Internationale Auszeichnung für TiHo-Professorin Dr. Madeleine Plötz
Die Organisation VOWDA zeichnet die Leiterin des Instituts für Lebensmittelqualität und -sicherheit der TiHo für ihre Forschung und ihre Unterstützung von Frauen in den Agrarwissenschaften in Nigeria aus.
Professorin Dr. Madeleine Plötz, Leiterin des Instituts für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) wurde von der Organisation „The Voice of Women in the Development of Agriculture“, kurz VOWDA, zum „Extraordinary Fellow of VOWDA“ ernannt.
Die Organisation würdigt damit Plötz‘ langjähriges Engagement für die Gleichstellung von Frauen und Männern und ihre Unterstützung von Forschungsarbeiten nigerianischer Forscherinnen sowie Innovationen im Agrarsektor.
Mit ihrem Beitrag zur agrarwissenschaftlichen Forschung in Nigeria stärke Plötz maßgeblich die Rolle von Frauen und eine nachhaltige Landwirtschaft in der Region, so VOWDA.
„Die Auszeichnung bedeutet mir sehr viel“, sagt Plötz, „schon seit fast zehn Jahren arbeite ich mit der Professorin Yemisi Adefunke Jeff-Agboola von der University of Medical Sciences in Ondo City an Mykotoxinen. Wir haben uns bereits vor meiner Berufung an die TiHo kennengelernt, als ich noch Wissenschaftlerin in Gießen war.“
Jeff-Agboola und Plötz untersuchten, ob Proben aus der nigerianischen Kakao-Produktion mit Mykotoxinen belastet sind. Mykotoxine werden von Schimmelpilzen gebildet und sind für Menschen und Wirbeltiere giftig. Sie gefährden damit die Sicherheit vieler Lebens- und Futtermittel.
Nach aktuellen Schätzungen sind weit über 25 Prozent der jährlichen Welternte mit Mykotoxinen belastet und sollten verworfen werden. Im Mai wird Jeff-Agboola mit einer Delegation die TiHo besuchen und Plötz die Ehrung persönlich überreichen.
Professorin Dr. Madeleine Plötz
Plötz studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Tiermedizin. Während ihrer Doktorarbeit entwickelte sie ein Verfahren, um in Apfel- und Tomatenprodukten Mykotoxine nachzuweisen.
Nach ihrer Promotion war Plötz für vier Jahre als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Gießen tätig.
Bevor sie im Jahr 2019 dem Ruf an die TiHo folgte, war sie dort Juniorprofessorin für veterinärmedizinische Lebensmitteldiagnostik. Plötz ist unter anderem Präsidentin der Gesellschaft für Mykotoxinforschung und hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. An der TiHo leitet sie das Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit.
The Voice of Women in the Development of Agriculture
VOWDA hat zum Ziel, Hunger und Armut in Nigeria und Subsahara-Afrika zu bekämpfen, indem es Frauen in die Agrarforschung und die Landwirtschaft einbindet und schult.
Die Initiative möchte die berufliche Entwicklung und Bildung für Frauen, Jugendliche und Mädchen fördern und bringt Fachleute aus der Landwirtschaft zusammen, um mit Frauen in ländlichen Gebieten zusammenzuarbeiten und deren Lebensbedingungen zu verbessern.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
