VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Übergabe der Zuwendungsbescheide: TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif, Professorin Dr. Silke Rautenschelin, PhD, Leiterin Klinik für Geflügel, Dr. Klaus Hollenberg, Rentenbank und Dr. Maria Flachsbarth, Parlamentarische Staatssekretä
S. v. Brethorst
Allgemein

Forschung für mehr Tierwohl in der Geflügelhaltung

Dr. Maria Flachsbarth übergab am 17. November 2015 auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die Zuwendungsbescheide für das Forschungsprojekt „Integhof“, das mit neuen Ansätzen Tierwohl und Tiergesundheit in der Geflügelhaltung verbessern soll.

. . .

Das Töten von Eintagsküken, Schnabelkürzen, Antibiotika – die Geflügelhaltung wird an verschiedenen Stellen kritisiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TiHo haben gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen ein Konzept erarbeitet, das an mehreren Stellschrauben dreht.

Für Masthühner und Legehennen werden in der Geflügelhaltung unterschiedliche Zuchtlinien eingesetzt. Masthühner sind darauf gezüchtet, in möglichst kurzer Zeit Gewicht zuzulegen und das Futter möglichst effizient zu verwerten.

Das Zuchtziel bei den Hennen ist eine möglichst gut Legeleistung: Knapp 300 Eier legen sie durchschnittlich pro Jahr. Da die Hähne der Legehennenlinien als Masthähnchen ungeeignet sind und auch keine Eier legen, werden die männlichen Küken bisher kurz nach dem Schlupf aussortiert und getötet. Um diese Praxis zu unterbinden, wird nach Alternativen gesucht.

Eine Möglichkeit wäre, eine Zuchtlinie einzusetzen, die sich eignet, die männlichen Tiere für die Mast und die weiblichen Tiere als Legehennen zu nutzen. Im Integhof-Projekt werden die Wissenschaftler prüfen, ob sich das sogenannte Zweinutzungshuhn als Alternative zu den konventionellen Linien eignet. Dafür vergleichen sie das Zweinutzungshuhn mit der einer Legehennenlinie, deren Tiere vergleichsweise schwer sind.

Dr. Maria Flachsbarth betonte: „Für diesen neuen Hühnertyp sind selbstverständlich auch andere Haltungsbedingungen erforderlich.“ Hier setzt das Intehof-Projekt an. Professorin Dr. Silke Rautenschlein, PhD, Klinik für Geflügel, leitet das Projekt.

Sie erklärt: „Wir werden die beiden Hühnerlinien hinsichtlich einer Vielzahl verschiedener Punkte vergleichen – die Legehennen genau wie die Masthähne.“ Das sind beispielsweise gesundheitliche Parameter, wie die Knochenbeschaffenheit und die Stabilität des Immunsystems, Beobachtungen zum Tierverhalten und zum Tierwohl oder Einflüsse der Fütterung auf die Tiergesundheit und die Leistung.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Projekt mit insgesamt 1,8 Millionen Euro. Der vollständige Titel des Projektes lautet: „Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz“.

Rautenschlein erklärt: „Das besondere des Projekts ist der neue Ansatz für die Praxis. Die Idee ist, dass die Masttiere und die Legehennen auf demselben Betrieb gehalten und die Legehennen auf dem Betrieb aufgezogen werden.“

Das Projektkonzept sieht vor, auf dem Lehr- und Forschungsgut der TiHo in Ruthe Legehennen und Hähne des Zweinutzungshuhns und der Vergleichslinie einzustallen. Geplant sind jeweils drei Durchgänge. Im weiteren Verlauf des Projektes ist geplant, etwa 14 Wochen vor Ende der Legeperiode den nächsten Durchgang vorzubereiten und Legehennenküken in einen Aufzuchtstall einzustallen. „Dieses Konzept erspart den Tieren einen Transport und damit Stress“, erklärt Rautenschlein.

