VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Klinikum am Bünteweg
TiHo
Allgemein

Neubau von Kliniken an der TiHo bewilligt

Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann hat die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Niedersächsischen Landtages am 14.12.2005, dem geplanten Neubau an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zuzustimmen, begrüßt.

. . .

Der Neubau der Kliniken für Pferde, kleine Haustiere und Zier- und Wildvögel mit Kosten von rund 45 Millionen Euro stärke die Interdisziplinarität der Forschung an der Hochschule.

"Mit einer modernen Einrichtung und Laboren auf dem neusten technischen Stand, wird die Tierärztliche Hochschule noch besser als bisher für den nationalen und internationalen Wettbewerb aufgestellt. Mit dieser Entscheidung unterstreicht der Haushaltsausschuss auch die Bedeutung der Pferdeforschung für das "Pferdeland Niedersachsen", so Wissenschaftsminister Stratmann. Mit dem Neubau bekomme die Tierärztliche Hochschule eine zukunftsorientierte und moderne Klinik. Baubeginn ist voraussichtlich im Spätsommer 2006. Dr. Gerhard Greif, Präsident der TiHo, sagt: "Die Entscheidung für den TiHo-Neubau ist eine gute und zukunftsorientierte Entscheidung. Sie belegt die Entschlossenheit der Politik, die Forschung, Ausbildung und Dienstleistung an der TiHo zu stärken. Wir verstehen die Entscheidung als Verpflichtung weiterhin Spitzenleistungen zu erbringen."

Weitere Gründe für den dringend nötigen 9.000m² großen Neubau an der TiHo sind die steigende Zahl der zu behandelnden Tiere ("Patienten"), die Intensivierung der klinischen Ausbildung und ein wirtschaftlicherer Einsatz der Ressourcen, besonders durch die gemeinsame Nutzung von Laboren, Geräten und dem entsprechenden Einsatz des nicht-wissenschaftlichen Personals. Derzeit werden in den Kliniken für Pferde, kleine Haustiere, Zier- und Wildvögel jährlich rund 30.000 Tiere behandelt (zum Vergleich 1977 ca. 14.000).

Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) besteht seit Ende des 19. Jahrhunderts auf dem rund 6,5 ha großen Gelände in Hannovers Innenstadt am Bischofsholer Damm. Aus dieser Zeit stammen auch die Gebäude der Kliniken für Pferde, kleine Haustiere und Zier- und Wildvögel. Diese Einrichtungen, die den einnahmestärksten Bereich der Hochschule darstellen, sollen in einem Neubau am Standort Bünteweg untergebracht werden.

Bei der Tiermedizin handelt es sich um ein Fach mit hohem bundesweiten Numerus Clausus (NC). In den letzten Jahren gab es bei steigender Tendenz fast sieben Studieninteressierte pro Studienplatz (WS 2004/05 1:6,7). Die TiHo hat damit die höchste Anzahl von Studieninteressierten auf einen Studienplatz der fünf tiermedizinischen Ausbildungsstätten in Deutschland. Die TiHo ist auch international wissenschaftlich hoch angesehen. Sie ist angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung der Tierhaltung für Niedersachsen und darüber hinaus für ganz Norddeutschland von großer Bedeutung.

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…