
Auftaktveranstaltung für ein Projekt zum Umgang mit Haustieren in sozialen Netzwerken
Dr. Michaela Fels und Alina Stumpf aus dem Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover analysieren Tiervideos mit tierschutzrelevanten Inhalten auf Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok.
Dabei nehmen sie besonders verstecktes Tierleid in den Blick. Häufig werden die Videos unkritisch und ohne Wissen, dass der Inhalt Leid für die Tiere bedeutete, in den sozialen Medien hochgeladen und verbreitet.
Viele der vermeintlich lustigen Tiervideos mit Millionen Klicks zeigen Inhalte mit tierschutzrelevanten Handlungen. Über dieses Phänomen möchten die Forscherinnen aufklären und mögliche Interventionsstrategien entwickeln. Zusätzlich führen sie eine deutschlandweite Online-Umfrage zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von Tiervideos auf Social Media-Plattformen durch: www.tiho-hannover.de/umgang-haustiere
Am 27. Oktober 2022 findet von 13:00 bis 17:45 Uhr online die Auftaktveranstaltung für das Projekt „Umgang mit Haustieren in den sozialen Medien“ statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, es ist aber eine Anmeldung unter www.tiho-hannover.de/anmeldung-social-media erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung einen MS Teams-Link.
Programm
13:00 bis 13:15 Uhr
Begrüßung
Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif, Präsident der Stiftung Tierärztliche
Hochschule Hannover
PD Dr. Michaela Fels, Tierärztin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
13:15 bis 13:55 Uhr
Soziale Medien. Praktiken, Medienlogiken, soziale Formationen
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Mediensoziologe, Leibniz-Institut für
Medienforschung, Hans-Bredow-Institut, Hamburg
13:55 bis 14:35 Uhr
Haustiere auf Social Media: Vorstellung des Projekts und erste
Ergebnisse
Alina Stumpf, Tierärztin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
14:35 bis 15:15 Uhr
Tierisch lustig? Tierleid in den sozialen Medien erkennen
Kathrin Strehle, Journalistin und Hundetrainerin, WDR „Tiere suchen
ein Zuhause“, Köln
15:30 bis 16:10 Uhr
Tierschutzrechtliche Relevanz von Tiervideos
Dr. Anna Kröner, Richterin am Sozialgericht Braunschweig
16:10 bis 16:50 Uhr
Animal Selfies, Filterapps und Skandale. Eine philosophisch-tierethische Reflexion auf Konstellationen der Mensch-Tier-Beziehung in Social Media
Kristina Steimer, Hochschule für Philosophie München, Fachbereich
Medienethik
16:50 bis 17:30 Uhr
#StopptTierleid in den sozialen Medien: Einblicke in die
Kampagnenarbeit der Welttierschutzgesellschaft (WTG e.V.)
Wiebke Plasse, Leiterin Kommunikation, WTG e.V., Berlin
Daniela Schrudde, Leiterin Tierschutzarbeit, WTG e.V., Berlin
17:30 bis 17:45 Uhr
Abschlussdiskussion und Ausblick: Wie können Tierärzteschaft,
Lehrerschaft, Zoofachhandel & Co tätig werden?
Alina Stumpf und PD Dr. Michaela Fels
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung fördern das Projekt aus dem Niedersächsischen Vorab im Programm „Zukunftsdiskurse“.
Ansprechpartner
Dr. Michaela Fels
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Tel.: +49 511 953-8954
[email protected]
Alina Stumpf
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Tel.: +49 511 953-8960
[email protected]
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
