Die Viren im Blick: DFG-Förderung zur Erforschung von Viren an der TiHo
Prof. Dr. Paul Becher tritt am 1.7.2008 eine Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Institut für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) an.
Die DFG fördert Becher fünf Jahre mit insgesamt über einer Million Euro. In der Förderung enthalten sind Sachmittel sowie Personalmittel für zwei Doktoranden und eine Technische Angestellte. Nach dem Ablauf der fünf Jahre übernimmt die TiHo die Finanzierung.
Becher wird an der TiHo die Mechanismen und die biologische Bedeutung der genetischen Variabilität von RNA-Viren untersuchen. Genetische Veränderungen beeinflussen die biologischen Eigenschaften von Viren, wie beispielsweise ihre Virulenz oder ihre Anpassungsfähigkeit an neue Wirte.
Im schlimmsten Fall führen genetische Veränderungen von Viren zur Entstehung neuer Infektionskrankheiten. RNA-Viren sind Erreger zahlreicher Krankheiten wie AIDS, Hepatitis C oder Influenza sowie der durch Pestiviren hervorgerufenen Tierseuchen Klassische Schweinepest und Bovine Virusdiarrhö.
Das übergeordnete Ziel seines Forschungsvorhabens ist es, ein besseres Verständnis der molekularen Grundlagen und der biologischen Bedeutung der genetischen Variabilität von RNA-Viren zu erlangen. Pestiviren dienen Becher dabei als Modell.
Paul Becher hat an der TiHo studiert und promoviert. Nach mehrjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit an der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Tübingen hat er am Institut für Virologie der Justus-Liebig-Universität in Gießen eine eigene Arbeitsgruppe aufgebaut und ist seit 1999 Teilprojektleiter des DFG-Sonderforschungsbereiches 535 „Invasionsmechanismen und Replikationsstrategien von Krankheitserregern“.
Nach einer Zeit als Wissenschaftlicher Assistent am selben Institut hat er sich in Gießen für das Fach Virologie habilitiert. Im Jahr 2004 wurde er zum Fachtierarzt für Mikrobiologie ernannt.
Seit April 2008 ist er außerplanmäßiger Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Mit der Heisenberg-Professur verfolgt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Ziel, Nachwuchswissenschaftler zu fördern, die alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine Professur erfüllen und sich durch besonders herausragende wissenschaftliche Leistungen auszeichnen.
Um die Förderung zu erhalten müssen die Bewerber ein Berufungsverfahren an der aufnehmenden Hochschule sowie die Begutachtung der DFG durchlaufen. Nach der fünfjährigen Förderung durch die DFG, wird die Professur von der Hochschule finanziert.
weitere Meldungen
Neuigkeiten von den TiHo Hannover
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
