VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)
Allgemein

Projekt RESET: BMBF fördert Verbundprojekt für Resistenzforschung

Antibiotikaresistenzen bei Bakterien bereiten in der Human- und Veterinärmedizin zunehmend Probleme

. . .

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert für drei Jahre mit rund drei Millionen Euro ein Verbundprojekt zur Erforschung von Antibiotikaresistenzen bei Darmbakterien.

Von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sind zwei Institute an dem Projekt mit dem Namen RESET beteiligt: das Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung und das Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie.

Sie erhalten zusammen für ihre Teilprojekte rund 650.000 Euro. Koordiniert wird der gesamte Verbund vom Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung.

Bakterien entwickeln immer häufiger Resistenzen gegenüber Antibiotika. Diese zunehmende Verbreitung und das Auftreten immer neuer Schutzmechanismen sind in der Human- und Veterinärmedizin ein Problem. Resistente Erreger erschweren die erfolgreiche Behandlung von Infektionen, da bislang wirksame Antibiotika zu unwirksamen Substanzen werden können.

Im Forschungsverbund RESET werden Wissenschaftler aus der Human- und Veterinärmedizin die Antibiotikaresistenzen bei Enterobakterien erforschen.

Zu dieser Bakteriengruppe gehören beispielsweise Escherichia coli und Salmonella enterica, die nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren und in der Umwelt vorkommen. Enterobakterien sind Bestandteil der normalen Darmflora von Mensch und Tier.

Einige Spezies sind jedoch in der Lage, Erkrankungen hervorzurufen. Obwohl sich bereits eine Vielzahl von Studien mit Resistenzen und ihrer Ausbreitung beschäftigt hat, sind die facettenreichen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Wirten und Pathogenen sowie schnelle und sichere Untersuchungsmethoden immer noch eine Herausforderung für Forscher und Gesundheitsbehörden.

In der Human- wie in der Veterinärmedizin werden unter anderem die antibiotisch wirksamen Fluorchinolone sowie ß-Laktam-Antibiotika zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen eingesetzt. Die Forscherteams werden vor allem Darmbakterien untersuchen, die gegen diese Antibiotika Resistenzen entwickelt haben.

Ziel ist es, festzustellen, welches Risiko von den verschiedenen Bakterien selbst, ihrer Herkunft und den Übertragungswegen für Menschen ausgeht.

Der Verbund will ein umfassendes Bild zur Resistenzlage der untersuchten Erreger zeichnen. Dafür werden die Wissenschaftler epidemiologische Studien zum Vorkommen resistenter Erreger in Tier, Mensch und Umwelt mit grundlagenorientierten Studien, die die Resistenzeigenschaften und Übertragungsmechanismen  charakterisieren, kombinieren.

Zusätzlich werden sie den Einfluss von Antibiotika auf die Entwicklung von Resistenzen untersuchen. Auf der Grundlage ihrer Ergebnisse werden die Forscher Empfehlungen zur Verminderung der Resistenzentwicklung erarbeiten und so die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) unterstützen, die das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Jahr 2008 vorgestellt hat.

Das Netzwerk RESET besteht aus zehn Verbundpartnern und fünf assoziierten Partnern aus Human- und Veterinärmedizin sowie Epidemiologie. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover koordiniert den Verbund.

Weitere Partner sind das Bundesinstitut für Risikobewertung, Freie Universität Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Robert Koch-Institut, Universität Paderborn, das Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie Fachhochschule Südwestfalen.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…