TiHo: Den Parasiten keine Chance!
EU-Projekt zur Bekämpfung von Parasiten in Tierbeständen angelaufen
Das Institut für Parasitologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ist an einem Projekt der Europäischen Union (EU) beteiligt, das die verbesserte Bekämpfung von Parasiten in Wiederkäuerbeständen zum Ziel hat.
Die EU stellt insgesamt 2,9 Millionen Euro für die Entwicklung von Strategien bereit, mit denen Parasiten im Magen-Darm-Trakt von Wiederkäuern nachhaltig kontrolliert werden können. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna der TiHo ist an vier von sieben Teilprojekten des Forschungsprogramms beteiligt und erhält rund 285.000 Euro von der EU.
Das internationale Forschungsprojekt trägt den Namen PARASOL (Parasite Solutions) und vernetzt zwölf wissenschaftliche Einrichtungen und fünf Unternehmen aus sieben europäischen und zwei afrikanischen Staaten. Die Laufzeit des PARASOL-Projektes beträgt drei Jahre.
Magen-Darm-Parasiten, hier Würmer, stellen für die Leistungsfähigkeit und das Wohlergehen von Wiederkäuern wie beispielsweise Rindern und Schafen in der landwirtschaftlichen Produktion eine Gefahr dar. Zur Vermeidung einer durch Würmer bedingten Erkrankung werden zurzeit komplette Bestände regelmäßig prophylaktisch mit Medikamenten gegen diese Parasiten behandelt.
An einen Verzicht auf diese so genannten Anthelminthika ist aus Gründen des Tierschutzes und aus wirtschaftlicher Sicht gegenwärtig nicht zu denken. Doch verbergen sich hinter dieser Praxis etliche Probleme.
So werden zum Beispiel auch nicht behandlungsbedürftige Tiere behandelt, was zu einer Zunahme in der Resistenzentwicklung der Parasiten beiträgt. Außerdem finden sich Rückstände der Medikamente in tierischen Erzeugnissen. Dieser konventionellen Methode steht der neue Ansatz des "targeted selective treatment" (TST) gegenüber. Der TST-Ansatz sieht vor, nur Tiere zu behandeln, die Krankheitssymptome oder eine verminderte Produktivität zeigen. Mit diesem Konzept soll das Risiko für Verbraucher und Umwelt minimiert und die Gefahr der Resistenzbildung reduziert werden.
Die Wissenschaftler verfolgen dabei vier Hauptziele: Sie möchten eine Methode entwickeln, mit der ein behandlungsrelevanter Parasitenbefall besser festgestellt werden kann. Außerdem werden sie die Tests verbessern, mit denen Resistenzen der Parasiten gegen Anthelminthika festgestellt werden können. Weiter soll die Wirksamkeit der Medikamente verbessert und schließlich der Erfolg des TST-Ansatzes kontrolliert werden.
weitere Meldungen
Neuigkeiten von den TiHo Hannover
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
