VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Allgemein

Digitaler Kampf gegen Ekelfleisch

eGovernment-Wettbewerb zeichnet Forschungsprojekt von Universität Hohenheim und IBM aus

. . .

Ein digitales Kontrollsystem, das es Behörden erlaubt, bei jedem Verdacht auf Ekelfleisch die ganze Produktionskette rückzuverfolgen, die Gammelware noch vor Verzehr zu beschlagnahmen und alle Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen - diese Vision verfolgt das Forschungsprojekt IT FoodTrace.

Unter Federführung des Life Science Centers der Universität Hohenheim und der Firma IBM Deutschland GmbH haben sich dazu 30 Institutionen für eine Entwicklung zusammengetan, die technische, juristische und Datenschutz-Aspekte berücksichtigt.

Im eGovernment-Wettbewerb, unter Schirmherrschaft des Bundesinnenministeriums, belegte das interdisziplinäre Projekt jetzt den 3. Platz in der Kategorie "Prozessketten". Am eGovernment-Wettbewerb hatten sich insgesamt 56 Projekte in drei Kategorien beworben. Die Preisverleihung fand am heutigen Freitag, 14. September 2007, in Berlin statt.

Im Rahmen des e-Governments der Bundesregierung hatte das Bundesinnenministerium das IT FoodTrace-Projekt bereits im Frühjahr in den Umsetzungsplan des Programms e-Government 2.0 aufgenommen. Dieser Plan stellt den aktuellen Stand der Verwaltungsmodernisierung vor, legt künftige Ziele sowie Strategien für die Verwaltungs- und Zukunftstechnologien fest.

"Das Projekt als Kooperation zwischen Forschungseinrichtung, Wirtschaft und öffentlicher Hand nutzt die Möglichkeiten neuer Medien, um Transparenz für den Verbraucher zu schaffen und entspricht damit in idealerweise Weise den Leitlinien des e-Governments der Bundesregierung", so hatte Innenminister Dr. Wolfgang Schäuble die Entscheidung am 28. Februar 2007 begründet.

"Das tückische an Lebensmittelskandalen ist, dass Konsumenten oft erst dann von einem Lebensmittelskandal erfahren, wenn das verdorbene Fleisch bereits verzehrt ist", erklärt Dr. Caroline Liepert, Projektmanagerin des Forschungsprojektes IT FoodTrace sowie Geschäftsführerin des Life Science Centers der Universität Hohenheim.

Eine Ursache seien technische Unzulänglichkeiten: Bundesweit gäbe es noch keine umfassenden technischen Möglichkeiten zur Qualitätssicherung, die auch schwarze Schafe - beispielsweise in der Fleisch-Branche - deutlich schneller entlarvt. Mit IT FoodTrace wollen die Initiatoren die Qualität von Lebensmitteln gewährleisten und eine bessere Rückverfolgung der Speisen von der Produktion bis auf den Teller des Verbrauchers garantieren.

Dazu arbeiten die Hohenheimer Wissenschaftler zusammen mit der IBM Deutschland und weiteren 30 Institutionen seit Sommer 2006 an dem Projekt. In einem ersten Schritt sollen notwendige Informationen zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs vom Primärproduzenten bis hin zum Verbraucher ermittelt, analysiert und in einem System integriert werden. In der Praxis könnte künftig jedes Fleischprodukt eine Art digitales Etikett mit all diesen Informationen bekommen.

"Die Herausforderungen ergeben sich vor allem dabei, die verschiedenen Beteiligten aus Wirtschaft und Verwaltung zusammen zu führen", erklärt Kirsten Brockhoff von IBM. Eine weitere Herausforderung sei der technische Lösungsansatz:. "Schon heute hinterlegen die einzelnen Wirtschaftsbeteiligungen Informationen über Herkunft und Produktionskette in ihren Datenbanken. Überdiese Daten wollen die Eigentümer auch weiterhin jederzeit die Kontrolle behalten, denn eine wichtige Rolle spielt hierbei der Datenschutz."

Dazu bauen die IT-Experten von IBM eine komplexe IT-Plattform auf, die sowohl die Zugriffsberechtigung steuert wie auch im Krisenfall eine Vernetzung und die Auswertung der Daten ermöglicht, ein so genannter Discovery Service. Mit diesem IT-System kann jede schon heute etablierte Software der Beteiligten in der Wertschöpfungskette kommunizieren.

Hintergrund: eGovernment und eGovernment-Wettbewerb

Das von der Bundesregierung initiierte eGovernment steht ganz im Zeichen der Verwaltungsmodernisierung. Mit eGovernment möchte der Staat die Verwaltung umbauen und auf IT-basierte Kommunikation (e-Government) erweitern. Gleichzeitig möchte der Staat durch eGovernment Zukunftstechnologien fördern und die erforderlichen Infrastrukturen der Informationstechnik sichern.

Bei dem nationalen eGovernment-Wettbewerb handelt es sich um eine Initative der Internet-Infrastrukturanbieter Cisco Systems und des Management- und Technologie-Beratungsunternehmens BearingPoint unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Inneren, die den nationalen eGovernment-Wettbewerb ausrufen.

Er verfolgt das Ziel, den Einsatz von Internet-Technologien für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken und so einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu leisten.

Weitere Informationen: www.itfoodtrace.de

. . .

weitere Meldungen

Kurzmeldungen aus der Wissenschaft

Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Guinea-Paviane im Senegal inspizieren einen Futterautomaten.
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensraum für junge Flussfische
Michel Roggo
Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg
Kolossos via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…