VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Tag der offenen Tür an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Allgemein

Tag der offenen Tür an der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Unter dem Motto „Wissensschatz – Wissen schafft Schätze“ lädt die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) am Samstag, den 3. November 2018 von 11 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür an den Bünteweg 2 bis 17 in Kirchrode ein.

. . .

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TiHo haben ein breites Programm zusammengetragen, in dem sie sich gesellschaftlich aktuellen Themen genauso widmen wie Fragen, die für Tierhalter interessant sind.

Einige Beispiele:

Die betäubungslose Kastration männlicher Ferkel beschäftigt zurzeit Tierärzte, Landwirte und Politiker. Indem die Ferkel wenige Tage nach ihrer Geburt kastriert werden, soll verhindert werden, dass das Fleisch den typischen Ebergeruch annimmt. Verantwortlich für den Geruch sind die Stoffe Androstenon und Skatol.

Allerdings können gar nicht alle Menschen diese Gerüche wahrnehmen. An der TiHo können die Besucherinnen und Besucher erschnüffeln, ob sie zu den Menschen gehören, die den Ebergeruch riechen können.

Um das Thema Antibiotikaresistenzen geht es in dem interaktiven Vortrag „Antibiotika zum Kaffee“. Zwei Wissenschaftler und ein Praktiker klären bei Kaffee und Tee die größten Missverständnisse zum Thema Antibiotika auf.

Der Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung spielt zurzeit eine große Rolle in der Tierernährung. Auch beim Menschen sind die positiven Effekt von Roggen bekannt. Wie also reagiert der Darm von Mensch und Tier auf verschiedene Brotsorten? Ebenfalls um die richtige Tierernährung geht es in Vorträgen zur Fütterung von Hunden sowie von Meerschweinchen und Co.

Die Forscherinnen und Forscher stellen zudem verschiedene Parasiten vor, die in der Tiermedizin relevant sind, und geben tierärztliche Tipps zum Rassegeflügel. Außerdem erfahren Sie, was Tiere verstehen und welche Rolle die Stimme in der Kommunikation verschiedener Säugetiere spielt.

In einem Escape-Room können die Besucher sich auf Wissensschatzsuche machen und die Klinik für Pferde bietet zwei Führungen an. Hierfür werden die Besucherinnen und Besucher gebeten, sich vor Ort eine kostenlose Eintrittskarte zu holen.

Programm

Ganztägige Veranstaltungen

Rund um den Pansen

Wie funktioniert die Verdauung der Kuh?

Physiologisches Institut

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

Parasiten im Fokus

Besuchen Sie unseren Flohzirkus.

Institut für Parasitologie

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

Würmer, Milben & Co. beim Rassegeflügel

Schauen Sie vorbei und bekommen Sie einen „Einblick“ und Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung.

Klinik für Geflügel

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

Das Gelbe vom Ei!

Was Sie als Verbraucher über das Ei wissen sollten.

Lehr- und Forschungsgut Ruthe

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

Von Kaiserschnitt bis Kastration

Wir beantworten Ihre Fragen zu Fortpflanzung und Verhütung bei Hund und Katze.

Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

Anwendung der Thermographie als bildgebendes Verfahren in der Veterinärmedizin

Die Wärmebildkamera sieht was, was Sie nicht sehen.

Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

TiHo-Azubis

Hier erfahren Sie mehr über die Ausbildungsberufe an der TiHo.

Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

Aufgaben von Tierärztinnen und Tierärzten in der Lebensmittelkontrolle

Ebergeruch: Finden Sie den Stinker?

Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

Was verstehen Tiere?

Machen Sie den Test: Sind Sie schlauer als ein Affe?

Institut für Zoologie

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

Wildtierforschung zum Anfassen – Einblicke in die Projekte des ITAW

Probieren Sie aus!

Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

Informationen zum Tiermedizinstudium und Blasrohrschießen

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

Ohne VMTA keine Diagnose, ohne Diagnose keine Therapie

Lernen Sie Leberegel kennen und machen Sie das Eier-Quiz.

Lehranstalt für veterinärmedizinisch-technische Assistenten (VMTA)

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

Durchstarten mit dem PhD

Posterpräsentation

Hannover Graduate School for Veterinary Pathobiology, Neuroinfectiology, and Translational Medicine (HGNI)

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

TiHo-Zeitreise

Wie gut kennen Sie die TiHo?

Gesellschaft der Freunde der TiHo

Ort: Wissensschatzinsel im Foyer Institut für Pathologie

Schätze aus 4 Jahrhunderten

Von Pferdeanatomie bis Wundertinkturen: Entdecken Sie

Kuriositäten der TiHo-Bibliothek.

Bibliothek

Ort: Bibliothek

Buchkunst zum Selbermachen

Falten Sie Ihren eigenen Bücherigel.

