World Register of Marine Species: Zwei Drittel aller Arten im Meer unbekannt
Internationales Forschernetzwerk erstellt Online-Datenbank mit allen bekannten marinen Lebewesen.
Mindestens zwei Drittel aller Arten, die die Weltmeere bevölkern, ist der Wissenschaft noch nicht bekannt. Alle bisher bekannten Meeresbewohner hat ein internationales Expertenteam in einer Online-Datenbank zusammengetragen.
Im Fachmagazin Current Biology hat das Experten-Netzwerk seine Ergebnisse veröffentlicht. Außerdem ist die Online-Datenbank des Projektes „World Register of Marine Species“ (Worms) unter www.marinespecies.org frei zugänglich.
Von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben Wissenschaftler aus dem Institut für Tierökologie und Zellbiologie an dem Projekt mitgewirkt.
Nach der Bestandsaufnahme schätzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass etwa eine Million verschiedene Pflanzen- und Tierarten in den Ozeanen vorkommen. Davon sind erst etwa 226.000 Spezies bekannt.
Weitere 65.000 Arten liegen in biologischen Sammlungen bereits vor, sind aber noch nicht beschrieben. Noch nie gab es einen so umfassenden Überblick über den Artenreichtum in den Meeren.
Der Großteil der unbeschriebenen Arten gehört zu den kleineren Krebstieren, Weichtieren, Würmern, Schwämmen und Plattentieren.
Frühere Schätzungen zur Diversität in den Ozeanen stützten sich meistens auf Expertenbefragungen und wichen zum Teil stark voneinander ab. Das World Register of Marine Species bietet mit seinen Bestandslisten eine solide Basis für Hochrechnungen zum Artenvorkommen im Meer.
Das Register ist eine Open-Access-Online-Datenbank, die von 270 Experten aus 32 Ländern gefüllt wurde. Die Wissenschaftler haben dafür die vorhandenen Artenbeschreibungen zusammengetragen. Bisher haben sie 95 Prozent fertig gestellt. Werden neue Arten entdeckt, wird die Datenbank aktualisiert.
Ein Problem bereiteten den Wissenschaftlern Dopplungen: Für einige Tierarten wurden mehrere Namen vergeben, so hat beispielsweise jeder Wal und jeder Delfin im Durchschnitt 14 verschiedene wissenschaftliche Namen.
Diese Synonyme sortieren die Wissenschaftler durch sorgfältiges Prüfen aus. Sie schätzen, dass sie etwa 40.000 Arten aus der Datenbank streichen müssen, um auf 226.000 Arten zu kommen. Solche Streichungen könnten sich bei DNA-Untersuchungen als kryptische Arten entpuppen, die bisher übersehen wurden.
Unter kryptischen Arten versteht man Arten, die sich morphologisch kaum unterscheiden, sich aber nicht gemeinsam fortpflanzen können.
Ein herausragendes Beispiel für kryptische Arten ist der Stamm der Plattentiere (Placozoa). Placozoa sind der einzige Tierstamm, der aus nur einer einzigen Art besteht. Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Bernd Schierwater, Institut für Tierökologie und Zellbiologie der TiHo, hat gezeigt, dass bisher vermutlich mehr als 200 Placozoa-Arten übersehen wurden.
„Es ist eine große Überraschung, mehr als 200-mal so viele Spezies als angenommen zu finden“, sagt Bernd Schierwater.
Das Phänomen der kryptischen Arten tritt auch bei verschiedenen anderen Gruppen von Meerestieren auf - wenn auch in geringerem Ausmaß. Der Grund dafür ist, dass die genetischen Unterschiede der Tiere nicht mit bloßem Auge zu erkennen sind, sondern molekulargenetische Techniken eingesetzt werden müssen.
Weitere Informationen über WoRMS finden Sie im Internet unter www.marinespecies.org
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
