
TiHo und DIL starten neuen Masterstudiengang Food Process and Product Engineering
Ab dem Wintersemester 2022/23 bieten die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V. (DIL) in Quakenbrück den internationalen Masterstudiengang an.
Mit welchen Lebensmitteln können wir eine stetig wachsende Weltbevölkerung gerecht, nachhaltig und ökologisch ernähren? Lassen sich bestehende Produktionsprozesse an diese veränderten Anforderungen anpassen? Welche Kriterien müssen Ernährungsformen erfüllen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren?
Im neuen Masterstudiengang Food Process and Product Engineering lernen Studierende in vier Semestern den gesamten Weg vom Rohstoff zum Lebensmittel kennen – immer auf dem Stand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei spielt der technische Herstellungsprozess genauso eine Rolle wie die Qualität der Lebensmittel, mögliche Schadstoffe und Infektionserreger, Nachhaltigkeitsmanagement oder ökonomische Aspekte. Auch welchen Beitrag Innovationen der Lebensmittelwissenschaft leisten können, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, berücksichtigt der Studiengang.
Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und sind sowohl praxisnah als auch forschungsorientiert konzipiert. Die Studierenden sollen befähigt werden, Lebensmittel und ihre Herstellungsprozesse für nationale und internationale Bedürfnisse zu gestalten. Dafür werden in den Lehrveranstaltungen auch immer wieder anwendungsbezogene und aktuelle Themen aus dem Gesamtsystem Lebensmittel behandelt.
Der Studiengang startet im Oktober zum Wintersemester 2022/23, der Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2022. Am Mittwoch, 29. Juni um 10 Uhr CET und am Donnerstag 30. Juni um 15 Uhr stellen Dr. Karin Wiesotzki, DIL, und Dr. Lisa Siekmann, TiHo, den Studiengang in zwei Online-Sprechstunden vor und beantworten Fragen. Bitte melden Sie sich zu der Sprechstunde unter [email protected] an, wir senden dann einen Link zu einem Videokonferenzsystem zu.
Der Studiengang startet in diesem Jahr und bietet Platz für bis zu 25 internationale Studierende. Das Akkreditierungsverfahren ist in vollem Gange. TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif sagt: „Die TiHo stärkt mit dem Studiengang die Fachdisziplin der Lebensmittelwissenschaften. Den Studierenden bietet die TiHo neben der wissenschaftlichen Expertise die Möglichkeit, ihre Masterarbeit an der Schnittstelle zur Tiermedizin anzufertigen und damit an ein dynamisches Berufsfeld anzuknüpfen.“
Der Studiengang schließt mit dem Master of Science ab und richtet sich an internationale Absolventinnen und Absolventen fachverwandter Bachelor-Studiengänge, wie Ökotrophologie, Lebensmittelchemie oder Verfahrenstechnik, aber auch Chemieingenieurwesen, Biotechnologie, Tiermedizin oder Biologie. TiHo-Studierenden der Tiermedizin und der Biologie stehen bestimmte Module des Studiengangs als Wahlpflichtveranstaltung offen. Außerdem profitieren die TiHo-Studierenden von der Kooperation, weil auch sie Praktika oder Abschlussarbeiten in den kooperierenden Unternehmen absolvieren können.
Das Studium bietet den Studierenden die Gelegenheit, schon früh Kontakte zu knüpfen: In den Mitgliedunternehmen des DIL können sie Praktika und Abschlussarbeiten durchführen. Auch an der TiHo und am DIL sind Praxisphasen vorgesehen.
DIL-Institutsleiter Dr. Volker Heinz sagt: „Unser Angebot soll für die Studierenden in den relevanten Bereichen der Lebensmittelwissenschaften eine praxisnahe und exzellente Ausbildung garantieren. Wir sind überzeugt, dass der Studiengang das Potenzial hat, hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen hervorzubringen, die sowohl international tätig werden als auch die regionale Lebensmittelindustrie stärken können.“
Außerdem stärkt er die Region: In Quakenbrück entsteht mit dem neuen Studienangebot der Campus Artland mit dem Schwerpunkt Lebensmittelwissenschaft.
Mit dem Studienangebot bündeln die beiden international aktiven Organisationen ihre Stärken: Lebensmittelwissenschaften sind seit Jahren ein Forschungsschwerpunkt der TiHo; das DIL verfügt über langjährige Erfahrung in der Lebensmittelverfahrenstechnik, Lebensmittelanalytik und Biotechnologie sowie die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte.
Weitere Informationen zu dem Studiengang gibt es unter www.master-foodscience.com oder unter www.tiho-hannover.de/foodscience .
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
