
Labvolution mit Biotechnica: TiHo-Forscher zeigen, wie Zucker Immunantworten verändern können.
Zucker sind nicht nur ein wichtiger Nahrungsbestandteil, sie können auch die Immunantwort beeinflussen.
Allerdings handelt es sich bei diesen immunstimulierenden Zuckern nicht um normalen Haushaltszucker, sondern um komplexe Zuckerstrukturen, die zum Beispiel auf der Oberfläche von Krankheitserregern vorkommen.
Dass sich solche komplexen Zucker auch als Impfstoffverstärker eignen, stellt das Team von Professor Dr. Bernd Lepenies der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover während der Fachmesse „Labvolution mit Biotechnica“ auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand vor.
Das Projekt, das das Team dort präsentiert, ist Bestandteil des EU-Netzwerkes „Immunoshape“, das sich mit der Entwicklung von zuckerbasierten Immunmodulatoren beschäftigt. Diese neu entwickelten Zucker wirken, indem sie an Rezeptoren binden, die sich auf Immunzellen befinden.
Diese Rezeptoren heißen C-Typ-Lektine. Die Hauptaufgabe der C-Typ-Lektine besteht darin, auf Krankheitserregern fremde Zuckerstrukturen zu erkennen, die sich, ähnlich einem Fingerabdruck, von den Zuckern auf körpereigenen Zellen unterscheiden. Binden C-Typ-Lektine an einen körperfremden Zucker, lösen sie eine Immunantwort aus. Gleichzeitig eignen sich C-Typ-Lektine, um Pharmaka oder Impfstoffe in die Immunzellen einzubringen.
Im Rahmen des Immunoshape-Netzwerks wurde mit Partnern aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden und Großbritannien ein System entwickelt, mit deren Hilfe Zuckerstrukturen gefunden werden können, die an C-Typ-Lektine binden.
Joao Monteiro, Doktorand in der Arbeitsgruppe von Professor Lepenies, erläutert: „Das System ermöglicht eine effektive Vorauswahl geeigneter Zucker, die als Impfstoffverstärker-Kandidaten dann in der Zellkultur auf ihre immunstimulierenden Eigenschaften getestet werden können. So lässt sich letztlich auch die Zahl der Versuchstiere für Impfstudien reduzieren.“
In einer gemeinsamen Publikation mit spanischen Wissenschaftlern konnte die Gruppe kürzlich zeigen, dass bereits geringfügige strukturelle Unterschiede große Auswirkungen auf die immunstimulierenden Eigenschaften von Zuckern haben.
In der Studie, die sie im Fachjournal ACS Chemical Biology veröffentlichten, verknüpften die Forscher Zucker mit Modellproteinen und analysierten die Bindung an verschiedene C-Typ-Lektine. Zudem untersuchten sie ihre Aufnahme in Immunzellen und die nachfolgende Immunantwort.
Tatsächlich unterschied sich die Bindung der mit den Modellproteinen verknüpften Zucker an die jeweiligen C-Typ-Lektine. Außerdem zeigten sie in der Zellkultur veränderte immunstimulierende Eigenschaften. „Diese Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz immunstimulierender Zucker vielversprechend ist“, erläutert Lepenies.
„Wichtig ist aber, detaillierte Untersuchungen zu Struktur-Aktivitätsbeziehungen der Zucker anzustellen, da bereits geringe strukturelle Unterschiede großen Einfluss auf die Zuckererkennung durch C-Typ-Lektine haben können.“
In weiteren Arbeiten untersucht das Team von Professor Lepenies die Funktion von C-Typ-Lektinen im Verlauf von Infektionserkrankungen und Entzündungen. So konnte im Rahmen internationaler Kooperationen die Rolle einzelner C-Typ-Lektine in der Tuberkulose- bzw. Allergieentstehung aufgeklärt werden.
Das Targeting von C-Typ-Lektinen könnte also eine vielversprechende Therapiestrategie sein, um Immunantworten auf Infektionen oder Autoimmunerkrankungen gezielt zu modulieren.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
