Studie: Chronische Schmerzen beim Hund
TiHo-Forscherinnen suchen Hunde als Studienteilnehmer. Mit einem standardisierten Test möchten Sie helfen, chronische Schmerzen bei Hunden besser und früher zu erkennen.
Unsere Hunde werden immer älter. Damit nimmt, ähnlich wie beim alten Menschen, auch die Zahl der Betroffenen zu, die an chronischen Schmerzen, wie beispielsweise Gelenk- oder Rückenschmerzen, leiden. Leider werden Schmerzen oft erst nicht richtig gedeutet und damit spät bemerkt.
Das Team der Abteilung Anästhesie und Schmerztherapie in der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) möchte die Diagnosemöglichkeiten hierfür mit klar strukturierten Tests verbessern, um erkrankte Tiere frühzeitig zu erkennen und im Laufe einer Schmerztherapie Behandlungsfortschritte bewerten zu können.
Dafür bedient sich das Team in der Humanmedizin, wo es seit Jahren eine Reihe klar definierter Tests gibt, um chronische Schmerzen erkennen, einteilen und bewerten zu können.
In der Studie vergleichen die Tierärztinnen und Wissenschaftlerinnen Dr. Alexandra Schütter und Lena Maria Bennmann zwei humanmedizinische Testverfahren und passen sie an, um sie für Tiere nutzbar zu machen.
Die Tests basieren auf Messungen der Berührungsempfindlichkeit der Haut. Die beiden Forscherinnen üben dafür unterschiedlich starke, genau definierte Druckkräfte auf die Haut aus und werten die Reaktionen der Hunde aus. In der Studie werden sie überprüfen, ob eine der beiden Techniken für Tiere geeignet ist, ob das Fell der Tiere Einfluss auf die Ergebnisse hat und ob zwei unterschiedliche untersuchende Tierärztinnen mit den Messtechniken gleiche Ergebnisse erzielen.
Wie läuft eine Studienteilnahme ab?
Die Forscherinnen führen die Tests in einem separaten Raum in der Klinik für Kleintiere der TiHo in einer ruhigen Umgebung und in Anwesenheit der Besitzerinnen und Besitzer durch. Für die Untersuchung müssen sie vier Hautstellen auf einer Größe von etwa drei mal drei Zentimetern scheren.
Die Stellen befinden sich im Nacken, am Ellbogen, an der Rückenlinie und am Sprunggelenk. Anschließend beginnt die eigentliche Untersuchung, bei der die Forscherinnen mit sogenannten von-Frey-Filamenten manuell und elektronisch Druck auf die Haut ausüben, bis der Hund reagiert, indem er sich beispielsweise zur Tierärztin umsieht oder das Bein wegzieht.
Sie messen sowohl an den geschorenen Stellen als auch an den gleichen (ungeschorenen) Stellen der anderen Körperhälfte. Da die Hautsensibilität beurteilt wird, ist die Untersuchung in der Regel nicht schmerzhaft, sehr empfindsame Tiere können die Tests eventuell aber als unangenehm wahrnehmen.
Die andere Tierärztin wiederholt die Untersuchung, nachdem der Hund eine Pause hatte. Ein Studientermin dauert etwa 60 Minuten. Insgesamt besteht die Teilnahme an der Studie aus vier Terminen, verteilt über einen Zeitraum von vier Monaten.
Welche Kriterien müssen Hunde erfüllen, um bei dem Forschungsprojekt zu helfen?
- Alter: 1 bis 10 Jahre
- Allgemein gesund
- Keine bekannten orthopädischen Erkrankungen, wie Hüftgelenks- oder Ellenbogendysplasie, Spondylosen oder Arthrosen
- Keine Bandscheibenerkrankungen
- Aufgeschlossenes oder ruhiges Wesen
- Keine starke Geräuschangst, da die Geräusche der Schermaschinen sehr ängstliche Hunde beunruhigen können
Wann und wo findet die Studie statt?
Die Untersuchungen für die Studie finden vorrangig Mittwoch am späten Nachmittag oder frühen Abend zwischen 16.30 und 19.00 Uhr und am Wochenende statt. Nach Absprache sind andere Termine möglich.
Ort der Untersuchung ist die Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 9, 30559 Hannover.
Wenn Sie Interesse haben, die Erforschung dieser Testverfahren zu unterstützen, die das Leid von Hunden mit chronischen Schmerzen hoffentlich vermindern können, melden Sie sich bitte bei Lena Bennmann: [email protected] . Gern können Sie sie auch bei offenen Fragen kontaktieren.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
