
Wolfgang Löscher erhält European Epileptology Award
Professor Dr. Wolfgang Löscher, Leiter des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, wurde während des „11th European Congress on Epileptology“ in Stockholm mit dem European Epileptology Award ausgezeichnet.
Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre von der Commission on European Affairs (CEA) der International League Against Epilepsy (ILAE) vergeben. Die ILAE ist die weltweite Dachorganisation für alle Epilepsiegesellschaften.
Mit der Auszeichnung ehrt die ILAE/CEA das Lebenswerk europäischer Epileptologen für ihren herausragenden Beitrag zur Epilepsieforschung in Europa. Nach Auskunft des Preiskomitees gab es in diesem Jahr eine große Zahl hochkarätiger Nominierungen für den Preis.
Professor Löscher hat an der Freien Universität Berlin Tiermedizin studiert und dort nach Abschluss des Studiums auch promoviert. Bevor er 1987 an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die Leitung des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie übernahm, arbeitete er für ein Jahr als Wissenschaftler für die Schering AG in Berlin.
„Die Auszeichnung ist eine besondere Anerkennung - besonders vor dem Hintergrund der großen Konkurrenz“, sagte Professor Löscher. Sein Forschungsschwerpunkt liegt vor allem auf der Erforschung von sogenannten Pharmakoresistenzen, die bei Menschen und Tieren die Wirkung von Arzneien zur Behandlung von Epilepsien behindern. In der Humanmedizin sprechen etwa 30 Prozent der Epilepsiepatienten nicht auf die Medikamente an.
Sie leiden weiter unter Anfällen und haben häufig mit erheblichen sozialen Problemen zu kämpfen. Es ist Löschers Ziel, mit seinen Arbeiten Ansatzpunkte für bessere Behandlungsstrategien von Epilepsien zu entwickeln und die Lebenssituation von Epilepsiepatienten zu verbessern.
Die Erkenntnisse kommen Menschen und Tieren gleichermaßen zugute. So war Löscher maßgeblich an der Entwicklung von Imepitoin beteiligt, dem ersten speziell für Hunde entwickelten Antiepileptikum, das im Februar 2013 in der EU zugelassen wurde.
Für seine Forschung an den Ursachen und der Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsien wurde Löscher wiederholt mit internationalen Forschungspreisen geehrt. Erst im vergangenen Jahr erhielt er den Walter Frei-Preis für seine großen Leistungen auf dem Gebiet der Veterinärpharmakologie.
Im Jahr 2011 ernannte das International Bureau for Epilepsy und die Internationale Epilepsieliga Löscher für seinen langjährigen Einsatz zur Erforschung von Epilepsieerkrankungen zum „Ambassador for Epilepsy - Botschafter für Epilepsie".
Und im Jahr 2006 ehrte ihn die American Epilepsy Society (AES) mit dem „Epilepsy Research Award for Basic Science Research” - der Preis gilt als der international wichtigste Preis, der an Wissenschaftler aus der Epilepsieforschung vergeben wird. Im Jahr 1992 erhielt er den Michael-Preis und 2001 den „Epilepsy Research Award“ der ILAE.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
