VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Zweinutzungshennen
TiHo
Allgemein

Zweinutzungshuhn: Ein neuer Weg in der Geflügelhaltung?

Forscher präsentieren Ergebnisse eines Forschungsprojektes für mehr Tierwohl in der Geflügelhaltung.

. . .

Über 3,5 Jahre untersuchten die Forscher experimentell aber auch feldnah auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ein neues Konzept für die Geflügelhaltung: Der zentrale Punkt des Projektes „Integhof“ war, für die Ei- und die Fleischgewinnung nicht unterschiedliche auf die jeweilige Nutzungsart spezialisierte Hühnerlinien einzusetzen, sondern ein sogenanntes „Zweinutzungshuhn“.

Die Hennen des Zweinutzungshuhns der Linie „Lohmann Dual“ wurden für die Eierzeugung genutzt und die Hähne für die Fleischgewinnung.

Das Töten der männlichen Küken der Legehennenlinien kann so vermieden werden. Weiterhin zielt dieses ganzheitliche Konzept darauf ab, das Tierwohl zu verbessern indem der Stress für die Tiere reduziert und die Leistung entschleunigt wird.

Wie viele Eier legen Zweinutzungshennen im Vergleich zu spezialisierten Legehennen?

Konventionelle Legehennenlinien legen im Jahr um die 300 Eier. Die Zweinutzungshennen legen durchschnittlich etwa 50 Eier weniger im Jahr.

Haben die Eier eine andere Qualität?

Im Projektverlauf untersuchten die Wissenschaftler 3.000 Eier. Es gab zwar Unterschiede, die waren aber insgesamt sehr gering.

Wie viel länger müssen Zweinutzungshähne im Vergleich zu konventionellen Mastlinien gemästet werden?

Die Zweinutzungshähne wachsen langsamer und müssen entsprechend länger gemästet werden. Konventionelle Mastlinien werden im Schnitt um die 32 Tage gemästet.

Wenn sie geschlachtet werden, wiegen sie etwa zwei Kilogramm. Die Zweinutzungshähne müssen etwa doppelt so lange gehalten werden, um mit einem Gewicht von zwei Kilogramm in die Schlachtung zu gehen.

Wie verlief die Schlachtung?

Die Zweinutzungshähne mussten bedingt durch ihren vom typischen Masthuhn abweichenden Körperbau an einem Legehennenschlachthof geschlachtet werden.

Wie unterschied sich das Verhalten der Zweinutzungshühner von den Vergleichstieren?

Die Hennen und die Hähne der Zweinutzungshühner waren deutlich ruhiger und einfacher im Umgang als die Vergleichstiere einer konventionellen Legehennenlinie. Die Hähne der Zweinutzungslinie waren deutlich mobiler als konventionelle Masthühner der Linie Ross 308.

Auffällig war, dass die Hennen der Zweinutzungslinie bis zum Ende der jeweiligen Legeperiode ein nahezu intaktes Gefieder hatten.

Die Tiere der Vergleichslinie zeigten zum Teil erhebliche Federverluste an unterschiedlichen Körperregionen. Diese Federverluste waren bei den hochleistenden Vergleichshühnern auf das Federpicken zurückzuführen.

Was sagt der Verbraucher?

In einer deutschlandweiten Online-Befragung von SocialLab des Thünen-Instituts in Braunschweig wurden 1.500 Verbraucherinnen und Verbraucher befragt.

Etwa 25 Prozent der Befragten äußerten, dass sie bereit wären, für die Eier mehr Geld auszugeben.

Etwa 16 Prozent erklären, dass sie sich vorstellen können, das Hähnchenbrustfleisch des Zweinutzungshuhns zu kaufen. Die Vermarktung der Eier wird vermutlich einfacher sein als die des Fleisches.

Welches Futter benötigen Zweinutzungshühner?

Die Hähne der Zweinutzungshühner haben im Vergleich zu der Vergleichslinie einen niedrigeren Eiweißbedarf, sodass für die Zweinutzungshähne im Vergleich zum herkömmlichen Futter ein eiweißreduziertes Futter genutzt werden kann, ohne ihre Leistung negativ zu beeinflussen. Das hätte ökologische und ökonomische Vorteile.

Die Hennen neigen bei konventioneller Fütterung dazu, zu verfetten. Erhalten sie ein faserstoffreiches, nährstoffreduziertes Futter sind ihre Körperfettgehalte deutlich geringer und die Legeleistung ist besser.

Da das eingesetzte Futter kostengünstiger ist, verringert es die Verluste, die durch die im Vergleich zu den konventionellen Legelinien schlechtere Legeleistung entstehen.

Wie empfindlich sind die Zweinutzungshühner gegenüber Infektionen?

Nach einer kontrollierten experimentellen Infektion mit dem bei Hühnern verbreiteten Gumborovirus zeigten die Zweinutzungshühner weniger klinische Symptome. Zudem erholten sie sich schneller von den Organveränderungen.

Wie hoch waren die Tierverluste?

Insgesamt gab es drei Mast-Durchgänge mit durchschnittlich 2.000 Tieren. Im ersten Durchgang wurden die Tiere 75 Tage gemästet; die Verluste lagen bei 1,5 Prozent.

Im zweiten Durchgang wurden die Hähne 63 Tage gemästet mit einer Mortalitätsrate von 1,2 Prozent. Im dritten Durchgang dauerte die Mast 64 Tage und die Verlustrate lag bei 1,7 Prozent.

Die Mortalitätsrate der Vergleichslinie Lohmann Brown Plus (den Hähnen einer konventionellen Legehennenlinie) lag bei jeweils gleicher Mastdauer mit 1,7 bis 2,8 Prozent deutlich darüber.

Wie wirkt es sich auf die Gesundheit der Tiere aus, wenn Hennen, Hähne und Junghennen auf einem Betrieb gehalten werden?

In der Regel spezialisieren sich Betriebe auf verschiedene Bereiche: die Aufzucht der Legehennen, die Eierzeugung oder die Geflügelmast. Im Integhof-Projekt wurden die Junghennen aufgezogen, die Hennen zur Eierzeugung genutzt und die Hähne zu Mast eingesetzt.

Aus Sicht der Tiergesundheit und Hygiene war die Haltung auf einem Hof problemlos, was durch eine kontinuierliche Probenentnahme und weiterführende Untersuchung im Labor bestätigt werden konnte.

Der vollständige Titel des Projektes lautet: „Integhof – Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz“.

Das Integhof-Projekt lief von August 2015 bis März 2019 und wurde aus den Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank sowie ergänzend durch unterschiedliche Industriepartner gefördert.

Ziel der beteiligten Forschungseinrichtungen war es, Alternativen für verschiedene Problembereiche der landwirtschaftlichen Hühnerhaltung zu entwickeln, die das Tierwohl und die Tiergesundheit weiter in den Mittelpunkt rücken, wirtschaftlich vertretbar sind, gesunde Lebensmittel liefern und zu einer verbesserten Verbraucherakzeptanz führen.

Die Projektpartner

Freie Universität Berlin, Institut für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeffler-Instituts in Celle, Georg-August-Universität Göttingen, Universität Hohenheim, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center, Lohmann Tierzucht, Big Dutchman, SocialLab Deutschland

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…