VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Allgemein

Schule trifft Hochschule: Studierende laden Schüler für einen Tag zum Unterricht in die TiHo ein

Am 9. und 10. Juni 2010 veranstalten Promotionsstudierende des Zentrums für Systemische Neurowissenschaften in Hannover (ZSN) jeweils von 8:30 bis 15:30 Uhr im Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) den Workshop „Neuroscience Meets School“ für Schüler.

. . .

Insgesamt haben sich 138 Oberstufenschüler aus fünf verschiedenen Schulen aus Hannover und Umgebung angemeldet: Gymnasium Sarstedt, Gymnasium Großburgwedel, Bismarckschule Hannover, Gymnasium Lehrte und IGS Roderbruch.

Die Studierenden werden den Schülern zu Beginn des Workshops einen ersten Überblick über das Feld der Neurowissenschaften geben und anschließend mit kleinen Experimenten zu den verschiedenen Themenbereichen das Wissen der Schüler vertiefen.

Workshop 1: Zelluläre Neurobiologie – Von der Zelle zur Krankheit

Im zellbiologischen Workshop „Von der Zelle zur Krankheit“ werden den Schülern zunächst Morphologie und Funktion der verschiedenen Zelltypen des Nervensystems vermittelt. Neben der Vorstellung und der praktischen Anwendung verschiedener zellbiologischer Techniken wird die Tumorentstehung das zentrale Thema des Workshops sein. Fragen wie: „Wie entsteht eigentlich Krebs?“, „Wie finde ich heraus, welche Faktoren bei der Krebsentstehung eine Rolle spielen?“ und „Wie wird aus Forschungsergebnissen eine Therapie?“ werden besprochen.

Workshop 2: Klinische Neurobiologie – Bewegung und Gleichgewicht

Bewegung und Gleichgewicht sind das Thema des zweiten Workshops. Bewegung ist ein komplexer Vorgang, an dem Gehirn und Rückenmark beteiligt sind. An menschlichen und tierischen Beispielen werden die Studierenden die Grundlagen der Fortbewegung erklären und zeigen, was passieren kann, wenn Störungen im Nervensystem auftreten, wie beispielsweise bei der Parkinson-Erkrankung.

Der Gleichgewichtssinn spielt für die Bewegungsabläufe eine wichtige Rolle. Störungen im Gleichgewicht äußern sich bei Tieren unter anderem durch Kopfschiefhaltung und einen veränderten Muskeltonus, Menschen haben Schwierigkeiten beim Fokussieren von Objekten und Schwindelgefühle. Videos demonstrieren Gleichgewichtsstörungen bei Mensch und Tier. Im praktischen Teil können die Schüler Instrumente ausprobieren, die in der Medizin zur Diagnose solcher Störungen eingesetzt werden.

Workshop 3: Kognitionswissenschaften – Wahrnehmung und Sinnestäuschung

Unsere Wahrnehmung ist kein passiver, sondern ein aktiver Prozess. Sie ist mehr als nur die Erfassung der physikalischen Umwelt durch unsere Sinnesorgane. Vielmehr basiert unsere Wahrnehmung auf einer inneren künstlichen Welt, die das Zentralnervensystem auf der Grundlage der Informationen, die ihm die Sinnesorgane liefern, zusammensetzt.

Anhand von Sinnestäuschungen werden die Studierenden den Schülern die Diskrepanz zwischen physikalischer Außenwelt und dem inneren Bild verdeutlichen.

Die Schüler sollen verstehen können, wie die einzelnen Sinnestäuschungen zustande kommen und damit grundsätzliche Funktionsmechanismen von Sinnessystemen sowie der Wahrnehmung im Allgemeinen begreifen lernen.

Die Promotionsstudierenden des internationalen Zentrums für Systemische Neurowissenschaften in Hannover veranstalten jährlich einen Workshop oder einen wissenschaftlichen Kongress, der sich mit aktuellen Themen der Neurowissenschaften beschäftigt. Die Organisation der Veranstaltung ist Teil des Lehrplans.

Am ZSN sind insgesamt 58 Studierende aus 20 Ländern eingeschrieben. Der Workshop „Neuroscience Meets School“ wird vom jetzigen vierten Semester ausgerichtet. Das vierte Semester besteht aus 14 Studierenden aus vier Ländern. Sie arbeiten in 35 verschiedenen Arbeitsgruppen.

Das Zentrum für Systemische Neurowissenschaften wurde im September 2002 von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule für Musik und Theater Hannover gegründet. Sprecher des Zentrums ist Professor Dr. Wolfgang Löscher, Leiter des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der TiHo.

Das Ziel des ZSN ist eine Bündelung der Forschung auf dem Gebiet der Systemischen Neurowissenschaften. Synergieeffekte sollen durch gemeinsame Projekte optimiert werden – so etwa durch Verknüpfung von experimentellen und klinischen Forschungsaspekten der Neurowissenschaften.

Das Zentrum widmet sich unter anderem der fundierten und interdisziplinären Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern im Rahmen des internationalen PhD-Studiengangs Systemische Neurowissenschaften. Der Studiengang ist offen für Biologen, Humanmediziner, Tiermediziner sowie Absolventen anderer naturwissenschaftlicher Studiengänge.

 

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…