Die Ursachen von Post-COVID mit Corona-Spürhunden aufklären

(18.07.2023) Trainierte Spürhunde sind in der Lage, Post-COVID zu erschnüffeln. Ein Team aus Human- und Tiermedizin möchte in dem Projekt „Dogolomics“ den Ursachen von Post-COVID auf die Spur kommen, indem sie herausfinden, welche Stoffe die Hunde riechen.

Damit möchten sie die Grundlage für eine verbesserte Diagnostik für diese schwer diagnostizierbare Erkrankung legen.

Die Ursachen für das Post-COVID-Syndrom sind bisher nicht geklärt. Da ausgebildete Corona-Spürhunde in der Lage sind, Proben von Post-COVID-Betroffenen von denen gesunder Menschen zu unterscheiden, wird ein Team aus Forschenden der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der TU Braunschweig untersuchen, welche Stoffe die Hunde riechen.

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), Es ist das Ziel der Forschenden zu klären, ob virale Überreste oder veränderte Stoffwechselprozesse an der Entstehung von Post-COVID beteiligt sind. Das Projekt „Detektion und Entschlüsselung von Post COVID mit Hunden, Metabolomik und Machine Learning (COVID Dogolomics)“ ist Teil der aktuellen Förderrunde des COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI): Mit mehr als sieben Millionen Euro fördert COFONI ab dem 1. Juli 2023 vierzehn interdisziplinäre niedersächsische Kooperationsprojekte, um die medizinischen und die gesellschaftlichen Langzeitfolgen der SARS-CoV-2-Pandemie zu erforschen.

Die Fördermittel stellt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) für die Forschungsvorhaben zur Verfügung.

Ein Team aus der Klinik für Kleintiere der TiHo veröffentlichte bereits vor einem Jahr eine Studie, die zeigte, dass Hunde Proben von Post-COVID-19-Patienten erkennen können. Die Hunde waren zuvor mit Proben von SARS-CoV-2-infizierten Personen trainiert worden und zeigten diese Proben mit hoher Genauigkeit an. Die Tiere riechen vermutlich nicht die Viren selbst, sondern flüchtige organische Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC), die durch die Stoffwechselvorgänge während einer Virusinfektion entstehen.

„Auch, wenn wir noch nicht entschlüsselt haben, wie Hunde Corona so präzise erschnüffeln können, sind wir uns sicher, dass Sie uns helfen werden, das Post-COVID-Syndrom weiter zu erklären und damit die zukünftige Diagnostik zu verbessern.“

„Dogolomics wird stark von unserem Projekt DEFEAT Corona profitieren, über das wir schon viele Menschen mit Post-COVID erreichen und untersuchen konnten“, sagt Professorin Dr. Alexandra Dopfer-Jablonka aus der MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie.

„Wir sind stolz und hoch motiviert, Teil eines großartigen niedersächsischen Teams zu sein, in dem wir alle unsere Erfahrung und unser Können vereinen. Gemeinsam wollen wir versuchen, das schwierige Thema Post-COVID in einem wirklich einzigartigen Ansatz zu entschlüsseln,“ fügt ihr Kollege Professor Dr. Georg Behrens hinzu.

Die Diagnose des Post-COVID-Syndroms ist komplex und schwierig. Mehr als 200 Symptome, die mehrere Organsysteme betreffen, wurden bei Post-COVID identifiziert. Dazu gehören beispielsweise Müdigkeit, Muskel- oder Gelenkschmerzen, Verwirrung, „Hirnnebel" oder Depression. Die Symptome ähneln denen des chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) und des Sjögren-Syndroms.

Dass die Symptome aller drei Erkrankungen unspezifisch sind, erschwert die Diagnose und die Unterscheidung der Erkrankung. Eine eindeutigere diagnostische Methode wäre eine Erleichterung für Betroffene. Das Forschungsteam will darum prüfen, ob Corona-Spürhunde Proben der drei Erkrankungen untereinander und von denen gesunder Kontrollpersonen unterscheiden können.

