VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Universität Hohenheim
Allgemein

Forscher der Universität Hohenheim begrüßen Tierwohl-Gutachten des Agrarbeirates

Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik veröffentliche Maßnahmenkatalog für mehr Tierwohl

. . .

Mehr Tierwohl für Kühe, Schweine und Co. ist nötig, möglich, finanzierbar und auch politisch machbar: Dieser Aussage des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik (WBA) des Bundesagrarministeriums schließen sich Forscher aus allen relevanten Disziplinen der Universität Hohenheim an.

Der WBA hatte sein Gutachten heute Mittag öffentlich an Bundesagrarminister Christian Schmidt übergeben. „Als forschungsstärkste Agraruniversität der Bundesrepublik ist uns Tierwohl ein Anliegen, das wir in vielen Forschungsprojekten aufgreifen und weiter vorantreiben wollen“, bekräftigt der Rektor der Universität, Prof. Dr. Stephan Dabbert.

„Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ titelt das heute übergebene Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik. Darin plädieren die Verfasser für „eine tiergerechtere und umweltfreundlichere Produktion bei gleichzeitiger Reduktion der Konsummenge“ und präsentieren einen Maßnahmenkatalog zur Umsetzung.

Vorsitzender des WBA ist Prof. Dr. Harald Grethe, der an der Universität Hohenheim das Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik leitet. Ebenfalls Mitglied des Beirats ist Prof. Dr. Regina Birner, Lehrstuhl Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung an der Universität Hohenheim.

Rektor: „Tierwohl ist von großer gesellschaftlicher Bedeutung“

Das Thema Tierwohl habe an der Universität Hohenheim eine lange Tradition, erklärt der Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert. Das umfasse Forschungen von der Stalltechnik über die Tiergesundheit bis hin zur politischen Ebene.

„In den vergangenen Jahren sind viele Entwicklungen auch aus der Universität Hohenheim bereits in die landwirtschaftliche Praxis eingezogen“, sagt Prof. Dr. Dabbert, der selbst Agrarökonomie lehrt. „In vielen Bereichen besteht auch heute noch Forschungsbedarf. Deshalb begrüßen wir dieses Gutachten und wollen unsere fachliche Expertise auch in Zukunft einsetzen, um dieses gesellschaftlich wichtige Thema voran zu treiben.“

Fachlich sei die Universität gut dafür aufgestellt: Das renommierte Ranking der National Taiwan University sieht die Hohenheimer Agrarforschung auf Platz 1 in Deutschland und Platz 5 in Europa. Im Best Global Universities Ranking der Zeitschrift US News and World Report liegt sie auf den Plätzen 1 und 3 in Deutschland und Europa.

Kernaussagen des Gutachtens für mehr Tierwohl

In den Gutachten stellen die WBA-Mitglieder unter anderem folgende Forderungen auf:

  • Zugang zu verschiedenen Klimazonen wie dem Außenklima für alle Nutztiere,
  • mehrere Funktionsbereiche in den Ställen mit verschiedenen Bodenbelägen,
  • mehr artgemäßes Beschäftigungsmaterial,
  • ausreichend Platz für jedes Tier,
  • Verzicht auf Amputationen,
  • Eigenkontrollen der Betriebe anhand von Tierwohlindikatoren,
  • deutlich reduzierter Arzneimitteleinsatz,
  • verbesserter Bildungsstand der Tierhalter/-pfleger (Sachkundenachweis).


Die Kosten für einen derartigen Umbau der Tierproduktion würden sich laut Gutachten auf rund 13 bis 23 Prozent der heutigen Produktionskosten belaufen. Zur Finanzierung bauen die Autoren auf staatliche Unterstützung, mehr Engagement des Handels und die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher, die bislang noch nicht ausgeschöpft sei.