Bibliothek

Ort: Bibliothek

Wissensschatzkammer

Befreien Sie sich aus dem TiHo-Escape-Room.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ort: Teehaus

Stärkung für Wissenshungrige

Ort: Vor der Bibliothek

Ort: Lehrgebäude I, Pylorus

 

Vorträge - Führungen - Workshops

11.00 – 11.30 Uhr

Virus Hunters – die Entdeckung neuer Killerviren

Vortrag von Sonja Jesse

Research Center for Emerging Infections and Zoonoses

Ort: Hörsaal Institut für Pathologie

11.00 – 11.45 Uhr

Einblicke in die Genomforschung bei Haustieren

Führung durch Institut und Stall

Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung

Ort: Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung

11.30 – 12.00 Uhr

Schwarzbrot und Weißbrot – was sagt der Darm bei Mensch und Tier?

Vortrag von Prof. Dr. Josef Kamphues

Institut für Tierernährung

Ort: Bayer-Hörsaal, Klinikum am Bünteweg

12.00 – 12.30 Uhr

Das Geheimnis der Stimme – vergleichende Aspekte der Bioakustik bei Säugetieren

Vortrag von Dr. Marina Scheumann

Institut für Zoologie

Ort: Hörsaal Institut für Pathologie

12.00 – 12.30 Uhr

Tierökologische Forschungsprojekte: von Libellen im Teich bis zu Plattentieren im Weltraum

Vortrag von Prof. Dr. Bernd Schierwater

Institut für Tierökologie und Zellbiologie

Ort: Institut für Tierökologie und Zellbiologie

12.00 – 13.00 Uhr

Führung durch die Klinik für Pferde

Klinik für Pferde

Ort: Treffpunkt im Foyer Klinikum am Bünteweg

Hinweis: Bitte holen Sie sich vorab eine kostenlose Eintrittskarte auf der Wissensschatzinsel.

12.00 – 12.30 Uhr

Keine Angst vor Prüfungen! Mit Tipps und Tricks erfolgreich bestehen

Workshop von Dr. Elisabeth Schaper

E-Learning-Beratung

Ort: E-Learning-Villa

13.00 – 13.30 Uhr

Seltene und häufige Erkrankungen bei Haustieren und Menschen

Vortrag von Dr. Graham Brogden und Dr. Mohamad Toutounji

Institut für Physiologische Chemie

Ort: Hörsaal Institut für Pathologie

13.00 – 13.30 Uhr

Insekten – in Zukunft DIE Proteinquelle für Hunde?

Vortrag von Laura Meyer

Institut für Tierernährung

Ort: Bayer-Hörsaal, Klinikum am Bünteweg

13.00 – 13.30 Uhr

Keine Angst vor Prüfungen! Mit Tipps und Tricks erfolgreich bestehen

Workshop von Dr. Elisabeth Schaper

E-Learning-Beratung

Ort: E-Learning-Villa

13.30 – 14.00 Uhr

Artgerechte Fütterung und Haltung von Kaninchen, Meerschweinchen und Co.

Vortrag von Christine Lübke

Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel

Ort: Hörsaal Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel, Klinikum am Bünteweg

14.00 – 14.30 Uhr

Die klimafreundliche Kuh

Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Breves

Physiologisches Institut

Ort: Hörsaal Institut für Pathologie

14.00 – 14.30 Uhr

Tierökologische Forschungsprojekte: von Libellen im Teich bis zu Plattentieren im Weltraum

Vortrag von Prof. Dr. Bernd Schierwater

Institut für Tierökologie und Zellbiologie

Ort: Institut für Tierökologie und Zellbiologie

14.00 – 14.45 Uhr

Einblicke in die Genomforschung bei Haustieren

Führung durch Institut und Stall

Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung

Ort: Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung

14.00 – 14.30 Uhr

Rein vegetarisch – in Zukunft auch beim Hund?

Vortrag von Lena Ingenpaß

Institut für Tierernährung

Ort: Bayer-Hörsaal, Klinikum am Bünteweg

14.30 – 15.00 Uhr

Artgerechte Fütterung und Haltung von Kaninchen, Meerschweinchen und Co.

Vortrag von Christine Lübke

Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel

Ort: Hörsaal Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel, Klinikum am Bünteweg

14.30 – 15.00 Uhr

Keine Angst vor Prüfungen! Mit Tipps und Tricks erfolgreich bestehen

Workshop von Dr. Elisabeth Schaper

E-Learning-Beratung

Ort: E-Learning-Villa

15.00 – 16.00 Uhr

Antibiotika zum Kaffee

Interaktiver Vortrag von Prof. Dr. Lothar Kreienbrock, Prof. Dr. Manfred Kietzmann und Dr. Michael Drees

Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung

Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie

Ort: Lehrgebäude I, Pylorus

15.00 – 15.30 Uhr

Immunmodulation beim Rind – eine neue Therapiestrategie?

Vortrag von Prof. Dr. Bernd Lepenies

Arbeitsgruppe Immunologie

Ort: Hörsaal Institut für Pathologie

15.00 – 16.00 Uhr

Führung durch die Klinik für Pferde

Klinik für Pferde

Ort: Treffpunkt im Foyer Klinikum am Bünteweg

Hinweis: Bitte holen Sie sich vorab eine kostenlose Eintrittskarte auf der Wissensschatzinsel.

15.00 – 15.30 Uhr

Die VerMAISung der Landschaft

Vortrag von Prof. Dr. Josef Kamphues

Institut für Tierernährung

Ort: Bayer-Hörsaal, Klinikum am Bünteweg

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…