VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Klinikum am Bünteweg
TiHo
Allgemein

Die TiHo erhält modernen Klinikkomplex

Die Bauarbeiten für den 20.000 Quadratmeter großen Neubau am Bünteweg haben begonnen

. . .

Die Bauarbeiten für das "Klinikum am Bünteweg" der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben begonnen. Für 45 Millionen Euro, die jeweils zur Hälfte vom Land Niedersachsen und vom Bund zur Verfügung gestellt werden, wird ein moderner Klinikkomplex entstehen, der die Kliniken für Pferde, für Kleintiere sowie für Heimtiere, Reptilien und Zier- und Wildvögel beherbergen wird.

Der Bau soll im dritten Quartal 2009 fertig gestellt werden. Die Kliniken, in denen mehr als 220 Mitarbeiter tätig sein werden, haben eine zentrale wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung für die TiHo und das Gebäude muss hohen Anforderungen in Lehre, Forschung und Dienstleistung genügen.

Das Konzept des Klinikums am Bünteweg erfüllt diesen Anspruch und wird optimale Bedingungen für das Personal, die Studierenden und die Patienten bieten.

TiHo-Präsident, Dr. Gerhard Greif: "Es ist schön zu sehen, dass es jetzt endlich losgeht. Nach den Planungen und der langen Vorbereitungszeit macht es Spaß die Bagger arbeiten zu sehen. Im Mittelpunkt der Anforderungen an das Klinikum steht, den Studierenden eine hervorragende Ausbildung und Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten, gleichzeitig werden der klinischen Forschung beste Bedingungen geboten."

Zum Gebäude

Die Grundstücksfläche beträgt ca. 26.500 Quadratmeter, davon werden ca. 11.200 Quadratmeter bebaut. Die Geschossfläche des Gebäudes wird ca. 20.000 Quadratmeter betragen.

Der vordere zum Bünteweg gelegene Bereich wird dreigeschossig gebaut und mit einer roten Klinkerfassade versehen, dort wird sich auch der Haupteingang befinden. Die hinteren Gebäudeteile werden ein- oder zweigeschossig gebaut. In ihnen werden sich beispielsweise Untersuchungs- und Behandlungsräume sowie Stallungen befinden.

Gemeinsame Bereiche

Die drei Kliniken werden verschiedene Bereiche gemeinsam nutzen, die sich zentral im Gebäude befinden und insgesamt eine Größe von 2.300 Quadratmeter haben. Dazu zählen beispielsweise die bildgebende Diagnostik mit Computertomographie, Magnetresonanztomographie sowie Röntgen- und Ultraschalldiagnostik, gemeinsame Laborräume sowie der Radiotherapie. 

Im zentralen Bereich werden sich zudem ein gemeinsamer Hörsaal mit 240 Sitzplätzen, ein studentischer Lesebereich sowie Garderoben und Umkleideräume befinden.

Klinik für Kleintiere

Die Klinik für Kleintiere wird eine Größe von 3.650 Quadratmetern haben. Für Hunde und Katze wird es separate Warteräume geben, so dass für die Tiere ein zusätzlicher Stressfaktor vermieden wird. Auch die Tierhaltung wird getrennt sein: Die Hunde werden mit entsprechenden Ausläufen im Erdgeschoss, die Katzen im ersten Obergeschoss untergebracht sein.

Der OP-Bereich der Klinik für Kleintiere wird sieben Operationsräume umfassen, dazu werden beispielsweise ein Zahn-OP, ein Augen-OP, ein Laser-OP, ein Steril-OP oder ein Nacht-OP zählen.

Für die Ausbildung der Studierenden wird es neben verschiedenen Demonstrations-, Übungs- und Behandlungsräumen eine große Demonstrations- und Übungshalle mit 100 Sitzplätzen geben.

Klinik für Pferde

Die Klinik für Pferde ist mit ihren 4.050 Quadratmetern so konzipiert, dass die Patientenbesitzer ihre Tiere von den Transportern direkt zu den Untersuchungs- und Behandlungsräumen oder in die benachbarten Stallungen führen können.

Es wird einen OP-Bereich mit drei OP-Räumen geben. Hinter dem Gebäude wird es eine Weidefläche für Pferde geben. Zur Klinik für Pferde wird neben Stallungen auch eine Schmiede gehören.

Ein Demonstrations- und Übungssaal mit 98 Sitzplätzen wird zur Ausbildung der Studierenden genutzt. Die Pferde können zu Demonstrationszwecken von außen hineingeführt werden.

Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel

Die Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel wird sich auf 1.000 Quadratmeter erstrecken. Durch die Vogel-Volieren im zweiten Obergeschoss wird die Klinik von außen gut sichtbar sein. Im zweiten Obergeschoss wird sich auch der stationäre Bereich der Klinik befinden.

Dazu gehören: Untersuchungs- und Behandlungsräume sowie zwei Operationsräume. Für die studentische Ausbildung wird ein Demonstrations- und Übungsraum mit 88 Sitzplätzen zur Verfügung stehen.

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…