VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Allgemein

Positiver Effekt von Simulatoren in der tierärztlichen Ausbildung

Studie zeigt am Beispiel der transrektalen gynäkologischen Untersuchung des Rindes den positiven Effekt von Simulatoren in der tierärztlichen Ausbildung.

. . .

Studierende sind sicherer und versierter, wenn sie vor der praktischen Übung bereits am Simulator trainiert haben – für die transrektale Untersuchung des Rindes bestätigt das jetzt eine aktuelle Untersuchung des Clinical Skills Labs der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo).

Hannah Giese untersuchte für ihre Doktorarbeit, wie effektiv die bislang eingesetzte Lehrmethode ist und verglich sie mit zwei simulationsbasierten Unterrichtseinheiten. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichte Giese auf dem Online-Portal der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift.

Zu den Aufgaben von Tierärztinnen und Tierärzten in der Rinderpraxis zählt unter anderem das Fruchtbarkeitsmanagement von Milchviehherden. Für die sichere und schnelle Diagnostik von Frühträchtigkeiten, Zykluskontrollen oder für die Sterilitätsdiagnostik müssen sie das Abtasten über das Rektum (Mastdarm) beherrschen.

Im Tiermedizinstudium steht die transrektale gynäkologische Untersuchung während des landwirtschaftlichen Praktikums, das alle Tiermedizinstudierenden absolvieren müssen, auf dem Programm. Die meisten Studierenden führen die Untersuchung hier erstmals durch. „Das Ziel der Übung ist, dass die Studierenden anschließend in der Lage sind, die Strukturen der kompletten Gebärmutter zu erkennen“, so Giese.

An der Studie nahmen 73 Studierende des ersten und zweiten Semesters teil. Keiner von ihnen hatte vorher an einem Tier eine transrektale Untersuchung vorgenommen. Das Los teilte die Studierenden in drei Gruppen auf.

In allen drei Gruppen wurde den Studierenden vermittelt, wie sie die nicht-tragende Gebärmutter sowie die eines sieben bis acht Wochen tragenden Rindes in verschiedenen Lagen erkennen. Eine Gruppe erhielt als Vorbereitung auf die gynäkologische transrektale Untersuchung eine theoretische Einführung und eine Demonstration, die beiden anderen Gruppen trainierten vorab an den Simulatoren „Breed’n Betsy“ oder „Haptic Cow“.

Im Simulator „Breed’n Betsy“ können unterschiedliche Uterusnachbildungen eingehängt werden. Bei der „Haptic Cow“ ist die Simulation der transrektalen Untersuchung computergesteuert: Die Studierenden müssen für die Übung am Computer, die Spitze ihres Mittelfingers in eine Fingerhülse stecken, die an einem Roboterarm befestigt ist. Der Roboterarm kann verschiedene Widerstände erzeugen und so die verschiedenen Organteile und -lagen sowie Trächtigkeitsstadien simulieren.

Nach ihren Vorbereitungskursen führten die Studierenden auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der TiHo die transrektale Untersuchung an Milchkühen durch. Sie hatten zur Aufgabe, den Gebärmutterhals sowie die Gebärmutterhörner zu ertasten.

Um zu überprüfen, ob sie richtig lagen, war an ihrer Hand mit Klebeband eine Ultraschallsonde befestigt. Marc Dilly, PhD, der die Untersuchung leitete, sagt: „Die Studierenden, die vorher ein simulationsbasiertes Training mitgemacht hatten, hatten eine höhere Erfolgsquote. In beiden Gruppen waren mehr Studierende in der Lage, die entsprechenden Organstrukturen zu ertasten.“

Zusätzlich zum Lerneffekt der unterschiedlichen Unterrichtsmethoden fragten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Studierenden vor und nach der ersten Unterrichtseinheit, wie sie ihr Können selbst einschätzen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende, die vor ihrem ersten Training am Tier, am Simulator geschult wurden, ihren eigenen Lernerfolg und ihr eigenes Können realistischer einschätzen als Studierende, die nur theoretisch geschult wurden: Die Übereinstimmung zwischen selbst empfundenem und objektivem Trainingserfolg war größer.

Einen Unterschied zwischen den beiden eingesetzten Simulatoren konnte Giese nicht feststellen: „Beide Simulatoren bieten den Studierenden die Möglichkeit, die anderen Sinne auszuschließen und nur durch Tasten mit der Hand die Position, das Aussehen und die Beschaffenheit der Organe zu erlernen.“

Im Gegensatz zum Unterricht am lebenden Tier können sich die Studierenden am Simulator selbst kontrollieren oder durch einen Lehrenden kontrolliert und korrigiert werden. „Das steigert den Lernerfolg“, sagt Giese. „Die Ergebnisse legen im Interesse der Studierenden, aber auch der zu untersuchenden Tiere, nahe, dass die Studierenden vor den Übungen am Tier am Simulator geschult werden sollten“.

Publikation

Untersuchungen zur Effektivität verschiedener Unterrichtsmethoden der transrektalen gynäkologischen Untersuchung beim Rind auf Lernerfolg und Selbstevaluierung von Studierenden Hannah Giese, Jan P. Ehlers, Yasmin Gundelach, Katja Geuenich, Marc Dilly Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift, DOI 10.2376/0005-9366-129-15107
www.vetline.de/untersuchungen-zur-effektivitaet-verschiedener-unterrichtsmethoden-der-transrektalen-gynaekologischen-untersuchung-beim-rind-auf-lernerfolg-und-selbstevaluierung-von-studierenden/150/3216/94297/

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…