TiHo-Lernlabor "Clinical Skills Lab" feierlich eröffnet
Im neuen TiHo-Lernlabor üben Studierende tierärztliche Handgriffe
"Studierende der TiHo sollen mit Wissen und Können in den Beruf starten. Die Fertigkeiten, oder Neudeutsch ‚Skills‘, sind also frühzeitig zu üben, Hemmschwellen abzubauen und vor der Übung, der Intervention am Tier muss die Fertigkeit beherrscht werden“, sagte TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif während der feierlichen Eröffnung des „Zentrums für klinische Fertigkeiten - Clinical Skills Lab“ der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) am Donnerstag, den 27. Juni 2013.
Am lebenden Tier sind mehrfache Wiederholungen zum Schutz des Patienten nur sehr begrenzt möglich. Im Clinical Skills Lab können angehende Tierärztinnen und Tierärzte die praktischen Fertigkeiten, wie beispielsweise intravenöse Injektionen, Blutprobenentnahme, chirurgische Tätigkeiten oder rektale Untersuchungen, so oft trainieren, bis sie sicher sind. Dafür können sie verschiedene Modelle und Simulatoren nutzen.
Es gibt beispielsweise Notfallhunde, an denen sie Erste Hilfe-Maßnahmen lernen, oder Nahtkissen für das Training chirurgischer Nähte und Knoten. An einer lebensgroßen Kuh führen Dozenten Kurse zur Geburtshilfe durch und an Hundemodellen üben die Studierenden intramuskuläre Injektionen.
Eine vergleichbare Einrichtung gibt es in Deutschland für Tiermedizinstudierende nicht. Damit die Studierenden gleich zu Beginn des Studiums mit der praktischen Tätigkeit vertraut werden, steht das Clinical Skills Lab ab dem ersten Semester allen Tiermedizinstudierenden an der TiHo offen. Üben können sie in der Woche zu festen Zeiten entweder unter Anleitung oder vertiefend im Selbststudium. Verschiedene Dozenten bieten Kurse im Clinical Skills Lab an.
Zusätzlich ist geplant für praktizierende Tierärztinnen und Tierärzte Fortbildungsveranstaltungen zu organisieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Lernlabor im Rahmen des Qualitätspakts Lehre über fünf Jahre mit 2,4 Millionen Euro.
Dr. Uwe Tiedemann, Präsident der Tierärztekammer Niedersachsen, sagte, dass die Praktikerinnen und Praktiker eine derartige Einrichtung ausdrücklich begrüßten. „Schon die Einführung des Praktischen Jahres hat dazu beigetragen, den Nachwuchs besser auf die praktische Tätigkeit vorzubereiten. Das Clinical Skills Lab wird diese Entwicklung hervorragend ergänzen.“
Im Tiermedizinstudium findet der klinisch-praktische Unterricht vor allem in den fortgeschrittenen Semestern (4. bis 11. Semester) statt. Professorin Dr. Andrea Tipold, Klinik für Kleintiere und TiHo-Vizepräsidentin für Lehre, sagte: „Es hat sich gezeigt, dass Studierende ihre hohe Motivation, mit der sie das Studium beginnen, trotz einer hohen Arbeitsbelastung durch das gesamte Studium aufrecht erhalten, wenn sie frühzeitig an praktische Tätigkeiten und Fragen aus der tierärztlichen Praxis herangeführt werden.“
Dies ist ein weiterer Grund, das Clinical Skills Lab schon für Studierende des ersten Semesters zu öffnen. In Absprache mit den Kliniken und Instituten der TiHo wurde ein Leitfaden für das Clinical Skills Lab erarbeitet. Es sieht für jeden Studienabschnitt spezielle Angebote vor.
Neben Kursen gehört dazu das Selbststudium, das auf ein „lebenslanges Lernen“ vorbereiten soll. Unterstützung bieten Lernanleitungen, Literaturhinweise und Lehrvideos, die die E-Learning-Beratung der TiHo, auf einem YouTube-Kanal zur Verfügung stellt.
Das Clinical Skills Lab befindet sich im ehemaligen Gebäude der Klinik für Kleintiere am Campus Bischofsholer Damm und verfügt über mehr als zehn Räume. Um während der Übungen ein „echtes Praxisgefühl“ zu vermitteln, wurden die baulichen Beschaffenheiten, wie beispielsweise die OP- oder die Vorbereitungsräume der Klinik für Kleintiere während der Renovierung weitestgehend erhalten.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
