
Studie: Verbreitung von Paratuberkulose bei Reh-, Dam-, Muffel- und Rotwild
Marie Sange, Doktorandin am Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersucht das Auftreten von Paratuberkulose bei Reh-, Dam-, Muffel- und Rotwild - Jägerinnen und Jäger sind um Mithilfe gebeten.
Paratuberkulose ist eine entzündliche Darmerkrankung, die hauptsächlich bei Wiederkäuern, aber auch bei anderen Tierarten auftritt. Reh-, Dam-, Muffel- und Rotwild sind Wiederkäuer und können sich mit dem Bakterium infizieren.
Für ihre Doktorarbeit analysiert Marie Sange, ob Kotproben dieser Wildwiederkäuer das Bakterium Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis enthalten. Um aussagekräftige Ergebnisse zu den Infektionsraten zu erhalten, benötigt sie möglichst viele Proben.
Dafür bittet sie Jägerinnen und Jäger um Unterstützung: Um an der Studie teilzunehmen, müssten sie Kotproben von erlegtem Reh-, Dam-, Muffel- und Rotwild in einem Probengefäß sammeln und ihr zusenden.
Die Probengefäße und die Anleitung für die Entnahme der Proben werden von ihr gestellt. Damit die Probe frisch bleibt, ist es erforderlich, die Kotprobe im Kühl- oder im Gefrierschrank aufzubewahren. Hier finden Sie weitere Informationen und die Anleitung für die Probenentnahme: www.tiho-hannover.de/paratuberkulose
Paratuberkulose ist weltweit verbreitet und unheilbar. Auslöser der chronischen Darmentzündung ist das Bakterium Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis. Infizierte Tiere zeigen zunächst keine Symptome, scheiden den Erreger aber mit dem Kot aus und tragen so zur Verbreitung des Bakteriums bei.
Treten Symptome auf, sind vor allem chronische Durchfälle auffällig, die die Tiere stark abmagern lassen. Die Krankheit nimmt stets einen tödlichen Verlauf. Vor allem in Milchviehbeständen führt die chronische Magen-Darm-Erkrankung zum Teil zu erheblichen direkten und indirekten wirtschaftlichen Verlusten.
Der Grund dafür sind eine verminderte Milchleistung, ein geringerer Schlachterlös infolge der Abmagerung, eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit sowie der Verlust von Tieren. Rinder und Wildtiere stecken sich vermutlich gegenseitig auf gemeinsam genutzten Weide- oder Äsungsflächen an.
Es wird vermutet, dass Paratuberkulose nicht nur zwischen verschiedenen Tierarten, sondern auch auf den Menschen übertragen werden kann. Damit würde sie zu den sogenannten Zoonosen zählen, also Krankheiten die zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können.
Untersucht werden die Proben im Research Center for Emerging Infections and Zoonoses unter Betreuung von Amir Abdulmawjood, PhD.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
