VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Uni Hohenheim
Allgemein

Schmerzhafte Ferkelkastration: Neues EU-Forschungsnetzwerk sucht nach Alternativen

Uni Hohenheim koordiniert neues Netzwerk aus Forschung, Industrie und NGOs zum Austausch rund um Ebermast und Immunkastration

. . .

Es riecht unangenehm und lässt sich kaum verkaufen: Fleisch von unkastrierten Ebern kann einen urinartigen Eigengeruch entwickeln. Doch Ferkel ohne Betäubung zu kastrieren – wie bisher üblich – fügt den Tieren enorme Schmerzen zu. In Deutschland ist diese Praxis nach 2018 verboten, und auch die EU will Alternativen vorantreiben.

Doch Stand der Forschung und Problembewusstsein variieren stark in den verschiedenen europäischen Ländern. Nun haben sich Forschung, Industrie, Verbände und NGOs aus 21 europäischen Ländern unter Leitung der Universität Hohenheim vernetzt, um schneller maßgeschneiderte Lösungen zu finden.

Am 23.2.2017 findet das Auftakttreffen in Prag statt. Die EU fördert das Projekt in Hohenheim für vier Jahre mit rund 480.000 Euro und macht es damit zu einem Schwergewicht der Forschung.

Eberfleisch kann stinken. Seit rund 2.000 Jahren kastrieren Schweinehalter daher ihre Tiere, um diesen sogenannten Geschlechtsgeruch zu vermeiden. Dass diese Praxis mit dem Tierschutz nicht vereinbar ist, rückt erst seit wenigen Jahrzehnten ins Bewusstsein der Menschen.

Vor allem auf Druck der Tierschutzverbände wollen die EU-Länder bis 2018 Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration finden. Deutschland geht noch einen Schritt weiter: Hier ist das Verfahren nach 2018 verboten.

Der Druck auf die Forschung ist daher groß: „Alternative Verfahren gibt es zwar bereits, sie bereiten aber alle noch Probleme, die wir lösen müssen“, erklärt Prof. Dr. Ulrike Weiler vom Fachgebiet Verhaltensphysiologie von Nutztieren an der Universität Hohenheim.

„Außerdem sehen wir große Unterschiede zwischen den Ländern Ost- und Westeuropas im Forschungsstand und in der Wahrnehmung des Problems.“

Um dem möglichst rasch entgegenzuwirken, haben sich nun Hochschulen aus ganz Europa mit Industriepartnern, Verbänden und Politik vernetzt. Unter Leitung der Universität Hohenheim bilden sie Arbeitsgruppen.

„Wir wollen die Forschung besser koordinieren und Nachwuchswissenschaftler fördern“, erklärt Projektleiterin Prof. Dr. Weiler, „und so Innovationen in der Schweinefleischproduktion beschleunigen.“

Alternativmethode Kastration mit Narkose: Wenig zuverlässig

Alle Alternativen zur bisherigen Praxis weisen jeweils Vor- und Nachteile auf. Schwierig ist eine Kastration unter Narkose. Dabei sind nicht nur die hohen Kosten ein Problem: „Die Ferkel haben nur wenig Energiereserven und müssen alle halbe Stunde trinken“, erläutert Prof. Dr. Weiler. „Durch die Narkose verpassen sie Mahlzeiten, und auch die Gefahr, von der Mutter erdrückt zu werden, steigt.“

Lokale Betäubung oder Kurzzeitnarkose mittels Gas sieht sie kritisch: „Untersuchungen haben ergeben, dass beides nicht sehr zuverlässig wirkt. Bei Gasnarkosen etwa haben nur rund 80 Prozent der Tiere eine ordentliche Betäubung.“

Alternativmethode Immunkastration: Für Verbraucher- und Tierschutz

Eine Alternative zur chirurgischen Kastration besteht in einer Impfung gegen den Ebergeruch. „Die Forschung an dieser Methode hat an der Universität Hohenheim eine lange Tradition – bereits in den 1980er Jahren forschte hier Prof. Dr. Rolf Claus über die Hintergründe des Ebergeruchs und später auch über diese sogenannte Immunkastration“, erklärt Prof. Dr. Weiler.

