Neurowissenschaften in Hannover: positive Bilanz
Die Wissenschaftliche Kommission des Landes Niedersachsen hat das Zentrum für systemische Neurowissenschaften (ZSN) in Hannover positiv evaluiert. Verbunden mit der positiven Begutachtung ist die Zusage des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK), dem ZSN rund 550.000 Euro zur Verfügung zu stellen.
Teil des ZSN ist ein internationaler Promotionsstudiengang, der mit dem Doctor of Philosophy (PhD) abschließt. Das Geld soll für acht Promotionsstipendien, die Weiterführung eines Koordinationssekretariats und Sachmittel verwendet werden. Prof. Dr. Wolfgang Löscher, Sprecher des Zentrums und Leiter des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der TiHo freut sich über die erneute finanzielle Unterstützung des Zentrums seitens des Landes: "Die Bedeutung der Neurowissenschaften steigt immer mehr. Durch die Förderung des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums wird dies einmal mehr unterstrichen."
Das ZSN wurde im Herbst 2002 gegründet, es beteiligen sich daran Institute und Kliniken der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sowie der Universität Hannover und der Hochschule für Musik und Theater Hannover (HMTH).
Nach drei erfolgreichen Jahren wurde das Zentrum von der Wissenschaftlichen Kommission positiv begutachtet. Die Gutachter zogen in ihrem Bericht "eine erfreuliche Bilanz" und betonten ausdrücklich die gute Struktur des ZSN. Sie forderten außerdem die systembezogenen Neurowissenschaften als Forschungsschwerpunkt in Hannover noch stärker herauszustellen.
Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner, Leiter der PhD-Kommission der TiHo betont die Internationalität des Studiengangs: "Begonnen haben wir mit zwei ausländischen Studierenden, mit jedem Jahrgang wird die Zahl größer. Das zeigt, dass der Studiengang, auch international wahrgenommen wird."
Das dreijährige Promotionsprogramm leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und vermittelt den Studierenden die Fähigkeiten, die sie für eine erfolgreiche Karriere in der Forschung benötigen.
Die Gründung des Zentrums erfolgte auf Empfehlung einer Strukturkommission, die von der Wissenschaftlichen Kommission des Landes Niedersachsen im Rahmen einer Evaluation der Faches Biologie in Hannover eingesetzt wurde. Der Studiengang Biologie wird in Hannover gemeinsam von der Universität Hannover, der MHH und der TiHo durchgeführt. Durch die Vertiefung der Kooperation in den Neurowissenschaften wird das Profil der Biologie in Hannover neu definiert und Schwerpunkte werden neu gesetzt.
Zur Gründung erhielt das Zentrum seinerzeit vom Land eine Anschubfinanzierung von rund 500.000 Euro. Damit konnten unter anderem sieben Promotionsstipendien und ein Koordinationssekretariat eingerichtet werden. Der Studiengang startete im Jahr 2002 mit 13 Promotionsstudierenden.
weitere Meldungen
Neuigkeiten von den TiHo Hannover
Firmennews
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
