VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Deutscher Verband Tiernahrung
Allgemein

DVT verstärkt Forschungsförderung in der Tierernährung

Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) intensiviert seine Aktivitäten zur Forschungsförderung im Bereich der Tierernährung.

. . .

Auf der Mitgliederversammlung am 23.0.2010 in Dresden wurde von den Unternehmen beschlossen, das Projekt GrainUp – derzeit in der Beantragung befindlich – unter Leitung der Universität Hohenheim entsprechend finanziell zu unterstützen.

Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Branchenvertretung, Unternehmen und Wissenschaft zu intensivieren. Es geht darum, sich mit möglichst großem Engagement für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Tierernährung einzusetzen.

Die Arbeiten sollten im Wesentlichen der Verbesserung der Rohstoffeffizienz, der Reduzierung von Umweltbelastungen und der besseren Beschreibung der Proteinqualität im Getreide dienen.

Um das Institut für Tierernährung der Universität Hohenheim (Leiter Prof. Dr. Markus Rodehutscord) hat sich ein Verbund von sieben Forschungseinrichtungen (Universitäten und Landeseinrichtungen) gebildet.

Die wesentliche Forschungsaufgabe soll die Ermittlung einer deutlich breiteren Datenbasis für die praecaecale Verdaulichkeit von Aminosäuren bei verschiedenen Getreidearten und -qualitäten, deren Bestimmungsgründen sowie weiterer Parameter dienen.

Weitere Ziele sind die Entwicklung von Schnellbestimmungsmethoden, die eine zügige und praxisnahe Nutzung der Ergebnisse bereits bei der Getreideerfassung ermöglichen sowie die Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Getreidezüchtung, die die bereits bekannten Unterschiede zwischen Arten und Sorten für ausreichend hält, um damit gezielte Züchtungsanstrengungen zu unternehmen.

Mit der Unterstützung des Projektes GrainUp setzt der DVT als Verband seine bestehenden Aktivitäten in Richtung Wissenschaftsförderung fort. Die zunehmend komplexer werdenden Fragestellungen auch in der praktischen Tierernährung können häufig von einzelnen Forschungsauftraggebern nicht mehr bewältigt werden, sondern erfordern die Bündelung der Kräfte.

Dies ist ebenso Verbandsaufgabe wie die besondere Würdigung von wissenschaftlichen Verdiensten, die der DVT seit Jahrzehnten über die Henneberg-Lehmann-Stiftung ermöglicht und betreibt.

. . .

Weitere Meldungen

Gemeiner Holzbock
Thomas Zimmermann (THWZ) via Wikimedia Commons
"Zweinutzungshühner schmecken besser", so das kurzgefasste Urteil einer Verkostung durch Studierende. Sie war Teil eines Projektes mit Beteiligung der Universität Hohenheim.
Beate Gebhardt/Universität Hohenheim
Mastschweine
Universität Hohenheim / Lilly Wokel
Sie ist bis zu dreimal so groß wie ihr europäischer Verwandter, der gemeine Holzbock (Weibchen rechts, Männchen unten) - die tropische Zecke Hyalomma (links)
Marco Drehmann/Universität Hohenheim
Die tropische Hyalomma-Zecke: Erstmals ist in Deutschland vermutlich ein Mensch nach ihrem Biss an Fleckfieber erkrankt.
Universität Hohenheim / Marco Drehmann
Die Hyalomma-Zecke ist wieder da: Erstmalig konnte sie in Deutschland überwintern.
Universität Hohenheim / Marco Drehmann
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
4. Süddeutscher Zeckenkongress
Prof. Dr. Thomas Jungbluth
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Universität Hohenheim / Sacha Dauphin
Schweine im Unteren Lindenhof
Universität Hohenheim/Dauphin
Elektronische Ohrmarken
Jungbiene mit Milben
Dr. Bettina Ziegelmann
Deutsche Wildtier StiftungSüddeutscher Zeckenkongress
2. Süddeutscher Zeckenkongress
Die Zysten wachsen oft über viele Jahre hinweg und können riesengroß werden
Universität Hohenheim

die neuesten Meldungen

. . .

Wissenschaft

Fachliteratur

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…