Schwannzell-Therapie: Hoffnung für Hunde mit vollständiger Lähmung der Hintergliedmaßen

(29.08.2013) In der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchen Wissenschaftler eine neue Therapiemethode für Hunde, deren Hintergliedmaßen durch Schäden im Rückenmark vollständig gelähmt sind.

Bandscheibenvorfälle kommen auch bei Hunden vor. Sie verursachen Schmerzen und mehr oder weniger starke neurologische Ausfälle. Das können Bewegungsstörungen, Lähmungen oder Urinabsatzbeschwerden sein - je nachdem wie stark das Rückenmark geschädigt ist.


Dackeldame Chanel: Nach einem Bandscheibenvorfall sind ihre beiden Hintergliedmaßen gelähmt

Im schlimmsten Fall sind betroffene Hunde vollständig gelähmt und können häufig nicht selbstständig Harn absetzen. Professorin Dr. Andrea Tipold, PD Dr. Veronika Stein und Tierärztin Nicole Steffensen aus der Klinik für Kleintiere der TiHo arbeiten an einer neuen Behandlungsmethode, die Hunden mit einer vollständigen Lähmung der Hintergliedmaßen neue Hoffnung geben könnte.


Auf der kernspintomographischen Aufnahme gut zu erkennen: PD Dr. Veronika Stein zeigt die Stelle, wo die Bandschreibe vorgefallen ist

Die Wissenschaftlerinnen untersuchen, ob die Transplantation von Schwann-Zellen in das Rückenmark der betroffenen Hunde zu einer Besserung führt, wenn die Standardtherapie nicht hilft - wie es bei Chanel der Fall ist.

Die Standardtherapie besteht aus einer Operation, bei der das vorgefallene Bandscheibenmaterial entfernt wird, damit es nicht mehr auf das Rückenmark drückt.


Doktorandin Nicole Steffensen kultiviert im Labor die Schwannzellen, die in Chanels Rückenmark transplantiert werden sollen

Ist das Rückenmark nicht zu stark geschädigt, können Patient und Besitzer auf Genesung hoffen. Patienten, bei denen der Eingriff nicht zum gewünschten Erfolg führt, transplantieren die TiHo-Wissenschaftlerinnen sogenannte Schwann-Zellen in das geschädigte Rückenmark.


In einer zweiten OP werden die Schwannzellen transplantiert

Schwann-Zellen umhüllen die Nerven im peripheren Nervensystem und haben die Aufgabe, die Axone (Fortsatz einer Nervenzelle) zu ernähren und zu isolieren.

Werden sie in das Rückenmark transplantiert, unterstützen sie die Regeneration der Nervenzellen vermutlich durch bestimmte Stoffe, die sie produzieren. Außerdem, so vermuten die Wissenschaftlerinnen, bilden sie eine Art Schiene, an der die Nervenfasern entlangwachsen können.


PD Dr. Veronika Stein und Tierärztin Nicole Steffensen während der OP

Die Zellen, die dem Hund transplantiert werden, entnehmen die Forscherinnen seinem eigenen Nervengewebe, kultivieren sie und reinigen sie auf. In Vorstudien konnte bereits gezeigt werden, dass diese Zellen eine vielversprechende Wirkung auf die Regeneration des Rückenmarks haben.

Um den Erfolg der Transplantation zu beurteilen, müssen die Forscherinnen die Studienteilnehmer über sieben Monate regelmäßig untersuchen. Mittels Kernspintomographie mit „Fiber Tracking“ und magnetischer Stimulation überprüfen die Tierärztinnen die Intaktheit der Nervenbahnen im Rückenmark und den Grad der Regeneration.


Chanel wird für das Unterwasserlaufband vorbereitet

Zusätzlich untersuchen sie in der Rückenmarksflüssigkeit spezielle Marker, die Hinweise auf den Schweregrad der Rückenmarksschädigung liefern. Unterstützt wird die Behandlung mit physiotherapeutischen Übungen - entweder durch den Besitzer zu Hause oder in der Klinik, unter anderem im Unterwasserlaufband.


Auf dem Unterwasserlaufband zeigt die Dackeldame gute Fortschritte

Um einen Plazebo-Effekt in der Studie auszuschließen, ist die Studie verblindet. Der Hälfte der teilnehmenden Hunde werden Schwann-Zellen transplantiert, während die anderen Hunde das Kulturmedium ohne Zellen erhalten (Sham-Transplantation).


Die Physiotherapie ist fester Bestandteil von Chanels Behandlung

Weder den Patientenbesitzern noch den behandelnden Tierärzten ist bekannt, welche Tiere die Schwann-Zellen erhalten und welche mit dem Kulturmedium behandelt wurden. Die Auswahl der Tiere erfolgt über ein Computerprogramm, so dass eine Manipulation oder Beeinflussung der Gruppenzuteilung nicht möglich ist.


Noch kann Chanel nicht allein laufen, aber sie macht stetig Fortschritte

Nach dem Ende dieser Blindstudie werten die Wissenschaftlerinnen die Ergebnisse beider Hundegruppen aus und vergleichen, ob die Transplantation der Schwann-Zellen im Vergleich zur Sham-Transplantation zu einer besseren Heilung geführt hat.

