Damit das Pferd wurmfrei bleibt: Projekt zur Erforschung von Resistenzen bei Parasiten gestartet
Viele Tierbesitzer haben diese Erfahrung leider schon gemacht: Trotz Wurmkur konnte ein Parasitenbefall nicht verhindert werden. Die Bildung von Resistenzen ist in der Veterinär- wie in der Humanmedizin ein großes Problem.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit ca. 170 000 Euro an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ein Projekt zu Erforschung von Resistenzen bei Pferdespulwürmern. Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna aus dem Institut für Parasitologie leitet das Projekt, das auf drei Jahre angelegt wurde.
Pferdespulwürmer (Parascaris equorm) sind die häufigste Wurmerkrankung bei jungen Pferden. Da Fohlen noch ein schwaches Immunsystem haben, sind sie anfälliger für den Befall als ältere Pferde.
Bekämpft werden Pferdespulwürmer mit sogenannten Anthelminthika wie beispielsweise den makrozyklischen Laktonen (ML). Da die Medikamente seit Jahrzehnten sehr häufig eingesetzt werden, haben viele Arten im Laufe der Zeit Resistenzen gegenüber den Wurmmitteln entwickelt.
Weltweit werden bei Jungtieren immer häufiger Pferdespulwürmer entdeckt, die Resistenzen gegen makrozyklische Laktone entwickelt haben. Vor allem in Zuchtbetrieben sind die Resistenzen verbreitet.
Professor von Samson-Himmelstjerna wird in Kooperation mit der Universität Adelaide und dem Institut für Physiologische Chemie der TiHo die molekularen Mechanismen dieser Resistenzen untersuchen. „Zu den molekularen Mechanismen der ML-Resistenz bei parasitischen Nematoden ist bisher wenig bekannt.
Um den Wurmbefall auch weiterhin erfolgreich bekämpfen zu können, sind die Kenntnisse über die molekularen Abläufe bei der Resistenzbildung unbedingt erforderlich“, sagt Professor von Samson-Himmelstjerna. Die Wissenschaftler vermuten, dass vor allem Trans-Membrantransporter wie P-Glycoproteine am Resistenzgeschehen mitwirken.
Ein Ziel des Projektes ist es, die für die P-Glycoproteine zuständigen Gene zu finden, um so den molekularen Ursachen der Resistenz auf den Grund zu gehen.
Pferdespulwürmer sind im ausgewachsenen Zustand 30 bis 50 Zentimeter lang, sie haben eine gelbliche Farbe und sind bleistiftdick.
Tiere, die von dem Parasiten befallen werden, können unter Atemnot, Husten, Fieber, vermindertem Appetit, Lustlosigkeit oder sogar Kolikanfällen leiden. Die Fohlen besitzen ein stumpfes Fell, sind abgemagert und bleiben in ihrer Entwicklung zurück. In manchen Fällen können jedoch auch tödlich verlaufende Darmperforationen vorkommen.
Der Befall mit Spulwürmern ist eine der häufigsten Fohlenkrankheiten, da sich erst ab dem sechsten Lebensmonat eine sogenannte Infektionsimmunität gegen die Parasiten entwickelt. Ältere Pferde leiden daher seltener unter dem Spulwurmbefall; allerdings sind sie potentielle Überträger dieser Krankheit.
Die Spulwurmeier befinden sich in großer Zahl im Kot der befallenen Tiere und werden von gesunden Fohlen oder Pferden aus der Umgebung des Stalls oder der Weide aufgenommen. In der Umwelt können die Spulwurmeier Monate bis Jahre überleben. Die Larven schlüpfen im Darm, bohren sich durch die Darmwand und wandern über die Blutbahn zur Leber und später in die Lunge, wo sie sich einige Tage aufhalten.
In dieser Phase der Infektion können Husten und Nasenausfluss auftreten. Über die Luftröhre und den Rachen gelangen sie schließlich wieder in den Dünndarm, wo sie ihre endgültige Größe und Geschlechtsreife erreichen. Die erwachsenen Würmer führen dann zu Kolikanfällen, Abmagerung und glanzlosem Fell.
www.tiho-hannover.de/einricht/parasit/index.htm
weitere Meldungen
Neuigkeiten von den TiHo Hannover
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
