
Nicht-primates Hepacivirus: Stuten können Fohlen infizieren
Wissenschaftler der Klinik für Pferde der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zeigten zusammen mit Forschern des TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, dass das Nicht-primate Hepacivirus (NPHV) von Mutterstuten auf ihr Fohlen übertragen werden kann. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin Journal of General Virology.
Das Nicht-primate Hepacivirus (NPHV) ist eng mit dem für Menschen pathogenen Hepatitis-C-Virus verwandt. Das Virus ist weit verbreitet und infiziert Pferde, die aber, soweit bislang bekannt, in der Regel nicht klinisch auffällig werden.
Studien zur Verbreitung von NPHV-Infektionen zeigten, dass etwa dreißig bis vierzig Prozent aller Pferde Antikörper gegen NPHV tragen, das heißt ihr Immunsystem hat sich schon einmal mit einer NPHV-Infektion auseinandergesetzt.
Bei etwa zwei bis fünf Prozent der Pferde wurde genetisches Virusmaterial im Blut nachgewiesen. Die natürlichen Übertragungswege von NPHV-Infektionen zwischen Pferden sind unbekannt.
Um den Infektionsverlauf und die Übertragungswege dieses erst vor wenigen Jahren entdeckten Virus zu untersuchen, wurden 20 tragende Stuten bis sechs Monate nach dem Abfohlen beobachtet.
Bei vier Stuten konnten die Forscher zum Zeitpunkt des Abfohlens virale RNA, also Erbinformationen des Virus, nachweisen. Eine dieser Stuten übertrug das Virus auf ihr Fohlen. Sowohl die infizierten Stuten als auch das infizierte Fohlen zeigten im gesamten Untersuchungszeitraum keine Hinweise auf eine Erkrankung durch die Infektion.
Wann genau die Stute ihr Fohlen ansteckte, wissen die Wissenschaftler nicht – das Virus kann während der Trächtigkeit oder während der Geburt auf das Fohlen übergegangen sein. Der Nachweis, dass Stuten ihre Fohlen mit dem Nicht-primaten Hepacivirus anstecken können, ist ein weiteres Teil im Puzzle zu dem Virus.
Um zu verstehen, welche Relevanz ein neu entdecktes Virus hat, gilt es das Puzzle Stück für Stück zu vervollständigen.
Während der Beobachtungsperiode von sechs Monaten infizierten sich zwei weitere Mutterstuten und sieben Fohlen. Die Übertragungswege des Virus bei diesen Tieren sind bisher unbekannt.
Die gefundene virale RNA wurde sequenziert und phylogenetisch analysiert. Es zeigte sich, dass innerhalb der einzelnen Weidegruppen ähnliche NPHV-Varianten zirkulierten. Dies lässt vermuten, dass sich die Tiere untereinander ansteckten.
Publikation
Vertical transmission of hepatitis C virus-like nonprimate hepacivirus in horses.
Gather T., Walter S., Todt D., Pfaender S., Brown R. J. P., Postel A., Becher P., Moritz A., Hansmann F., Baumgaertner W., Feige K., Steinmann E., Cavalleri J.-M. V. (2016)
Journal of General Virology, DOI: 10.1099/jgv.0.000561
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
