Zum Stand des niedersächsischen Tierschutzplans
Die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des niedersächsischen Tierschutzplanes waren jetzt Thema eines Besuches von Landwirtschaftsminister Gert Lindemann auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo).
Dr. Christian Sürie gab in Ruthe einen Einblick in die Kernfragestellungen des Tierschutzplanes und den derzeitigen Stand der Forschung. Bei einem Rundgang durch die Tierhaltungen erläuterte der Leiter des Lehr- und Forschungsgutes unter anderem die Erfahrungen in Bezug auf das Schnabelkürzen bei Legehennen.
Die TiHo hat die wissenschaftliche Begleitung der Projekte, die derzeit in elf Pilotbetrieben umgesetzt werden, übernommen. Insgesamt stehen für die Projekte 108.000 Euro zur Verfügung.
Die bisherigen Erfahrungen der teilnehmenden Betrieben sind noch uneinheitlich: Während sich die Tiere mit ungekürzten Schnäbeln in einem Pilotbetrieb gut entwickeln, treten in anderen Fällen zum Teil Schwierigkeiten mit Federpicken auf – auch wenn ein Angebot an Beschäftigungsmaterial zur Verfügung steht.
Minister Lindemann: „Hier ist weitere Forschung notwendig. Es darf nicht dazu kommen, dass wir ein Tierschutzproblem durch ein anderes ersetzen.“
Im Anschluss an den Besuch in Ruthe ging es in einen konventionellen Schweinemastbetrieb in der Nähe von Nienburg. Der Landwirt, Henning Stelling, ist unter anderem in der Ebermast aktiv und verzichtet bei seinen Mastschweinen zum Teil auf das Kupieren der Schwänze. Henning Stelling setzt in diesem Zusammenhang aus eigener Initiative auf Beschäftigungsmaterial sowie auf eine verringerte Besatzdichte.
In diesem Zusammenhang machte Minister Lindemann darauf aufmerksam, dass sein Haus Untersuchungen unterstütze, die eine fundierte wissenschaftliche Grundlage für die Landwirte zur Verfügung stellen sollen.
„Mein Haus hat kürzlich zwei Projekte bewilligt, die eine Antwort darauf finden sollen, unter welchen Bedingungen die Mast ohne das Kupieren der Schwänze möglich ist“, so Lindemann. Beide Projekte – eines unter der Leitung des Friedrich-Löffler-Instituts und eines unter Leitung der TiHo – starten im Herbst.
Minister Lindemann sagte abschließend: „Mehr Tierschutz in der Nutztierhaltung werden wir nicht mit einem großen, sondern mit vielen kleinen, wissenschaftlich fundierten Schritten erreichen. Niedersachsen geht mit dem Tierschutzplan, der verschiedene Zeithorizonte für die insgesamt 42 Maßnahmen berücksichtigt, voran – und diesen Weg werden wir auch zielstrebig weiter gehen.“
Zum Hintergrund des Tierschutzplanes
Niedersachsen ist ein Kerngebiet der Nutztierhaltung in Europa. Daher sieht sich die Landesregierung in der Verantwortung, den Tierschutz weiter auszubauen. Dazu ist von Landwirtschaftsminister Gert Lindemann Anfang 2011 ein Arbeitsprogramm, der „Tierschutzplan Niedersachsen“, ins Leben gerufen worden.
Das Ziel des Tierschutzplanes Niedersachsen ist, gesellschaftlich akzeptierte und vom Tierhalter leistbare Haltungsbedingungen für Nutztiere zu etablieren, die das Tierwohl belegbar gewährleisten und das Vertrauen des Verbrauchers in die so erzeugten Lebensmittel stärken.
Der Tierschutzplan umfasst für zwölf Tierarten bzw. Nutzungsgruppen über 40 tierschutzrelevante Schwerpunktthemen. Unter anderem sollen Wege gefunden werden, um schmerzhafte Eingriffe an Tieren, wie etwa das Absetzens des Schwanzes bei Schweinen oder das Schnabelkürzen bei Legehennen und Puten, zu vermeiden.
Struktur des Lenkungsausschusses
Der Tierschutzplan wird vom Lenkungsausschuss „Tierschutzstrategie“ begleitet. Ihm gehören Mitglieder aus folgenden Organisationen an:
- Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.
- Deutscher Tierschutzbund e.V.
- Landvolk Niedersachsen – Landesbauernverband e.V.
- Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V. (ISN)
- Niedersächsische Geflügelwirtschaft e.V. (NGW)
- Verband der Fleischwirtschaft e.V. (VdF)
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK)
- Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)
- Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