Bisher werden die Küken, nachdem sie in der Brüterei geschlüpft sind, in einen Aufzuchtbetrieb gebracht und von dort schließlich zum Landwirt. Der Legehennenstall auf dem Lehr- und Forschungsgut der TiHo wurde für das Projekt extra umgebaut, sodass es zwischen zwei Legeabteilen mit Bodenhaltung jetzt einen Aufzuchtsbereich gibt.

Dort leben die Küken ebenfalls in einer mehretagigen Bodenhaltung. Nach der Aufzucht ziehen sie in die Legeabteile um. Sie haben hier Sitzstangen und Nestflächen sowie einen Scharrbereich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Tierhygiene der TiHo werden die Hennen zu bestimmten Zeiten filmen, um festzustellen, ob die Stalleinrichtung ihren Bedürfnissen entspricht – ist das nicht so, werden die Angebote angepasst.

Die Schnäbel der Hennen bleiben im Integhof-Projekt ungekürzt. „Wir gehen davon aus, dass das Zweinutzungshuhn weniger zum Federpicken und zum Kannibalismus neigt. Außerdem haben sie in der Haltungsform weniger Stress“, sagt Rautenschlein.

Ein weiteres häufiges Problem bei konventionellen Legehennenlinien sind Brustbeindeformationen und -brüche. Sie treten vor allem in alternativen Systemen mit Sitzstangen auf verschiedenen Ebenen auf.

Solche Schäden sind beim Nutzgeflügel in der Regel multifaktoriell. Nur durch das Zusammenwirken haltungs- und fütterungsbedingter Faktoren mit dem genetischen Potenzial der Tiere, Stress zu kompensieren und Erkrankungen abzuwehren sowie einer guten Hygiene können solche tierschutzrelevanten Probleme vermieden werden.

Die Masthähne werden ebenfalls in Bodenhaltung gehalten – in einem zweigeteilten Stall, sodass die Zweinutzungshühner von Vergleichstieren getrennt sind. Neben Sitzstangen haben die Masthähne Sprungtische und Strohballen.

Da das Zweinutzungshuhn langsamer wächst als Tiere konventioneller Mastlinien, wird die Mastdauer deutlich länger sein. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Tiere 70 Tage gemästet werden. Sie werden dann etwa zwei Kilogramm wiegen.

Herkömmliche Mastlinien werden nach etwa 32 bis 42 Tagen mit etwa 2,5 Kilogramm geschlachtet. Bei konventionellen Mastlinien kann das schnelle Wachstum zu Herzkreislaufproblemen und zu krankhaften Veränderungen der Füße und Beine führen.

„Wir erwarten diese Probleme beim Zweinutzungshuhn nicht“, sagt Rautenschlein. Die Projektpartner gehen außerdem davon aus, dass das Integhof-Konzept für die Tiere weniger Stress bedeutet – für die Legehennen genau wie für die Masthähne.

In Kombination mit entsprechenden Prophylaxestrategien vermuten sie, dass die Hühner gesünder sind und weniger oder keine Medikamente benötigen.

Begleitet werden die Untersuchungen an den Tieren von Studien zur Praktikabilität, Verbrauchereinstellung und -akzeptanz sowie zur Wirtschaftlichkeit. Professorin Rautenschlein erklärt: „Das sind sehr wichtige Punkte für die Umsetzbarkeit unsers Konzeptes.

Da die Legehennen pro Jahr etwa 50 Eier weniger legen, die auch noch kleiner sind, und die Masthähnchen ein geringeres Gewicht bei einer längeren Mastdauer haben, bedeutet das Konzept für die Landwirte auf den ersten Blick wirtschaftliche Einbußen.

Hier ist der Verbraucher gefragt: Mehr Tierschutz kostet auch mehr Geld. Wir sind gespannt, ob die Konsumenten bereit sind, den Preis zu zahlen.“

Gemeinsam mit der TiHo sind am Integhof-Projekt beteiligt: Freie Universität Berlin, Institut für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeff1ler-Instituts in Celle Georg-August-Universität Göttingen Universität Hohenheim Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Boehringer Ingelheim, Veterinary Research Center Lohmann Tierzucht Big Dutchman SocialLab Deutschland

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…