Jubiläum: 15 Jahre PhD an der TiHo
Als bundesweit erste Hochschule führte die TiHo 1998 den internationalen Doktorandenabschluss ein
Heute ist er aus dem Hochschulalltag nicht mehr wegzudenken: der Doctor of Philosophy, kurz PhD. Vor 15 Jahren aber war die Einführung des PhD-Studiums ein großer Schritt. Die TiHo war 1998 die bundesweit erste Hochschule, die mit dem Graduiertenabschluss an den Start ging.
In einer Feierstunde am Freitag, den 1. November würdigten Absolventen und Weggefährten den ersten PhD-Studiengang an der TiHo.
Im Wintersemester 1998/99 haben die ersten Studierenden das PhD-Programm „Veterinary Research and Animal Biology“ begonnen. „Damit war die TiHo die erste deutsche Hochschule, die ein PhD-Studium einführte“, erinnert sich Professor Dr. Wolfgang Löscher, Leiter des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie und als damaliger Prorektor für Forschung einer der Wegbereiter des ersten PhD-Programms der TiHo.
„Die Vorbereitungen haben drei Jahre in Anspruch genommen, und es gab viele Widerstände und Bedenken in der Hochschule. Aber am Ende hat es geklappt. Ein wahrlich historischer Schritt.“ Er berichtet, dass das Thema die gesamte Hochschule polarisierte. Es gab Sorgen in alle erdenklichen Richtungen.
„Mit dem Aufbaustudium gab es ja bereits eine gut funktionierende Institution, und viele Entscheidungsträger waren anfangs nicht von den Vorteilen des PhD-Studiums überzeugt“, erzählt er. Professor Dr. Gerhard Breves, Kommissionsvorsitzender des PhD-Programms, sagt: „Das PhD-Programm ‚Veterinary Research and Animal Biology‘ umfasst alle Fächer der Tiermedizin. Neben Tiermedizinern absolvieren beispielsweise auch Biologen, Chemiker, Biochemiker oder Physiker das Programm.“
Einige Jahre nach der Einführung des ersten PhD-Programms an der TiHo wurden 2002 das PhD-Programm „Systems Neuroscience“ und im Jahr 2011 das PhD-Programm „Animal and Zoonotic Infections“ eingeführt und damit entsprechend der Forschungsschwerpunkte der TiHo zwei Möglichkeiten zur Spezialisierung geschaffen.
Alle drei Studiengänge befinden sich heute unter dem Dach der TiHo-Graduiertenschule HGNI (Hannover Graduate School for Veterinary Pathobiology, Neuroinfectiology, and Translational Medicine), die im Jahr 2001 gegründet wurde. Die Regelstudienzeit beträgt für alle drei Programme jeweils drei Jahre.
Zudem müssen alle Studierenden eine anspruchsvolle, extern geprüfte, experimentelle Forschungsarbeit durchführen. Ein klarer Vorteil ist, dass jeder Student von einer Supervisorengruppe aus jeweils drei Professoren betreut wird.
In fächerübergreifenden Seminaren und regelmäßigen Präsentationstagen können die Studierenden zudem über den Tellerrand ihres eigenen Forschungsthemas blicken und Kontakte knüpfen. PhD-Studierende lernen früh, sich zu vernetzen. Zusatzqualifikationen wie Didaktik, Präsentationstechniken oder Rhetorik helfen zudem, die Nachwuchswissenschaftler gut auf eine Forschungslaufbahn vorzubereiten.
Die Absolventen der PhD-Programme haben sehr gute Berufschancen. Die überwiegende Mehrheit der Studierenden hat ihre wissenschaftliche Karriere erfolgreich fortgesetzt. Das strukturierte Promotionsprogramm bietet durch die intensive, experimentell-wissenschaftliche Ausbildung eine sehr gute Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Karriere.
Die meisten Alumni sind weiterhin in der Forschung tätig - in einer universitären Einrichtung oder in der Industrie. Das Ziel der PhD-Studiengänge ist es, die Ausbildung für den wissenschaftlichen Nachwuchs so gut wie möglich zu gestalten.
Die Voraussetzungen, ein PhD-Studium an der TiHo einzuführen, waren sehr gut: Seit 1969 gab es ein Aufbaustudium für fertige Tierärztinnen und Tierärzte. Es war der Vorläufer der heutigen strukturierten PhD-Programme an der TiHo.
Für die Zulassung wurden von den Studierenden gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ein gutes Staatsexamen erwartet. In den zwei Studienjahren fertigten sie eine eigene Forschungsarbeit an. Zusätzlich belegten sie methodisch ausgerichtete Laborkurse.
Ähnlich der heutigen strukturierten Promotionsprogramme wurden zudem fachübergreifende Kurse und Seminare für Zusatzqualifikationen wie Didaktik oder das Verfassen wissenschaftlichen Publikationen angeboten. Die meisten Absolventen schlossen das Aufbaustudium mit einer Promotion ab.
Der PhD wurde zwar historisch zuerst von US-amerikanischen Universitäten verliehen, war aber ursprünglich ein deutscher Import: Amerikanische Studierende und Professoren hatten im 19. Jahrhundert an deutschen Universitäten das humboldtsche System des Dr. phil. kennengelernt und nach Amerika gebracht.
Der PhD wurde in den USA erstmals 1861 an der Yale University verliehen. Nach und nach haben alle Universitäten der USA und des angelsächsischen Raums diesen Titel und das PhD-Studium eingeführt. Heute verleihen ihn mehr als 80 Prozent aller Universitäten weltweit.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
