VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Uni Hohenheim
Allgemein

Land bewilligt neue Tierställe für Uni Hohenheim

Bessere Tierhaltung und bessere Forschungsbedingungen verspricht sich die Universität Hohenheim in Stuttgart durch die Bewilligung von zwei neuen Versuchsställen durch das Land Baden-Württemberg.

. . .

Die bewilligten Neubauten sollen mehrere Altgebäude auf dem Unteren Lindenhof in Eningen ersetzen. Finanziert werden sie über das Hochschulbauprogramm „Perspektive 2020“. Die Bausumme beträgt 8,1 Mio. Euro, die Stallgrößen 520 und 1.400 Quadratmeter.

Mit der Baufreigabe entsprach das Land der Bitte der Universität, die Bauten wegen besonderer Dringlichkeit gegenüber anderen Bauprojekten in Hohenheim vorzuziehen. „So haben wir das Land zum Beispiel gebeten, die Sanierung von Schloss Hohenheim im Herzen unseres Campus zugunsten der Tierställe auf die Jahre nach 2018 zu verschieben“, so Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert.

Für die Dringlichkeit gibt es zwei Gründe: „Zum einen haben wir im Bereich Tierernährung eine sehr starke Forschergruppe, die wir auch mit besserer Infrastruktur stützen wollen“, erklärt der Rektor. „Zum anderen reagieren wir auf Änderungen im Tierschutzgesetz, die mit den bejahrten Altgebäuden nicht umsetzbar gewesen wären.“

Wichtige Infrastruktur für prominente Forschungsverbünde

Im Detail handelt es sich um zwei Baumaßnahmen:

  • einen neuen 1.400-Quadratmeter-Komplex zur Geflügelhaltung für 5,4 Mio. Euro. Das neue Gebäude soll die bisherige Geflügelhaltung aus den 1970er Jahren komplett ersetzen.
  • einen 520 Quadratmeter großen Abferkelstall für 2,7 Mio. Euro. Die neue Stallung entsteht auf der künftigen Abrissfläche eines alten Boxenlaufstalles für Rinder aus den 1960er Jahren.

Zu den Forschungsarbeiten der Universität Hohenheim im Bereich Schweine/Geflügel gehören u.a. Fragen zu Tierernährung, Tierzucht, Ansprüchen und Wohlergehen von Tieren in der Tierhaltung inklusive Spezialfragen wie das Vermeiden von Federpicken bei Hühnern, der Renaissance des Zweinutzungshuhns oder Alternativen zur schmerzhaften Ferkelkastration.

Eine besondere Bedeutung hat die neue Infrastruktur für die DFG-Forschergruppe P FOWL (FOR 2601). In ihr betreiben Tierwissenschaftler der Universität Hohenheim Grundlagenforschung zur Phosphorverwertung und der Bedeutung von Phosphor für Tiergesundheit und Verhalten.

„Angesichts von weltweit verknappenden Phosphorvorräten handelt es sich um ein in vielerlei Hinsicht brisantes Thema“, erläutert Rektor Prof. Dr. Dabbert. Die Deutsche Forschungsgesellschaft fördert die Arbeit der Forschergruppe deshalb drei Jahre lang mit rund 2 Mio. Euro.

Verbesserte Haltung von Legehennen, Wachteln und Schweinen

Beide Baumaßnahmen haben neben der Forschung auch eine verbesserte Haltung der Versuchstiere im Fokus.

„In den beiden Ställen bringen wir die landwirtschaftlichen Nutztiere zeitgemäß und nach neuesten Standards unter“, betont Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Auf dieser Basis können die Zusammenhänge zwischen dem Wohlergehen der Tiere und einer Lebensmittelqualität auf höchstem Niveau erforscht werden“, ergänzt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Universität hofft auf baldige Lösung für renovierungsbedürftiges Kleintierhaus

Als Rektor begrüßt Prof. Dr. Dabbert die Baufreigabe als „bedeutenden Baustein für millionenschwere Forschungsprojekte“ und dankt dem Land für seine Bereitschaft, in der Bauplanung auf die Prioritäten der Universität Rücksicht zu nehmen.

Einer weiteren, dringend benötigten Baumaßnahme – der Renovierung des zentralen Kleintierhauses – sehe die Universität Hohenheim deshalb mit Optimismus entgegen.

„Ich bin den Landesministerien für Ihre Flexibilität sehr dankbar und zuversichtlich, dass wir auch für das Kleintierhaus bald eine Lösung finden, mit der wir eine gute Tierhaltung und wichtige Forschungsinteressen in Einklang bringen“, so der Rektor.

Das Kleintierhaus diene v.a. zur Haltung von Mäusen als zweithäufigstem Versuchstier nach den Legehennen. Eingesetzt würden sie für Forschungsarbeiten zur Ernährung, zur Gesundheitsförderung, zum Immunsystem und zu weiterer biologischen Grundlagenforschung.

Tierversuche für universitätsweite Forschungsschwerpunkte von Bedeutung

Tierversuche besitzen eine hohe Bedeutung für die Universität Hohenheim. So umfassen die Forschungsschwerpunkte „Bioökonomie“ und „Globale Ernährungssicherung“ auch Tierproduktion und tierische Produkte. Genauso ist auch der Forschungsschwerpunkt Gesundheitswissenschaften derzeit noch auf die Forschung an Tieren angewiesen.

In der Versuchstiermeldung meldete die Universität im vergangenen Jahr insgesamt 6.070 Tiere, an denen ein Tierversuch abgeschlossen wurde. Häufigste Versuchstiere in der Meldung waren Hühner (3.971) gefolgt von Mäusen (1.730), Schweinen (152), Rindern (89), Fröschen (47) Ratten (31) und Ziegen (6).

In 81 % Fällen waren es Tierversuche mit geringem Schweregrad (z.B. Entnahme von Blutproben). 4 % wiesen einen mittleren Schweregrad auf (z.B. ein Huhn mehrere Tage im Einzelkäfig zu halten, um Exkremente zu sammeln).

15 % wurden als sog. „Tierversuch ohne Wiederherstellung der Lebensfunktion“ klassifiziert (z.B. Tötung von Tieren, um Organe oder Gewebe wie Muskeln, Nerven oder Verdauungsorgane zu entnehmen).

Einblicke in die Hohenheimer Leitlinien für Tierversuche, Tierversuchs-Statistik, Forschung, Lehre, Haltung von Versuchstieren und praktizierten Alternativen zu Tierversuchen gibt die Universität unter www.uni-hohenheim.de/tierversuche .

. . .

Weitere Meldungen

Gemeiner Holzbock
Thomas Zimmermann (THWZ) via Wikimedia Commons
"Zweinutzungshühner schmecken besser", so das kurzgefasste Urteil einer Verkostung durch Studierende. Sie war Teil eines Projektes mit Beteiligung der Universität Hohenheim.
Beate Gebhardt/Universität Hohenheim
Varroamilbe in einer offene Brutzelle
Lina Sprau/Universität Hohenheim
Mastschweine
Universität Hohenheim / Lilly Wokel

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…