VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)
Allgemein

Erstnachweis im Raum Hannover: Zeckenenzephalitis bei Hunden

Klinik für Kleintiere und Institut für Pathologie der TiHo weisen innerhalb kurzer Zeit bei zwei Hunden durch Zecken übertragene Gehirnentzündung nach.

. . .

Zecken können verschiedene Infektionserreger beherbergen. Unter anderem können sie Viren übertragen, die bei Menschen und Tieren Gehirnentzündungen auslösen können.

In der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) wurde die sogenannte zentraleuropäische Zeckenenzephalitis (auch Frühsommer-Meningoenzephalitis, FSME) im vergangenen Halbjahr bei zwei Hunden diagnostiziert.

Die Behandlung der beiden Hunde führten Professorin Dr. Andrea Tipold und Tierärztin Dr. Jasmin Nessler, Klinik für Kleintiere, durch. Professorin Tipold sagt: „Das ist sehr bemerkenswert, weil bisher nicht vermutet wurde, dass Zecken mit entsprechendem Virusbefall im hannoverschen Raum vorkommen.“ Beide Hunde hatten den norddeutschen Raum nie verlassen.

Sie infizierten sich vermutlich im Raum Hannover. Bei den Hunden handelt es sich um einen zwölf Jahre alten Mischlingsrüden und einen dreijährigen Bernhardiner. Beide Hunde hatten eine schwere Enzephalomyelitis, für beide endete die Erkrankung tödlich.

Professor Dr. Wolfgang Baumgärtner, Institut für Pathologie, erklärt: „Wir konnten das Virus in der Pathologie durch Spezialfärbungen nachweisen.“

Laut der aktuellsten Veröffentlichung des Robert-Koch-Instituts vom Mai dieses Jahres besteht in Deutschland ein Risiko für eine Zeckenenzephalitis vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen und einzelnen Landkreisen in Rheinland-Pfalz und Thüringen.

In diesen Risikogebieten tragen etwa 0,1 bis 5 Prozent der Zecken das Virus in sich – eine Ansteckung ist folglich recht unwahrscheinlich. Dennoch rät Professorin Tipold vorzubeugen.

Sogenannte Kontakt-Antiparasitika schützen vor Zecken. Die Zecken sterben spätestens, wenn sie die Wirkstoffe beim Blutsaugen aufnehmen. So wird die Übertragung der Erreger auf die Haustiere verhindert.

Das Risiko der Erregerübertragung wird so deutlich vermindert. Auch sollten Hundebesitzer ihre Tiere nach dem Spaziergang nach Zecken absuchen. Eine Impfung gegen die zentraleuropäische Zeckenenzephalitis  – wie sie für Menschen gegen FSME verfügbar ist – gibt es für Hunde bisher nicht.

Bei Tieren tritt die Erkrankung vergleichsweise selten auf, hauptsächlich erkranken Menschen an den Gehirnentzündungen. Professorin Tipold erklärt: „Tiere besitzen eine hohe natürliche Resistenz gegenüber diesen Viren. Es kommt selten zu klinischen Symptomen.“ Infiziert sich ein Hund, kann das Immunsystem die Viren häufig effektiv bekämpfen.

Gefährdet sind demnach hauptsächlich immungeschwächte Tiere. Bei ihnen kann es in Ausnahmefällen zu schwerwiegenden Erkrankungen kommen, die häufig tödlich enden.

Erste Symptome können hohes Fieber, Schwäche sowie Bewegungsstörungen sein. Später kann es bei betroffenen Hunden zu Lähmungen, Übererregbarkeit und Krampfanfällen kommen.

Eine sichere Diagnose, ob es sich bei einer Erkrankung um zentraleuropäische Zeckenenzephalitis handelt, gibt es bisher nicht. Mit einer Blutuntersuchung kann zwar getestet werden, ob die Hunde Antikörper gegen das Virus gebildet haben, da Hunde nach einer Infektion aber nicht unbedingt Symptome zeigen, ist diese Nachweismethode nur bedingt aussagekräftig.

„Ein genetischer Virusnachweis im Liquor cerebrospinalis (Gehirnflüssigkeit, Hirnwasser) kann aber einen Hinweis geben – wie in einem der beschriebenen Fälle“, sagt Dr. Nessler.

Bei bereits verstorbenen Hunden kann eine Obduktion Klarheit verschaffen, wie sie auch für die beiden Hunde, die in der Klinik für Kleintiere vorgestellt wurden, durchgeführt wurde. Die Bestätigung der Diagnose erfolgte im Institut für Pathologie der TiHo.

„Wissenschaftler des TiHo-Research Center for Emerging Infections and Zoonosis (RIZ) werden jetzt die Genome der isolierten Viren untersuchen und charakterisieren“, teilte RIZ-Leiter Professor Dr. Albert Osterhaus mit. 

Der Überträger der Krankheit ist der Gemeine Holzbock (Ixodes Ricinus). Die Zeckenart kommt in ganz Deutschland vor und nutzt den Menschen, Hunde und Katzen, aber auch Rinder, Schafen und Ziegen als Wirte.

Die Infektion mit dem Virus erfolgt nach einem Zeckenbiss, die Übertragung über den Speichel der Zecke. Die Inkubationszeit beträgt im Durchschnitt zehn Tage, kann aber zwischen einer Woche und einem Monat variieren.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…