TiHo-Tagung zu Pestiviren: Blutschwitzen und Schweinepest
Vom 25. bis 28. September 2011 fand an der TiHo mit 170 Wissenschaftlern das 8. Pestivirus-Symposium der Europäischen Gesellschaft für Veterinärvirologie (ESVV) statt.
Seit dem ersten Symposium dieser Art im Jahr 1990 - ebenfalls in Hannover - wird es alle drei Jahre in wechselnden europäischen Städten veranstaltet.
Viele Erreger, die zur Gruppe der Pestiviren zählen, rufen bei Schweinen, Rindern und Schafen Infektionskrankheiten hervor; so zum Beispiel das Virus der Klassischen Schweinepest, das auch der Namensgeber für die Gattung der Pestiviren ist.
Die Schweinepest ist eine der gefährlichsten Krankheiten bei Schweinen und wirtschaftlich eine sehr bedeutende Tierseuche, die in der Europäischen Union nach strengen Regeln bekämpft wird.
An der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) arbeitet das Institut für Virologie mit den Erregern. Das Institut ist seit den 1980er Jahren das EU-Referenzlabor für Klassische Schweinepest.
Im Fokus der Veranstaltung standen in diesem Jahr unter anderem die Themen Virusevolution und Bekämpfung sowie die Entwicklung von Vakzinen und Diagnostika. Einige Wissenschaftler stellten die Fortschritte zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen Klassische Schweinepest vor.
Sie arbeiten in dem EU-weiten Projekt „Go_DIVA“ gemeinsam an einem Schweinepest-Impfstoff, der die Unterscheidung von infizierten und geimpften Tieren ermöglicht. Herkömmliche Impfstoffe lassen diese Differenzierung nicht zu, da die Tiere nach der Impfung die gleichen Antikörper aufweisen wie infizierte Tiere.
Von einem virusfreien Bestand kann aber nur gesprochen werden, wenn weder Virus noch Antikörper gegen das Schweinepest-Virus nachgewiesen werden. Deshalb verfolgen die Forscher mit Go_DIVA das Ziel, einen markierten Impfstoff, einen sogenannten DIVA-Impfstoff (Differentation Infected from Vaccinated Animals) zu entwickeln, um die geimpften von infizierten Tieren zu unterscheiden.
Um zu vermeiden, dass Tiere in der Nähe von Seuchenausbrüchen getötet werden müssen, wäre eine Impfung von Hausschweinen in Notfällen wünschenswert. Der neue Impfstoff soll aber zunächst vor allem bei Wildschweinen eingesetzt werden, die dem Virus als Reservoir dienen.
Neben der Klassischen Schweinepest stellten die Wissenschaftler den aktuellen Forschungsstand weiterer Viruserkrankungen vor. Das Phänomen des „Blutschwitzens“ bei Kälbern hat Landwirte und Tiermediziner in den vergangenen vier Jahren vor ein Rätsel gestellt.
Blutschwitzen ist eine tödlich verlaufende Erkrankung bei Saugkälbern, bei der die Tiere unter unstillbaren Blutungen der Haut leiden. Vor kurzem erzielte ein Verbund von Wissenschaftlern einen Durchbruch in der Erforschung der Ursachen: Sie konnten zeigen, dass ein verunreinigter Impfstoff gegen das Virus der BVD (Bovine Virus Diarrhöe) für die Erkrankung verantwortlich ist.
Die Impfung der Mutterkühe führt zu einer Immunantwort gegen die weißen Blutzellen des neugeborenen Kalbes, in dessen Folge das Kalb erkrankt und stirbt. Der Impfstoff wurde nach Aufdeckung der Ursachen aus dem Verkehr gezogen und der Herstellungsprozess durch die Firma überprüft. Bis zu diesem Zeitpunkt waren in Europa über 4.000 Fälle des Blutschwitzens bekannt geworden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
