VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Universität Hohenheim
Allgemein

Bio-Rindfleisch: Neues Konzept eint Naturschutz und Landwirtschaft

Forschungsprojekt unter Leitung der Universität Hohenheim verspricht kontinuierliche Belieferung des Marktes und schützt Grünlandflächen und alte Nutztierrassen.

. . .

Der Preis ist hoch, die Nachfrage entsprechend zurückhaltend: Bio-Rindfleisch tut sich in Deutschland noch schwer. Auch im Südschwarzwald ist es ein Problem, dass nach dem Abtrieb der Tiere von der Weide viel Fleisch gleichzeitig auf den Markt drängt während zu anderen Zeiten Mangel herrscht.

Ein wichtiger Grund: Es fehlt an angemessenen Stallkapazitäten für eine Endmast der Tiere. Das wollen Wissenschaftler der Universität Hohenheim in Stuttgart ändern. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern arbeiten sie an einem neuen Stall- und Mastkonzept, das mit naturschutznaher Beweidung einen Mehrwert für alle Beteiligten bietet.

So wollen sie die Belange von Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Naturschutz mit denen der Konsumenten unter einen Hut bringen und gleichzeitig bedrohte alte Nutztierrassen fördern.

Der Südschwarzwald ist geprägt von Grünland auf kargen Böden. Diese Flächen sind für den Naturschutz sehr wertvoll, doch um die Artenvielfalt zu erhalten, muss Beweidung oder Mahd die Verbuschung verhindern. Eigentlich ideale Voraussetzungen, um dort Bio-Rinder zu halten. Doch das rentiert sich für viele Landwirte nicht.

„Die Weiderinder werden im Herbst abgetrieben, und ein Großteil geht dann direkt in den Schlachthof“, erklärt Projektmitarbeiter Dr. Lukas Kiefer, Agrarökonom an der Universität Hohenheim. „Das vergleichsweise große Angebot zu der Zeit drückt in dem Moment die Preise für Bio-Rindfleisch.“ Zu anderen Zeitpunkten im Jahr stünde dagegen zu wenig Bio-Rindfleisch zur Verfügung.

Nun wollen die Forscher das Problem mit einem sogenannten Sammelstallkonzept bei naturschutznaher Beweidung entschärfen: „Wir entwickeln einen Stall, der zunächst einmal die Tiere nach der Weide aufnimmt, so dass dann der Markt kontinuierlich beliefert werden kann“, so Markus Kaiser, einer der initiierenden Landwirte. „Außerdem verbessert diese Endmast nochmals die Fleischqualität, so dass sie auch den hohen Ansprüchen der Verbraucher gerecht wird.“

Im Projekt „Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept“, gefördert von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), entwerfen sie gemeinsam mit der Universität Göttingen, dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden Württemberg (LAZBW) in Aulendorf sowie zahlreichen Partnern aus Praxis, Naturschutz und Politik ein neues Gesamtkonzept für die ökologische Rinderhaltung.

Bedrohte alte Nutztierrassen, Tierwohl und Naturschutz im Fokus der Forschung

„Das Tierwohl spielt bei dem Stallkonzept selbstverständlich eine große Rolle“, betont Prof. Dr. Enno Bahrs, der Koordinator des Projekts von der Universität Hohenheim. „Gleichzeitig muss der Stall aber auch flexibel sein, um ständig Tiere aufzunehmen und abzugeben.“ Um das zu gewährleisten, unterstützt ihn apl. Prof. Dr. Eva Gallmann vom Fachgebiet Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme an der Universität Hohenheim bei der Planung des Stalles.

Mit im Fokus der Forscher: der Erhalt bedrohter, alter, regionaler Rinderrassen, die gut an die Gegebenheiten vor Ort angepasst sind. Die Vorderwälder und Hinterwälder Rinder sind heute zunehmend auf dem Rückzug.

Dem Naturschutz tragen die Forscher Rechnung, indem sie das Grünland regelmäßig bonitieren, also die Artenvielfalt und die Häufigkeit einzelner Arten erfassen. „Auf diese Weise können wir feststellen, ob und wie sich die Artenzusammensetzung durch Beweidungszeiten und Beweidungsintensität verändert und wann geeignete naturschützende Beweidungszeitpunkte sind“, erläutert Prof. Dr. Martin Elsäßer vom beteiligten LAZBW Aulendorf.

Vermarktung des Bio-Rindfleischs stellt Grünlandschutz sicher

Schließlich muss das nach dem neuen Konzept erzeugte Bio-Rindfleisch auch verkauft werden. „Dafür entwickeln wir zusammen mit den Praxispartnern der EDEKA-Gruppe eine Vermarktungsstrategie“, legt Prof. Dr. Achim Spiller von der Universität Göttingen dar. „So betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette und wollen letztendlich Ökonomie und Naturschutz miteinander vereinbaren.“

„Diese Form der Kreislaufwirtschaft ist naturschutzbetont, regionalisiert und arterhaltend. Sie soll zukünftig eine Blaupause für viele andere Mittelgebirgsregionen Deutschlands darstellen, die ebenfalls schutzwürdiges Grünland auf vergleichsweise teure Weise erhalten müssen“, fasst Prof. Dr. Bahrs zusammen. „Damit könnte durch zahlungsbereite Verbraucher langfristig regionaler Grünland- und Naturschutz noch besser gewährleistet werden als bislang.“

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…