VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)
Allgemein

Transparente Lebensmittel: TiHo an Projekt für mehr Verbrauchersicherheit beteiligt

Bis Lebensmittel tierischen Ursprungs auf dem Teller des Konsumenten liegen, ist es ein langer Weg: Während der Produktion, der Verarbeitung und dem Vertrieb sind zahlreiche Bearbeitungsschritte erforderlich. Leicht kann die Qualität oder die Hygiene der Lebensmittel leiden.

. . .

Damit die Verbraucher sich auf die Sicherheit der Lebensmittel verlassen können, müssen die verschiedenen Be- und Verarbeitungsschritte ständig kontrolliert werden. Das Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) beteiligt sich an einem Projekt, das sich dieser Aufgabe widmet.

Im Zusammenschluss mit 30 namhaften Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichen Institutionen werden die TiHo-Forscher ein System für eine lückenlose Kontrolle entlang der Lebensmittelkette entwickeln. Am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren werden die beteiligten Entwicklungspartner ein computergestütztes System entwickeln, das die Zusammenführung, den internen Austausch, die Verwertung von Daten über Lebensmittel und ihren Weg zum Konsumenten ermöglicht.

In vielen Unternehmen, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten, sind bereits Qualitätssicherungssysteme im Einsatz, doch sie erlauben bis heute aufgrund mangelnder Vernetzung keine schnelle, übergreifende und lückenlose Rückverfolgbarkeit. Zu dem neuen System und den gesammelten Informationen sollen auch die Verbraucher Zugang zu erhalten, z. B. über Web-Portale.

Es handelt sich bei den Informationen unter anderem um Daten zu Herkunft, Futtermittel, Transport, Tiergesundheit, Qualitätssicherung und zu Hygiene- und Qualitätsstandards. Das System soll zum Jahresende in einem ersten Pilottest seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Das gesamte Projekt trägt den Namen IT-FoodTrace und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Günter Klein, Leiter des Instituts für Lebensmittelqualität und -sicherheit der TiHo, wird im Rahmen eines Teilprojekts mit dem Namen "Hygiene und Lebensmittelsicherheit" an der Entwicklung eines stufenübergreifenden Qualitätssicherungskonzepts arbeiten.

Sie werden das Konzept exemplarisch für einen der wichtigsten Zoonoseerreger in der Geflügelfleischproduktion, Campylobacter spp., und stichprobenartig für einen ausgewählten abiotischen Faktor, die antibiotisch wirksamen Tetracycline, erarbeiten. Das Teilprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 190.000 Euro gefördert.

Der Schwerpunkt dieses Konzepts wird auf der Vermeidung und Reduzierung von Risiken sowie auf der praktischen Anwendbarkeit liegen. Die Erfassung der mikrobiologischen Daten zu Campylobacter geschieht während der verschiedenen Be- und Verarbeitungsstufen: im Bestand, nach dem Transport zum Schlachthof, an ausgewählten Schlachtbearbeitungs- u. Zerlegestufen und an für eine Campylobacter-Verunreinigung kritischen Punkten.

Die Daten für Tetracycline werden stichprobenartig erfasst. Anhand der Daten sollen Hygieneschwachstellen in der Primärproduktion, im Schlachthof und in der Verarbeitung identifiziert, reduziert und somit die Anforderungen des Wettbewerbs wie auch des neuen EU-Rechts erfüllt werden.

Das Projekt IT-FoodTrace wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es soll unkompliziert die lückenlose Rückverfolgung von Lebensmitteln ermöglichen.

Das Vertrauen der Verbraucher in unsere Lebensmittel soll mit dem neuen System wieder gestärkt und weitere "Lebensmittelskandale", vermieden werden. Nicht weniger von Bedeutung für das Projekt sind eine Reihe neuer EU-Gesetze und Verordnungen, die IT-gestützte Datendokumentationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Lebensmitteln verlangen. Hinter diesem Ansatz der Rückverfolgbarkeit steht primär das Ziel, nachhaltig zur Lebensmittelsicherheit beizutragen und damit auch das Vertrauen der Verbraucher wieder herzustellen.

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…