TiHo-Professor Wolfgang Löscher gehört zu weltweit meist zitierten Forschenden
Erfolg für Professor Dr. Wolfgang Löscher: Der Pharmakologe und Neurowissenschaftler steht auf der Liste der am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit.
Die jährlich neu erstellte Liste „Highly Cited Researchers" des US-amerikanischen Unternehmens Clarivate Analytics zeigt, welche Publikationen der jeweiligen Fachdisziplin zu dem einen Prozent zählen, die am meisten zitiert wurden.
Damit zählt der TiHo -Wissenschaftler zu den einflussreichsten Köpfen in der Forschung. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung als Anerkennung meiner Forschungsarbeiten“, sagt der mehrfach ausgezeichnete Epilepsie-Forscher.
Zitierungen gehören zu den wichtigen Währungen im Wissenschaftsbetrieb. Je häufiger andere Forschende sich in ihren eigenen Publikationen auf die wissenschaftlichen Veröffentlichungen einer Kollegin oder eines Kollegen beziehen, desto mehr wächst der Einfluss und der Ruf der Zitierten.
Die Bewertung wissenschaftlicher Magazine funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip: Je häufiger Artikel einer Fachzeitschrift zitiert werden, desto größer ihr Einfluss – ausgedrückt im sogenannten Impact Factor. Rund 6.600 Namen in 21 Disziplinen umfasst die Aufzählung von Clarivate Analytics. Professor Löscher wird in der Kategorie „Cross-Field“ geführt.
Sie erfasst Forschende, die interdisziplinär – also über ihr eigentliches Arbeitsgebiet hinaus – Einfluss auf die Wissenschaft haben. Als Basis für die Bestenliste dienen die Daten des „Web of Science“, in dem alle Zitate wissenschaftlicher Untersuchungen gesammelt werden.
Für die Auswertung analysierte Clarivate Analytics die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Jahre 2010 bis 2020 und untersuchte, wie oft die Arbeiten der Forschenden von Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft in deren Veröffentlichungen zitiert wurden.
Doch nicht nur die Anzahl der Zitate ist Gradmesser für den wissenschaftlichen Einfluss. Auch das Ansehen der Fachzeitschrift, in der publiziert wurde, fließt in die Bewertung ein.
In der aktuellen Liste sind rund 6.600 Forschende aus den Natur- und Sozialwissenschaften und der Medizin aufgeführt, darunter 331 aus Deutschland. In Hannover ist Löscher 2021 einer von sieben Wissenschaftlern, der in der aktuellen Liste geführt wird.
Die Auswertung erfolgt anhand von Daten und Analysen des „Institute for Scientific Information“ bei Clarivate und berücksichtigt das eine Prozent der Publikationen, die im festgelegten Zeitraum innerhalb einer bestimmten Fachrichtung am häufigsten zitiert wurden.
Das „Who is Who“ der Wissenschaft gibt auch Aufschluss darüber, in welchen Ländern und Forschungseinrichtungen die wissenschaftliche Elite arbeitet.
Die gesamte Liste der „Highly Cited Researchers 2021“ sowie weitere Informationen gibt es auf der Internetseite von Web of Science .
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