Das interdisziplinäre Forschungsteam wird aufgrund bereits laufender Forschungsprojekte auf gut definierte Post-COVID-, Sjögren-Syndrom- und CFS-Patientenkohorten zurückgreifen können. Das Ziel ist es, die von den Hunden erkannte zentrale Geruchsstruktur von Post-COVID zu entschlüsseln. Dafür werden die Forschenden sämtliche Stoffwechselprodukte isolieren und untersuchen (Metabolomik). Sie werden die Hunde in der Folge einzelne Moleküle oder Kombinationen in Vergleich zu echten biologischen Proben erschnüffeln lassen.

Ist bekannt, welche Moleküle involviert sind, wäre es möglich, umprogrammierte Stoffwechselwege bei Post-COVID-Betroffenen zu identifizieren. Das könnte den Grundstein für eine schnelle und zuverlässige Diagnose legen.

Wenn Sie an Post-COVID leiden und das Projekt unterstützen möchten, finden Sie weitere Informationen unter https://defeat-corona.de

Publikation

Twele F, Ten Hagen NA, Meller S, Schulz C, Osterhaus A, Jendrny P, Ebbers H, Pink I, Drick N, Welte T, Schalke E, Volk HA. Detection of Post-COVID-19 Patients Using Medical Scent Detection Dogs-A Pilot Study. Front Med (Lausanne). 2022 Jun 16;9:877259




Weitere Meldungen

Corona-Spürhund; Bildquelle: TiHo

Studie „Back to Culture“: Corona-Spürhunde sind alltagstauglich

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchte, ob ausgebildete Corona-Spürhunde im Alltag eingesetzt werden könnten, um mit SARS-CoV-2 infizierte Personen aufzuspüren
Weiterlesen

Hund Otto im Einsatz; Bildquelle: Sebastian Meller

Hunde können SARS-CoV-2 von 15 anderen viralen Atemwegsinfektionen unterscheiden.

Ein großes länderübergreifendes Forschungsteam unter der Leitung der TiHo veröffentlichte eine neue Studie über medizinische Spürhunde in der Fachzeitschrift Frontiers in Medicine
Weiterlesen

Oberst Otto Koppitsch, Oberst Michael Kreiner mit einem Hundeführer und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner; Bildquelle: Bundesheer/ Carina Karlovits

Bundesheer präsentiert Endbericht der Corona-Spürhundeausbildung

Im Beisein von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner präsentierte am 2. November 2021 der Kommandant des Militärhundezentrums, Oberst Otto Koppitsch, gemeinsam mit dem Referatsleiter des Veterinärwesens, Oberst Michael Kreiner, den Endstand der Covid-Spürhundeausbildung
Weiterlesen

Startschuss für Konzertreihe mit Einlasscheck durch Corona-Spürhunde; Bildquelle: Sonja von Brethorst

Startschuss für Konzertreihe mit Einlasscheck durch Corona-Spürhunde

Tickets für Konzert mit Fury in the Slaughterhouse nach wenigen Minuten vergriffen
Weiterlesen

Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo)

Corona-Spürhunde: Diag’nose‘

Zehn spezialisierte Spürhunden waren nach einem speziellen Training in der Lage, 92 Prozent der über 5.000 vorgelegten Proben korrekt zu identifizieren
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

1,5 Millionen Euro zur Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von Corona-Spürhunden bei Großveranstaltungen

Für das Projekt „Back to Culture“ stellt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur 1,5 Millionen Euro zur Verfügung
Weiterlesen

Vetion

Möglichkeit der Identifikation von Corona-Infizierten durch Corona-Spürhunde bleibt von der Regierung unbeachtet

In einer aktuellen Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zeigte sich, dass Hunde mit großer Zuverlässigkeit Personen, die mit Sars-CoV-2 infiziert sind, von Nicht-Infizierten unterscheiden können
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen