutzes zur Folge, dass mehr Ressourcen verbraucht werden, pro Produktionsmenge Lebensmittel mehr klimawirksamen Gase entstehen und mehr Abfallprodukte anfallen, was wiederum den Interessen des Umwelt- und Klimaschutzes entgegensteht.
Professor Blaha: „Ziel der Tagung ist, Wege zu erarbeiten, wie wir solche Zielkonflikte im Interesse des Gemeinwohls aller Menschen und der in unserer Obhut stehenden Tiere kompromissorientiert lösen können.“
Programm
09:30 Begrüßung und Eröffnung
Dr. Gerhard Greif, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Präsident
09:45 Vorstellung des Instituts für Nachhaltiges Management e.V.
Dr. Michael Lendle, ifnm e.V., Geschäftsführer
10:15 Die wichtigsten Themen der Nachhaltigkeit im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Universität Hohenheim, Mitglied des Universitätsrats
11:00 Der Nachhaltigkeitsaspekt von Tiergesundheit und Tierwohl Prof. Dr. Thomas Blaha, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institutsdirektor der Außenstelle für Epidemiologie
11:45 Rechte und Pflichten der Unternehmen Dr. Markus Grube, Rechtsanwälte Krell Weyland Grube, Partner
13:30 Animal Welfare als Teil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Präsident
14:15 Zielstellung und Stand des Niedersächsischen Tierschutzplans Dr. Maria Dayen, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Abteilungsleiterin
15:00 Die Tierschutzinitiativen des Landes NRW Prof. Dr. Friedhelm Jaeger, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Referatsleiter
15:45 Nachhaltigkeit und eine frag-würdige Öffentlichkeit Dr. Roger Busch, Thermomess Wärmemessdienst AG
Tagungsort: Aula der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bischofsholer Damm 15, 30173 Hannover
Tagungsgebühr: 95,00 Euro, bzw. 40,00 Euro für ifnm- und TVT-Mitglieder. Für Studierende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist die Teilnahme kostenfrei.
ATF-Anerkennung: 6 ATF-Stunden
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
