VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Allgemein

Professor Pablo Steinberg hat Arbeit an der TiHo aufgenommen

Prof. Dr. Pablo Steinberg hat an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die W3-Professur für Lebensmitteltoxikologie und Ersatz-/Ergänzungsmethoden zum Tierversuch übernommen.

. . .

Als Leiter des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik wird er an der Entwicklung eines tierversuchsfreien Systems zur Prüfung von krebserregenden Substanzen arbeiten. Zudem wird er untersuchen, welche Rolle Stoffe, die bei der Zubereitung von Lebensmitteln entstehen, bei der Entstehung von Dickdarmkrebs spielen.

Forschungsaktivitäten

Bis zum Jahr 2012 müssen nach der Europäischen Chemikalienverordnung REACH aus dem Jahr 2007 rund 30.000 Alt-Chemikalien auf ihre mögliche Gefahr für Mensch und Umwelt getestet werden.

Diese Altstoffe werden bereits seit Jahren verwendet, wurden aber noch nicht auf ihre Toxizität geprüft. Professor Steinberg arbeitet an der Entwicklung eines In-Vitro-Systems, mit dem solche Stoffe ohne Tierversuche auf ihre krebserregende Wirkung getestet werden können. Das System soll es ermöglichen, innerhalb von nur vier bis sechs Wochen eine Aussage über die mögliche krebserregende Wirkung eines Stoffes machen zu können.

Bisher müssen diese Stoffe über zwei bis drei Jahre an Nagern wie Ratten oder Mäuse getestet werden. Die Chemikalien werden dafür an Zelllinien, die entweder von Tieren oder vom Menschen stammen, getestet. Nachdem gesunde Zellen in der Zellkultur mit dem zu testenden Stoff in Kontakt gebracht wurden, werden die Zellen untersucht.

eisen sie typische Merkmale von Tumorzellen auf, kann eine krebserregende Wirkung dieses Stoffes nicht ausgeschlossen werden. Solche Stoffe müssen in der Folge vorerst noch im Tier getestet werden.

Das langfristige Ziel ist es aber, Tierversuche für solche Untersuchungen ganz zu vermeiden. Professor Steinberg erläutert: „Es ist schon ein großer Gewinn, nicht jede Substanz im Tierversuch testen zu müssen, sondern nur solche, die in der Zellkultur einen Hinweis auf die krebserregende Wirkung eines Stoffes liefern.“

Aufgrund der europäischen Rechtslage ist ein völliger Verzicht des Tierversuchs in diesem Zusammenhang bisher noch nicht möglich.

Bei seinen Arbeiten zur molekularen Erforschung von Dickdarmkrebs konzentriert sich Professor Steinberg auf mögliche krebserregende Substanzen aus Lebensmitteln. Diese sogenannten heterocyclischen aromatischen Amine (HCA) stehen seit den 1970er Jahren im Verdacht, Krebs auszulösen.

Sie entstehen im Alltag bei der Zubereitung von Fleisch und Fisch. Bisher konnte aber nicht eindeutig nachgewiesen werden, ob sie für den Menschen wirklich schädlich sind. Es gibt in Deutschland jedes Jahr 70.000 neue Fälle von Dickdarmkrebs.

Rund zehn Prozent werden vererbt, die restlichen 90 Prozent werden vermutlich durch Stoffe, die bei der Zubereitung von Lebensmitteln entstehen, ausgelöst. Für seine Untersuchungen nutzt Professor Steinberg auch hier Testsysteme, die ohne Tierversuche auskommen.

Bisheriger Werdegang

Professor Steinberg hat nach seinem Biochemie-Studium an der Universität Buenos Aires seine Promotionsarbeit im Fach Pharmakologie angefertigt.

Im Oktober 1985 wechselte er an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo er mit einem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für zwei Jahre seine wissenschaftlichen Kenntnisse auf dem Gebiet der Toxikologie vertiefen wollte.

Sein Professor in Mainz legte ihm damals nahe, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen und aus den geplanten zwei Jahren in Mainz wurden 13. Während dieser Zeit war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter, habilitierte sich für das Fach Toxikologie und erhielt ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Im Anschluss nahm er einen Ruf der Universität Potsdam auf die C4-Professur für Ernährungstoxikologie am Institut für Ernährungswissenschaft an, die er bis März 2008 innehatte.

Link: Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…