Risikoorientierte Überwachung und Beratung in der Tiermedizin: Tagung zu methodischen und inhaltlichen Strategien
Die Gesundheitsüberwachung und Beratung, die im Verantwortungsbereich von Veterinärmedizinern liegt, wie beispielsweise die Lebensmittelüberwachung, basiert auf komplexen Systemen. Zur Erfassung und Weitergabe von Informationen werden Monitoring- und Surveillance-Systeme (MOSS) eingesetzt.
Dieser sogenannten risikoorientierten Überwachung liegt dabei grundsätzlich die Idee zugrunde, dass Betriebe, bei denen ein größeres Risiko vorliegt, häufiger beprobt werden. Das können beispielsweise landwirtschaftliche Betriebe sein, in denen vermehrt Krankheitsfälle auftreten. So sollen Mängel schneller erkannt und eingedämmt werden.
Ziel ist es, die Sicherheit von Futtermitteln und Lebensmitteln zu steigern, den Medikamenteneinsatz zu reduzieren und die Gesundheit der Tiere und den Tierschutz zu verbessern.
Am Freitag, 8. Februar 2012 findet von 9.00 bis ca. 16.30 Uhr an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover im Institut für Pathologie, Bünteweg 17, das Seminar Veterinary Public Health zum Thema „Risikoorientierte Überwachung und Beratung - methodische und inhaltliche Strategien“ statt.
Die Planung von Überwachungssystemen sowie deren Nutzung erfordert eine Vielzahl von Kompetenzen und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Seminar Veterinary Public Health widmet sich im Jahr 2013 diesem Themenkomplex vor dem Hintergrund der praktischen Umsetzung:
Welche Konzepte der risikoorientierten Planung und Auswertung gibt es?
Welche methodischen Aspekte müssen beachtet werden?
Welche praktischen Beispiele gibt es in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Tierseuchenüberwachung, der Futtermittel- oder der Schlachttier- und Fleischuntersuchung sowie im Tierschutz?
Wie sehen die Entwicklungsperspektiven in Deutschland und in Europa aus?
Programm
Gerhard Greif, Hannover:
Begrüßung
Hans-Herrmann Thulke, Leipzig:
Orientieren an Risiken - Konzepte und Herausforderungen
Marcus Doherr, Bern:
Stichprobenplanung und Auswertung von risikoorientierten Untersuchungen
Truls Nesbakken, Oslo:
A risk-based meat inspection system including the whole meat chain - a future dream or reality?
Diana Meemken, Hannover/Bakum:
Risikoorientierte Schlachttier- und Fleischuntersuchung - Deutsche Ansätze
Thomas Richter, Nürtingen:
Risikoorientierung im Tierschutz
Hans Schenkel, Hohenheim:
Beiträge der Futtermitteluntersuchung zur Risikobewertung
Josef Schulte-Wülwer, Meppen:
Absicherung der Schweinebestandsgesundheit durch regelmäßiges Gesundheitsmonitoring - Erfahrungen aus fünf Jahren Ferkelscreening
Albert Groenveld, Borken:
Risikoorientierte Klassifizierung von Schweinebeständen für die Tierseuchenkasse?
Bernd Appel, Berlin:
Zukünftige Entwicklungen aus Sicht der amtlichen Überwachung und Risikobewertung
Verleihung des Konrad Bögel-Nachwuchsförderpreises für veterinärmedizinische Epidemiologie und Veterinary Public Health
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