Dabei erhält der Eber zwei Impfungen, nach der zweiten stellt er die Hormonproduktion ein und der Pubertätseintritt verzögert sich. „Die Methode bringt Verbraucherschutz und Tierschutz unter einen Hut“, meint Prof. Dr. Weiler.

„Sie ist bereits verfügbar, der Bio-Verband Naturland sieht darin die Methode der Wahl und setzt sie ein.“

Die Kosten betragen etwa 2,50 Euro pro Injektion, und der Landwirt darf sie selbst durchführen. Bedenken der Landwirte kann Prof. Dr. Weiler ausräumen: „Man verwendet eine spezielle Sicherheitspistole, mit der man sich nicht versehentlich selbst impfen kann.

Eine Wirkung würde außerdem erst nach einer zweiten Injektion eintreten, und die Hemmung ist reversibel, d.h. nach einigen Wochen setzt die Hormonproduktion wieder ein."

Das Problem sei hier vor allem die Verbraucherakzeptanz: „Vielen Menschen wissen überhaupt nicht, dass Schweine kastriert werden müssen, damit das Fleisch eine gute Qualität hat. Daher sind sie skeptisch wenn über eine Impfung geredet wird, deren Nutzen sie nicht kennen“, meint Prof. Dr. Weiler.

„Zusätzlich haben sie auch immer Bedenken wegen Nebenwirkungen. Dabei ist sichergestellt, dass der Impfstoff nicht bei Verzehr wirkt.“ Hinzu käme eine allgemeine Skepsis gegenüber der Pharmaindustrie. Das Verbraucherverhalten und eine richtige Informationsstrategie sind daher auch Thema der Arbeitsgruppen.

Alternativmethode Kastrationsverzicht: Geruch und Verhalten bereiten Probleme

Möglich ist auch, die unkastrierten Eber zu mästen. Doch das Hauptproblem bei dieser sogenannten Ebermast sei vor allem der Geruch, den das Fleisch mancher Eber aufweise, erklärt Dr. Katharina Hölzle, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt an der Universität Hohenheim: „Dieses Herrenparfüm des Ebers entsteht durch das Pheromon Androstenon, das urinartig riecht, aber nicht von allen Menschen wahrgenommen wird. Dazu kommt Skatol, dessen Geruch an Fäkalien erinnert.“

Ein weiteres Problem sei das Verhalten der Tiere. „Unkastriert sind Eber recht aggressiv und weisen natürlich auch Sexualverhalten auf. Sie fechten Kämpfe aus und springen aufeinander auf. Penisbeißen ist weit verbreitet – 10 Prozent der Tiere haben teils erhebliche, sehr schmerzhafte Verletzungen“, berichtet Dr. Hölzle.

Doch die Methode hat auch Vorteile: „Wenn man unkastrierte Eber mästet, wachsen die Tiere effizienter und benötigen 10 bis 15 Prozent weniger Futter. Und die Tiere scheiden weniger Stickstoff aus, ein klarer Umweltvorteil“, so Dr. Hölzle.

Aber die Probleme müssten die Forscher lösen – und dazu die Möglichkeiten der Fütterung, der Haltungsbedingungen und der Züchtung ausloten. „Außerdem suchen die Arbeitsgruppen zum Beispiel nach Methoden, wie man Schlachtkörper mit Ebergeruch erkennen und anderweitig verarbeiten kann.“

Netzwerk sucht nationale Lösungen

Ziel des neuen, europaweiten Netzwerkes ist es aber nicht, eine EU-weit einheitliche Standardmethode zu suchen. „Wir brauchen nationale Lösungen, die auch von der Tradition und den Konsumentengewohnheiten abhängen. In Großbritannien etwa hat man auch jetzt schon kein Problem mit dem Ebergeruch.

Aber dort essen viel weniger Leute Schweinefleisch, dafür mehr Rind und Lamm, und sie sind bei Schwein an den merkwürdigen Geruch gewöhnt. Für Deutschland ist das aber sicher keine Lösung“, verdeutlicht Prof. Dr. Weiler.

Der Austausch aller Beteiligten sei enorm wichtig. „Im Februar wird ein erstes Treffen in Prag stattfinden. Wir wollen Arbeitsgruppen einrichten, darunter einen Thinktank für junge Wissenschaftler gründen und deren Mobilität fördern. Und letztlich vor allem die Brücke zur Praxis und zu den Verbrauchern schlagen.“

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…