
Internationale Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung“ (BTU)
Wissenschaftliche Tagung an der Universität Hohenheim präsentiert Forschungsarbeiten für eine Tierhaltung, die zunehmend Tierwohl, Tiergesundheit UND Umweltschutz genügt.
Es ist ein ethischer Konflikt: Bei der Nutztierhaltung können Tierwohl, Tiergesundheit und Umweltschutz durchaus miteinander in Konflikt stehen. Neue Forschungsprojekte zielen deshalb auch darauf, die hohen Ansprüche beider Ziele in Einklang zu bringen.
Ermutigende Beispiele und weiteren Handlungsbedarf präsentierten Wissenschaftler auf der Pressekonferenz der 13. Internationalen Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung“ (BTU) an der Universität Hohenheim in Stuttgart, die heute zu Ende geht.
„Der Trend geht zu frei gelüfteten Ställen“, erläuterte Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Agrartechniker vom Fachgebiet Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme an der Universität Hohenheim das Spannungsfeld, in dem sich die Forschung derzeit bewegt.
„Das ist für die Tiere angenehmer als die herkömmliche Ventilatorlüftung.“
„Dagegen wehren sich wiederum Anwohner, die den Stallgeruch nicht mehr akzeptieren, und die Emissionen sind umweltschutzrechtlich relevant.
Wir brauchen zur Lösung dieser Zielkonflikte daher Haltungssysteme und bauliche Lösungen, die Tierwohl, Umweltschutz und Verbraucherakzeptanz unter einen Hut bringen.“
Aber es gebe bereits ermutigende Ergebnisse, die Tierwohl, Umweltschutz und Verbraucherakzeptanz zusammenbringen: das Projekt „Label fit“ zum Beispiel.
„Der Tierschutzbund setzte mit seinem Tierschutzlabel neue Maßstäbe auch für die Verbraucher“, so Prof. Dr. Jungbluth. „Wir entwickeln und bewerten in dem Pilotprojekt tier- und umweltgerechte Haltungssysteme für Schweine und beraten Bauern, die ihre Anlagen modernisieren möchten.“
„Nutztiere leben in von Menschen gestalteter Umgebung“
Prof. Dr. Nicole Kemper von der Tierärztlichen Hochschule Hannover ging auf tiergerechte Nutztierhaltung ein: „Viele Tiere und ganz besonders Nutztiere befinden sich lebenslang in einer vom Menschen gestalteten Umgebung.
Diese Umwelt muss für die Tiere tiergerecht gestaltet werden. Tiergerecht sind Haltungssysteme dann, wenn folgende drei Punkte ermöglicht werden: Tiergesundheit, Wohlbefinden und das Ausleben natürlicher Verhaltensweisen.“
Dies lasse sich unabhängig von der Betriebsgröße realisieren. „Dabei ist Tiergesundheit nicht gleich Wohlbefinden“, so Dr. Kemper weiter. „Auch gesunde Tiere können in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt sein.“ Es könne zu Zielkonflikten zwischen Gesundheit und Wohlbefinden kommen.
„So ist organisches Beschäftigungsmaterial dem Wohlbefinden von Schweinen sehr förderlich, allerdings können anhaftende Mikroorganismen oder Pilzgifte die Tiergesundheit beeinträchtigen.“ Um diese Zielkonflikte auszuloten und zu lösen, werde in einem Forschungsprojekt untersucht, welche Belastungen Beschäftigungsmaterialien aufweisen und wie lange diese vorhanden sind.
„Nutztierhaltung braucht exaktere Bewertung der Haltungssysteme“
Zu Haltungssystemen und deren Bewertung erklärte Prof. Dr. Eberhard Hartung von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Präsident des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL): „Die zukünftige Herausforderung wird sein, praxistaugliche innovative Haltungssysteme zu entwickeln, die den Anforderungen von Tier- und Umweltschutz besser gerecht werden und sich sowohl für Umbaumaßnahmen als auch Neubauten eignen.“
Darüber hinaus seien Indikatoren und Kriterien zu entwickeln bzw. zu verbessen, damit die Haltungsbedingungen – auch im Betrieb – besser beurteilt und entsprechend kontinuierlich bedürfnisorientiert angepasst werden könnten.
So ließen sich die Auswirkungen unterschiedlich ausgestalteter Haltungssysteme bzw. die Veränderung einzelner Bestandteile dieser Systeme auf Tier und Umwelt klar und vergleichbar darstellen.
„Hierzu wird der von KTBL organisierte und koordinierte nationale Bewertungsrahmen – in dem erstmals eine transparente und fachlich allgemein akzeptierte Bewertung von Haltungsverfahren für eine Vielzahl landwirtschaftlicher Nutztiere hinsichtlich Tier- und Umweltschutz erfolgte – so angepasst, optimiert und erweitert werden, dass er anwenderfreundlicher gestaltet und interaktiv über das Netz nutzbar wird."
„Wir brauchen für mehr Umweltschutz verlässliche Daten zu Stall-Emissionen“
Die größte Herausforderung bei der Bewertung der Umweltgerechtheit von Haltungssystemen sei, dass gerade für viele neue innovative Haltungssysteme keine belastbaren Emissionsfaktoren vorhanden seien, so Prof. Dr. Hartung weiter. „Hier ist es besonders wichtig, national und international akzeptierte Emissionsfaktoren zu ermitteln.
Zurzeit würden in zwei Projekten solche Daten erhoben: im Projekt „Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung (EmiDaT)“ sowie im „Verbundvorhaben Emissionsminderung Nutztierhaltung – Einzelmaßnahmen (EmiMin)“.
„Verstärkter Elektronikeinsatz in der Tierhaltung sinnvoll“
Zur Erfassung von Tiergesundheit und Wohlbefinden könnten auch der Einsatz von Elektronik sinnvoll sein (sog. Precision Livestock Farming). „Neue Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung bieten zusätzliche Chancen zur Verbesserung von Tierschutz und Umweltschutz sowie zum Management in einer rentablen Tierhaltung“, erklärte Prof. Dr. Jungbluth.
„Als Beispiele seien genannt: die Entwicklung neuer UHF-Transponder, Sensoren zur Erfassung von Körperzuständen, Tierortung im Stall und Systeme zum Gesundheitsmonitoring.“
„So ist die Beurteilung von Lahmheiten bei Kühen über den Trittschall sehr sensibel möglich“, ergänzte Prof. Dr. Kemper. „Solche Hilfsmittel unterstützen den Tierhalter, sie ersetzen aber nicht eine gute Tierbeobachtung und -betreuung. Die Beurteilung des Wohlbefindens setzt entsprechende Kenntnisse sowohl über die Bedürfnisse der Tier als auch über mögliche Indikatoren zur Bewertung voraus.“
Internationale Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung“ (BTU)
Die BTU-Tagung findet alle zwei Jahre statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (www.ktbl.de), der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI-MEG) (www.vdi.de), der European Society of Agricultural Engineers (www.eurageng.eu) und der Universität Hohenheim.
Dort werden aktuelle Forschungsergebnisse und Fragestellungen der Nutztierhaltung in den Bereichen Tiergerechte Haltung, Umweltschutz und Verbraucherakzeptanz diskutiert sowie auch neue marktnahe Produkte bewertet.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
