Zehn Jahre Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Am 6. Dezember 2013 feierte die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) während der diesjährigen Winterpromotion ihr 10-jähriges Bestehen als Stiftungshochschule. Als die TiHo im Jahr 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung öffentlichen Rechts überführt wurde, war das ein großer Schritt für die Hochschule.
Möglich gemacht hat das die Novellierung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes im Oktober 2002. Es bestand jetzt erstmals die Option, Hochschulen in die Trägerschaft einer Stiftung zu überführen.
„Der Wille zur Umwandlung kam direkt aus unserer Hochschule. Der Senat hat sich 2002 mit großer Mehrheit für den Antrag beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) ausgesprochen“, sagte TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif.
Die Umstellung bedeutet in erster Linie, dass die Stiftung und nicht mehr der Staat die Rechtsaufsicht über die Hochschule hat. 2003 war das Modell „Stiftungshochschule“ noch ein Experiment, heute ist es ein Erfolgsmodell, das mit Autonomie und Gestaltungsfreiheit überzeugt.
„Die Erfolge der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und ihr wissenschaftlicher Ruf reichen weit über die Grenzen hinaus“, sagte die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljaji?. „Wir werden ihren Weg weiterhin konstruktiv begleiten.“
Der Stiftungsrat der TiHo hat viele Aufgaben des MWK übernommen. Er hat die Rechtsaufsicht und genehmigt den Wirtschafts- und Stellenplan. Des Weiteren entscheidet der Stiftungsrat selbstständig über Berufungen von Professoren, was dieses Verfahren schneller und unkomplizierter gemacht hat. Dr. Günter Paul, Vorsitzender des Stiftungsrates seit 2003, hat die Hochschule auf dem Weg zur Stiftungshochschule beraten.
Er ist ein Experte im Stiftungswesen und engagiert sich außer in der TiHo beispielsweise in der Frankfurter Bürgerstiftung oder der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Paul sagte zu den Aufgaben der Stiftung: „Bei der TiHo war und ist es unser Hauptanliegen, dieser einzigartigen Hochschule eine freie, selbstständige und kraftvolle Entwicklung zu ermöglichen. Die Stiftung hat den alleinigen Zweck die TiHo zu unterhalten und zu fördern.“
Durch die Überführung in eine Stiftung erlangte die Hochschule mehr Eigenverantwortlichkeit und Flexibilität. So hat die TiHo an Gestaltungsfreiheit gewonnen, was sich auch im Hinblick auf Investitionen und Baumaßnahmen bemerkbar macht.
„Ich möchte den Bau des ‚Klinikum am Bünteweg‘ hervorheben, der ganz besonders auch den Studierenden und zukünftigen Tierärzten zu Gute kommt. Ich begrüße alle Entwicklungen, die helfen die tierärztliche Berufsausbildung zu verbessern und danke der TiHo ganz herzlich für die gute und angenehme Zusammenarbeit“, sagte Dr. Rainer Schneichel, erster Vizepräsident des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte.
Dr. Martin Hartmann, Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte, ergänzte: „Ich verfolge die Entwicklungen der TiHo sehr interessiert. Sie ist im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung eine wichtige Anlaufstelle für alle Tierärzte und nimmt eine Vorreiterrolle im Tier- und Verbraucherschutz ein.“ Der Präsident der Bundestierärztekammer, Professor Dr. Theo Mantel, sagte: „Ich gratuliere der TiHo zu diesem mutigen Schritt vor zehn Jahren, der sich ausgezahlt hat.
Das Stiftungsmodell bietet viele Vorteile und ist ein gutes Beispiel für die zukunftsorientierte Haltung der TiHo, die auch in der Lehre stets mit innovativen Entwicklungen aufwartet. Hier möchte ich beispielhaft das umfangreiche E-Learning-Angebot und die Eröffnung des Clinical Skills Labs in diesem Jahr erwähnen.“
Die Promotionsfeier findet zweimal jährlich an der TiHo statt und es werden jeweils zwischen 60 und 100 Doktoranden promoviert. Sie schließen entweder mit dem Titel Dr. med. vet, Dr. rer. nat. oder mit dem Doctor of Philosophy, kurz PhD, ab.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
