Forschungsprojekt CESSARI zum Hundebandwurm
Dr. Thomas Romig von der Universität Hohenheim erfasst, wie häufig und in welchen Regionen Hundebandwurm-Arten vorkommen – und wie gefährlich sie sind
Weltweit sind mehr als eine Million Menschen von der Hundebandwurm-Erkrankung betroffen, viele sterben an den Folgen. Die meisten davon in Asien und Afrika.
Dabei lasse sich der Parasit wahrscheinlich durch einfache Vorsichtsmaßnahmen besiegen, so die These von Parasitologe Dr. Thomas Romig von der Universität Hohenheim.
Details soll ein neues Forschungsprojekt klären, bei dem Dr. Romig die einzelnen Arten des Hundebandwurms nach Gefährlichkeit, Häufigkeit und Verbreitungsmuster klassifiziert.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Forschungsprojekt CESSARI mit 270.000 Euro. Damit gehört es zu den Schwergewichten der Forschung an der Universität Hohenheim.
Das Unheil beginnt im Schlachthaus. Immer wieder entdecken dort Metzger seltsame Zysten in den Innereien geschlachteter Schafe. Dass Menschen sie nicht essen sollten, wissen sie.
Deshalb schneiden sie die Wucherungen heraus und entsorgen sie. In den meisten Industrieländern hat sich das Problem dadurch erledigt. Nicht aber in weiten Teilen Afrikas, wo die Schlachthygiene zu wünschen übrig lässt.
Herumstreunende Hunde kommen dort ganz einfach an Schlachtabfälle heran – und fressen die Zysten. „In den Zysten schlummern die Larven des Hundebandwurms", erklärt Dr. Thomas Romig vom Fachgebiet Parasitologie an der Universität Hohenheim.
„Im Hundekörper finden sie ideale Bedingungen, wachsen aus und legen massenhaft Eier."
Für Menschen ist der Hundebandwurm lebensbedrohlich. Jährlich sterben tausende Menschen auf der ganzen Welt an den Folgen. Über den Kot scheiden Hunde die Wurmeier aus. „Weil die Tiere auch ihren Analbereich mit der Zunge säubern, verteilen sie die Wurmeier in ihrem Fell.
Es reicht also, einen Hund zu streicheln, um sich den Parasiten einzufangen", klärt Dr. Romig auf. Die Folge: lebensgefährliche Zysten an inneren Organen. Zystische Echinokokkose nennen Fachleute die Krankheit.
Viele Hundebandwurm-Arten sind noch nicht untersucht
„Es gibt mindestens fünf Arten und zahlreiche Stämme des Hundebandwurms", sagt Dr. Romig. Sie seien unterschiedlich gefährlich für den Menschen und viele bisher noch gar nicht wissenschaftlich untersucht worden.
Auch sei nicht klar, welche Art in welcher Gegend vorkomme und welche Schlachttiere sie befalle.
Mit dieser Ungewissheit will der Parasitologe aufräumen. Zusammen mit Partnern in Uganda, Kenia und dem Sudan untersucht Dr. Romig an zwölf verschiedenen Orten die Bevölkerung auf die zystische Echinokokkose. Außerdem inspiziert er Schlachthöfe und schneidet Zysten aus den befallenen Organen heraus. In Alkohol eingelegte Proben nimmt er mit ins Labor.
Nach molekularbiologischer Untersuchung erkennt der Forscher, welche Wurmart welche Zyste verursacht. „Dadurch bekomme ich eine ungefähre Vorstellung davon, wie häufig ein Erreger vorkommt und in welchen Gegenden er besonders verbreitet ist. Daraus ergeben sich Rückschlüsse auf die Gefährdung des Menschen." Denn jede Zyste befällt andere Organe und wächst unterschiedlich schnell.
Vor allem nomadische Hirtenvölker sind betroffen
Voruntersuchungen haben bereits gezeigt: Die Zysten, die Ärzte bei Operationen entfernt haben, werden überwiegend durch ein und dieselbe Hundebandwurm-Art ausgelöst. Auch den Ursprung der Krankheit hat der Forscher auf diesem Weg in Erfahrung gebracht: Es sind die Zysten in Schaforganen. Weitgehende Entwarnung gibt Dr. Romig bei Kamelen: „Es hat sich gezeigt, dass die Wurmart, die Kamele befällt, für den Menschen weit weniger gefährlich ist."
Weil die nomadischen Hirtenvölker mit ihren Wachhunden am stärksten unter der zystischen Echinokokkose leiden, geht der Experte von der Universität Hohenheim davon aus, dass Insekten, Wildtiere und verunreinigtes Wasser als Übertragungswege kaum eine Rolle spielen.
Vorsorge: Mehr Hygiene und eine Altersbeschränkung für Schlachtvieh
Die Forschungsarbeit des Parasitologen legt die Grundlage dafür, dass Bekämpfungsmaßnahmen entwickelt werden können. „Es gibt bereits Ansätze Schafe dagegen zu impfen", erzählt Dr. Romig. Das funktioniere aber nur bei wenigen Arten und helfe den betroffenen Hirtenvölkern überhaupt nicht.
Der Impfstoff ist für sie viel zu teuer. Der Wissenschaftler will das Problem an der Wurzel packen: „Es würde schon viel helfen, wenn die Schlachter Hygienestandards einhalten und alte Schafe aus den Herden entfernt würden", sagt er. „Es hat sich nämlich gezeigt, dass vor allem alte Schafe unter Zysten leiden."
Fein raus sind die Hunde: Für sie ist der Hundebandwurm keine Bedrohung. Der Parasit fühlt sich in ihnen zwar wohl, bildet aber keine Zysten.
Forschungsprojekt CESSARI
Das Akronym CESSARI steht für „Cystic Echinococcosis in Sub-Saharian Africa Research Initiative". Es ist die Fortsetzung eines großangelegten Forschungsprojekts, das bereits 2009 begonnen hat.
Das Forschungsprojekt ist im Februar 2012 angelaufen und auf weitere drei Jahre angelegt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert CESSARI in Hohenheim mit 270.000 Euro. Ziel ist neben neuen Erkenntnissen über die zystische Echinokokkose auch ein Technologietransfer nach Afrika und die Fortbildung afrikanischer Ärzte und Wissenschaftler.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
