VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Allgemein

TiHo: Arbeitsbeginn in der Klinik für Pferde

Universitätsklinikum am Bünteweg nimmt Betrieb auf

. . .

Der Umzug der ersten Klinik ist vollzogen. Mit dem Einzug der Klinik für Pferde wurde die Arbeit im neuen Universitätsklinikum am Bünteweg aufgenommen. Als nächstes folgt die Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel und verlässt den Campus der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) am Bischofsholer Damm. Nach Semesterende wird dann die Klinik für Kleintiere an den Bünteweg ziehen und den Einzug damit abschließen.

Der Campus Bischofsholer Damm wird von der TiHo weiterhin genutzt. In den Altgebäuden wird eine Mensa als Ersatz für die Altmensa am Robert-Koch-Platz entstehen. Weitere Räume werden für die am Campus verbleibende Klinik für kleine Klauentiere und die Klinik für Rinder sowie als Lehrräume genutzt. Alle anderen Einrichtungen arbeiten unverändert weiter.

Die neuen Räumlichkeiten der Klinik für Pferde bieten auf rund 4.000 Quadratmetern für die Ausbildung der Studierenden, für die Forschung sowie für die Patientenversorgung beste Bedingungen. Dr. Gerhard Greif, Präsident der TiHo, lobt das bauliche Konzept des Neubaus: „Alles wurde so angelegt, dass für die studentische Ausbildung, für die Forschung und die Patientenversorgung die bestmöglichen Bedingungen herrschen.

Zudem wurde ein besonderes Augenmerk auf Tierschutz sowie die Arbeitssicherheit und damit auf den Mitarbeiterschutz gelegt. Dabei geht es nicht nur darum, mögliche Gefahrenquellen auszuschließen und Unfällen vorzubeugen, sondern auch um gut durchdachte Arbeitsabläufe und die Vermeidung von unnötigen körperlichen Belastungen. Für die Forschung werden zudem sehr gute Bedingungen geboten“

Das Gebäude und die technische Ausstattung müssen den hohen Anforderungen an Lehre, Forschung und Patientenversorgung genügen. Für die Diagnose von Krankheiten, aber auch für die Ausbildung der Studierenden wurden modernste Geräte angeschafft.

So steht der Klinik für Pferde ein hochmoderner Computertomograph mit einem Röhrendurchmesser von 82 Zentimetern zur Verfügung, der es erlaubt bisher für die Computertomographie nicht zugängliche Körperregionen zu untersuchen.

Hinzu kommen eine ganz auf die Pferdemedizin abgestimmte moderne Röntgenanlage und ein neuer Magnetresonanztomograph mit einer Feldstärke von drei Tesla, der in dieser Form deutschlandweit einzigartig ist und von allen Kliniken gemeinsam genutzt wird.

Professor Dr. Karsten Feige, Leiter der Klinik für Pferde, erklärt: „Diese hervorragenden bildgebenden Verfahren ermöglichen uns noch bessere Diagnosemöglichkeiten auf mehreren Ebenen. In Kombination mit dem neuen Standard im OP-Bereich und den mit modernen Techniken ausgestatteten Behandlungs- und Pflegebereichen können wir unsere Leistungsfähigkeit damit weiter steigern.“

Studierende und Patientenbesitzer können die Operationen in einer eigens eingerichteten Zuschauerzone verfolgen. Zwei Operationsräume wurden mit Fenstern ausgestattet, die eine gute Sicht auf das Operationsgeschehen ermöglichen. Den Studierenden steht zusätzlich ein neuer Hörsaal zur Verfügung, der über 120 Plätze verfügt.

Er befindet sich im Erdgeschoss und erlaubt es, Pferde in den praxisorientierten Unterricht unmittelbar einzubeziehen. Zudem wurde der Hörsaal mit neuester Medientechnik ausgestattet, die unter anderem „Live-Schaltungen“ in Untersuchungs- und Operationsräume erlaubt.

Die Patienten sind in hohen, luftigen Stallungen untergebracht. Insgesamt stehen 60 stationäre Boxenplätze zur Verfügung, die zu einem großen Teil als Außenboxen oder als Boxen mit eigenem Paddock gestaltet sind. Neben dem Aspekt des Wohlbefindens der Pferde wurde bei der Planung eine größtmögliche Patientensicherheit berücksichtigt.

„Alle Bereiche genügen den praktischen und hygienischen Anforderungen auf höchstem Niveau“, erklärt Professor Feige „und können bei Bedarf komplett voneinander getrennt werden, um beispielsweise die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern.“

Für Patienten, die mit Infektionskrankheiten vorgestellt werden, wurde eine Isolierabteilung mit eigenem Untersuchungsbereich eingerichtet, die eine vollständige Isolierung von Risikopatienten erlaubt und damit die größtmögliche Sicherheit für andere Pferdepatienten bietet.

 

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…