In einem zweiteiligen Film stellt die TiHo die Studie am Beispiel von Dackeldame Chanel auf www.wissen.hannover.de vor.

Studienteilnehmer gesucht

Für ihre Studie suchen die Wissenschaftlerinnen noch Patienten, die als Studienteilnehmer in Frage kommen. Geeignete Patienten sind Hunde, bei denen beide Hintergliedmaßen durch eine Rückenmarksschädigung oder einen Bandscheibenvorfall im Brust- oder Lendenwirbelsäulenbereich vollständig gelähmt sind.

Die Studie ist Teil der Arbeiten der Forschergruppe 1103 „Neurodegeneration und -regeneration bei ZNS-Erkrankungen des Hundes“, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in einer zweiten Förderperiode mit 2,6 Millionen Euro fördert.

Hunde sind in der Tierarztpraxis die größte Patientengruppe. Gleichzeitig sind sie die Spezies, die in der Klinik am häufigsten mit neurologischen Problemen vorgestellt wird. Ziel der Forschergruppe ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Pathogenese degenerativer und regenerativer Prozesse des kaninen zentralen Nervensystems (ZNS) zu gewinnen und daraus neue Therapieansätze abzuleiten.

Kontakt:

Professorin Dr. Andrea Tipold
PD Dr. Veronika Stein
TÄ Nicole Steffensen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Klinik für Kleintiere
Tel.: +49 511 953-6200
[email protected]



Weitere Meldungen

Piezosurgery - minimalinvasive Knochenchirurgie bei Kleinsäugern und Exoten; Bildquelle: Kleine Heimtiere

Piezosurgery - minimalinvasive Knochenchirurgie bei Kleinsäugern und Exoten

Dr. Francesco Paesano leitete vier Jahre lang die Abteilung Zahnheilkunde und Kieferchirurgie in der Tierklinik Borghesiana in Rom und arbeitet nun als Konsiliararzt im Raum Florenz
Weiterlesen

Neue Aspekte der röntgenologischen Herzdiagnostik beim Hund; Bildquelle: HUNDERUNDEN

JUST4VETS: Neue Aspekte der röntgenologischen Herzdiagnostik beim Hund

In der aktuellen Ausgabe des Tierarztmagazins HUNDERUNDEN #22 gehen A.o. Univ.-Prof. Dr. Siylle Kneissl, Dr. Chris Lamb und Dr. Peter Modler auf neue Aspekte der röntgenologischen Herzdiagnostik beim Hund ei
Weiterlesen

Kreuzband-OP mit der Zlig-Methode für schwere Hunde

Just4Vets: Kreuzband-OP mit der Zlig-Methode für schwere Hunde

Tierärztin Susanne Arndt ist geschäftsführende Gesellschafterin der doc4pets Gruppe, in der das Kleintierzentrum in Karlsruhe-Durlach und vier Kleintierpraxen im nordbadischen Raum integriert sind
Weiterlesen

Chirurgische Therapie des Mastzelltumors beim Hund; Bildquelle: HUNDERUNDEN

#JUST4VETS - Update: Chirurgische Therapie des Mastzelltumors beim Hund

PD Dr. Mirja Nolff ist seit 2019 als Leitende Oberärztin der Weichteil- und Onkologischen Chirurgie im Tierspital Zürich angestellt
Weiterlesen

HUNDERUNDEN #13: Knochenchirurgie -  Was hilft bei Brüchen?

HUNDERUNDEN #13: Knochenchirurgie: Was hilft bei Brüchen?

Prof. Dr. Stephan Neumann ist Leiter der Kleintierklinik des Tierärztlichen Institutes der Georg-August-Universität in Göttingen
Weiterlesen

Vet-Webinar

Kostenloses Vet-Webinar: Kleintierchirurgie Basic I

Grundlagen der Abdominalchirurgie, Tips und Tricks für ein gutes Gelingen der gängigen Operationen an z.B. Magen Darm, Blase - Webinar am 21.10.2014
Weiterlesen

Bilaterale, rostrale pathologische Fraktur der Mandibula als Folge einer Periodontalerkrankung; Bildquelle: Camil Stoian, Dr. med. dent., Dr. med. vet., PhD

Bilaterale, rostrale pathologische Fraktur der Mandibula als Folge einer Periodontalerkrankung

Ein 8 Jahre alter Spitz mit einem Gewicht von 4,3 kg wurde in einem Zustand der Erschöpfung und des Schockes, als Folge einer bilateralen Mandibulafraktur, in der Praxis vorgestellt
Weiterlesen

Katze mit Schädeltrauma; Bildquelle: Dr. Peter Schön

Fallbericht: Katze mit Schädeltrauma

Am 8.3.2011 wurde im Notdienst in der Tierklinik Dr. Schön in Kufstein eine verunfallte Katze vorgestellt, EKH, 5 Jahre alt, mk „Gismo“
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen