VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Allgemein

Tag der offenen Tür an der TiHo 2012

Am Samstag, den 24. November 2012, stellen TiHo-Wissenschaftler von 10 bis 17 Uhr ihre Arbeiten vor.

. . .

Der Fisch als Patient, Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch oder Adipositas bei Hunden - der Tag der offenen Tür an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) bietet viele spannende Themen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TiHo stellen am Samstag, den 24. November 2012, auf dem Gelände der TiHo am Bischofsholer Damm (Braunschweiger Platz) von 10 bis 17 Uhr in Vorträgen, Führungen und Demonstrationen ihre Forschungsgebiete vor.

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Tag der offenen Tür Samstag 24. November 2012 Uhrzeit 10 bis 17 Uhr Campus Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover

Hier finden Sie das Programm im Internet: http://www.tiho-hannover.de/index.php?id=4415

Programm

Demonstrationen - Vorträge - Führungen

10.15 Uhr
Piraten der Zelle: Ein Blick in die Welt der Viren Vortrag von Prof. Dr. Paul Becher Institut für Virologie
Ort: Hörsaal des Physiologischen Instituts

10.30 Uhr
Die VerMAISung der Landschaft - Tank oder Teller Vortrag von Prof. Dr. Josef Kamphues Institut für Tierernährung
Ort: Hörsaal im Institut für Tierernährung

10.30 Uhr
Die Prüfung der gesundheitsschädigenden Wirkung von Chemikalien ohne Tierversuche: Realität oder Fantasie?
Vortrag von Prof. Dr. Pablo Steinberg
Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik
Ort: Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik, Hörsaal Erdgeschoss

11.00 Uhr
Führung durch die Sammlung des Instituts Anatomisches Institut
Ort: Anatomisches Institut

11.00 Uhr
Kontinuierliche Verbesserung der Lebensbedingungen landwirtschaftlicher Nutztiere im Fokus - Vorstellung der Außenstelle für Epidemiologie in Bakum Vortrag von Prof. Dr. Diana Meemken und Dr. Verena Gotter Außenstelle für Epidemiologie in Bakum
Ort: Hörsaal des Physiologischen Instituts

11.00 Uhr
Chirurgische Interventionen am Rind am Beispiel orthopädischer Behandlungen Demonstration Klinik für Rinder
Ort: Demonstrationshalle der Klinik für Rinder

11.00 Uhr
Mikrobiologische Demonstrationen
Institut für Mikrobiologie
Ort: Kurssaal im Institut für Mikrobiologie
Anmeldung: ab 10 Uhr im Institut für Mikrobiologie, 1. OG, Mindestalter der Teilnehmer: 12 Jahre

11.00 Uhr
Von Borstenvieh und Schweinespeck - oder was hat die Tiermedizin mit Schweinen zu tun?
Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik
Ort: Hörsaal der Klinik für kleine Klauentiere

11.15 Uhr
Das Immunsystem im Kampf gegen Infektionskrankheiten: neue therapeutische Ansätze für Mensch und Tier Vortrag von Dr. Maren von Köckritz-Blickwede Institut für Physiologische Chemie
Ort: Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik, Hörsaal Erdgeschoss

11.30 Uhr
Ach du dicker Hund - Adipositas bei Hunden Vortrag von Dr. Petra Wolf Institut für Tierernährung
Ort: Hörsaal im Institut für Tierernährung

11.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Neue Lehrmethoden in der Tiermedizin - probieren Sie selbst im Skills Lab!
Demonstrationen
Skills Lab
Ort. Hörsaal im Anatomischen Institut

12.00 Uhr
Präsentation aktueller Forschungsprojekte Wissenschaftliche Posterausstellung und Demonstration Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik und Institut für Physiologische Chemie
Ort: Foyer des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik

12.30 Uhr
Magengeschwüre: nicht nur bei gestressten Menschen Vortrag von Dr. Sara Sander Institut für Tierernährung
Ort: Hörsaal im Institut für Tierernährung

13.00 Uhr
Führung durch die Sammlung des Instituts Anatomisches Institut
Ort: Anatomisches Institut

13.00 Uhr
Mikrobiologische Demonstrationen
Institut für Mikrobiologie
Ort: Kurssaal im Institut für Mikrobiologie
Anmeldung: ab 10 Uhr im Institut für Mikrobiologie, 1. OG, Mindestalter der Teilnehmer: 12 Jahre

13.00 Uhr
Gentests auf dem Vormarsch
Rassehund oder Mischling? Wissenswertes zur Züchtung und Haltung von Hunden Vortrag von PD Dr. Ute Philipp Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Ort: Hörsaal des Physiologischen Instituts

13.30 Uhr
„Giftpflanzen“ - was heißt das eigentlich?
Vortrag von Dr. Sabine Aboling
Institut für Tierernährung
Ort: Hörsaal im Institut für Tierernährung

14.00 Uhr
Kontinuierliche Verbesserung der Lebensbedingungen landwirtschaftlicher Nutztiere im Fokus - Vorstellung der Außenstelle für Epidemiologie in Bakum Vortrag von Prof. Dr. Diana Meemken und Dr. Verena Gotter Außenstelle für Epidemiologie in Bakum
Ort: Hörsaal des Physiologischen Instituts

14.00 Uhr
Chirurgische Interventionen am Rind am Beispiel orthopädischer Behandlungen Demonstration Klinik für Rinder
Ort: Demonstrationshalle der Klinik für Rinder

14.00 Uhr
Mikrobiologische Demonstrationen
Institut für Mikrobiologie
Ort: Kurssaal im Institut für Mikrobiologie
Anmeldung: ab 10 Uhr im Institut für Mikrobiologie, 1. OG, Mindestalter der Teilnehmer: 12 Jahre

14.00 Uhr
Potpourri aus Wissenschaft und Küchenpraxis: Wertgebende Lebensmittelinhaltsstoffe - ihr Schicksal bei der Zubereitung und nach dem Genuss Vortrag von Prof. Dr. Waldemar Ternes Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik
Ort: Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik, Hörsaal Erdgeschoss

14.00 Uhr
Klinisch-epidemiologische Zoonoseforschung am Beispiel des Q-Fiebers Vortrag von Friederike Bothe Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik
Ort: Hörsaal der Klinik für kleine Klauentiere

14.30 Uhr
Schweine - Modelle im Dienst der Gesundheit des Menschen Vortrag von Dr. Anne Mößeler Institut für Tierernährung
Ort: Hörsaal im Institut für Tierernährung

15.00 Uhr
Führung durch die Sammlung des Instituts Anatomisches Institut
Ort: Anatomisches Institut

15.30 Uhr
Wie spricht der Hund?
Vortrag von TÄ Katja Riedel
Institut für Tierschutz und Verhalten
Ort: Hörsaal des Physiologischen Instituts

16.00 Uhr
Wie spricht das Pferd?
Vortrag von Dr. Willa Bohnet
Institut für Tierschutz und Verhalten
Ort: Hörsaal des Physiologischen Instituts


Ganztägige Veranstaltungen

Der Fisch als Patient - Untersuchungsmöglichkeiten bei kranken Fischen Demonstration mit Aquarium und Posterausstellung Institut für Parasitologie, Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
Ort: Übungsraum des Physiologischen Instituts, Erdgeschoss

Der Kuh in den Bauch geguckt
Pansensimulation, Motorik und Transport Physiologisches Institut
Ort: Übungsraum des Physiologischen Instituts, Erdgeschoss

Anwendung der Thermographie als bildgebendes Verfahren in der Veterinärmedizin Demonstration Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Ort: Übungsraum des Physiologischen Instituts, Erdgeschoss

Spurensuche mit Mikroskop und Hightech: die VMTA-Ausbildung Demonstration Lehranstalt für veterinärmedizinisch-technische Assistenten
Ort: Übungsraum des Physiologischen Instituts, Erdgeschoss

Ausstellung: Exponate aus mehreren Jahrhunderten geben einen Einblick in die historische Entwicklung der Veterinärmedizin Fachgebiet Geschichte der Veterinärmedizin und der Haustiere
Ort: Veterinärmedizinhistorisches Museum

„Knochenlotto“ für Groß und Klein, mit kleinen Gewinnen Anatomisches Institut
Ort: Anatomisches Institut

Wissenschaftliche Posterausstellung
Anatomisches Institut
Ort: Anatomisches Institut

Kommt unser Frühstücksei von glücklichen Hühnern?
Eine Betrachtung aus tierärztlicher Sicht.
Demonstration
Klinik für Geflügel
Ort: Aula-Gebäude, Erdgeschoss

Ran an das Ei!
Demonstration und Eierverkauf
Lehr- und Forschungsgut Ruthe
Ort: Aula-Gebäude, Erdgeschoss

Parasiten im Fokus
Makroskopische und mikroskopische Demonstration von Parasiten Institut für Parasitologie
Ort: Übungsraum des Physiologischen Instituts, Erdgeschoss

Das große Quiz der Tierhygiene
Tierschutz, Verhalten und Hygiene in der Nutztierhaltung Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Ort: Übungsraum des Physiologischen Instituts, Erdgeschoss

Einblicke in die Molekulargenetik von Haustieren Präsentation aktueller Projekte Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Ort: Aula-Gebäude, Erdgeschoss

Tierärztliche Versorgung hilflos aufgefundener Wildtiere Filmvorführung über Tierfindlinge Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel
Ort: Übungsraum des Physiologischen Instituts, Erdgeschoss

Wildtiere in der Forschung
Ausstellung von wissenschaftlichen Postern und Exponaten
Ort: Foyer des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung

TiHo-Quiz mit der Freundesgesellschaft
Ort: Foyer im Physiologischen Institut

Informationen für Studierende und solche, die es werden wollen Allgemeiner Studierenden Ausschuss (AStA)
Ort: AStA-Büro

Die Promovierenden-Vertretung der TiHoDocs Hannover stellt sich vor ProV
Ort: Übungsraum des Physiologischen Instituts, Erdgeschoss

Spiel und Spaß für Kinder rund um Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von Tieren und Lebensmitteln in der EU One Health
Ort: Aula-Gebäude, Erdgeschoss

Die International Veterinary Students´ Association (IVSA) stellt sich vor IVSA
Ort: Übungsraum des Physiologischen Instituts, Erdgeschoss

Kinderschminken
Ort: Foyer im Physiologischen Institut

11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Stärkung in der Mensa Caballus, Deutschlands zweitbester Mensa Studentenwerk Hannover
Ort: Mensa Caballus

. . .

Weitere Meldungen

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…