Um die Ziele zu erreichen, schlägt der Wissenschaftliche Beirat unter anderem vor:

  • eindeutigere und zusätzliche gesetzliche Mindeststandards zu etablieren,
  • Prämien und Kompensationszahlungen im Rahmen der 2. oder auch der 1. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik zu zahlen,
  • ein staatliches Tierschutzlabel zur Verbraucherinformation einzuführen und zu bewerben,
  • ergänzend privatwirtschaftliche Maßnahmen wie die Brancheninitiative Tierwohl und Selbstbeschränkungsabkommen zu fördern und
  • ein Forschungs- und Innovationsprogramm Tierwohl zu etablieren.


Agrartechniker: „Vorschläge sind anspruchsvoll aber technisch machbar“

Dass die Vorschläge zumindest für Neubauten umsetzbar wären, bestätigt Prof. Dr. Thomas Jungbluth. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme an der Universität Hohenheim.

„In der Praxis entstehen aber häufig Widersprüche zwischen den Zielen des Tierwohls und des Umweltschutzes“, stellt er heraus. „Wir arbeiten an einer Auflösung dieser Widersprüche.“

So wolle man beispielsweise den Tieren den Zugang zur Außenluft ermöglichen. „Doch die damit verbundene breitflächige Freisetzung von Emissionen kann zu Konflikten mit der Nachbarschaft oder mit Schutzgütern führen“, erklärt Prof. Dr. Jungbluth das Dilemma. „Somit ist es auch immer eine Frage der Genehmigungsfähigkeit am jeweiligen Standort.“

Das Fachgebiet sei derzeit maßgeblich an einem bundesweiten Projekt beteiligt, das die Emissionsdaten unter anderem von frei belüfteten Ställen erforschen wird. Ziel sei es dabei auch Entscheidungshilfen für Landwirte und andere Beteiligte zu erarbeiten.

Verhaltenswissenschaftler: „Gute Grundausrichtung aber noch hoher Forschungsbedarf“

Die Grundausrichtung der Empfehlungen in dem Gutachten hält auch Prof. Dr. Volker Stefanski, Inhaber des Lehrstuhls für Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere an der Universität Hohenheim, für absolut richtig.

Er sieht aber auch noch großen Forschungsbedarf bei der Frage, welche Faktoren tatsächlich einen Beitrag zum Wohlergehen der Tiere leisten. „Es gibt gute Indikatoren dafür, wenn es Tieren sehr schlecht geht, sie also Verletzungen oder Entzündungen aufweisen. Doch das reicht nicht: Körperliche Unversehrtheit allein bedeutet noch lange kein gutes Wohlergehen“, gibt Prof. Dr. Stefanski zu bedenken.

Dazu müsse man klären, was die Tiere eigentlich wollen. Er untersucht derzeit, welche Ansprüche Schweine an ihre Umwelt stellen.

„Wenn Muttersauen in größeren sozialen Gruppen gehalten und die Gruppen neu gemischt werden, entsteht eine soziale Instabilität“, erläutert der Forscher. „Derartiger Stress kann sich dann auch auf den Immunstatus der Nachkommen auswirken.“

Agrarpolitik-Wissenschaftler: „Politiker und Verbraucher sind gefordert“

„Die Nutztierhaltung in ihrer heutigen Form ist in großen Teilen nicht zukunftsfähig“, stellt der Beiratsvorsitzende Prof. Dr. Grethe fest. „Die Tiere benötigen zum Beispiel deutlich mehr Fläche und Beschäftigungsmaterial. Auch Amputationen müssen abgeschafft werden.“ Das seien nur einige Ziele des Gutachtens.

Die Umbau-Kosten von auf 3 - 5 Mrd. Euro jährlich sollten jedoch nicht nur der Landwirtschaft aufgebürdet werden, meint der Wissenschaftler: „Es handelt sich um eine gesamtgesellschaftliche Fehlentwicklung, die alle gemeinsam angehen müssen.“

"In Anbetracht des internationalen Wettbewerbs, in dem sich die Tierhaltung in Deutschland behaupten muss, sind die geforderten Maßnahmen eine große Herausforderung. Neben dem Staat müssen sich auch die Wirtschaftsunternehmen, die Verbände und die Verbraucher und Bürger engagieren“, so Prof. Dr. Regina Birner. "Wir fordern insbesondere einen intensiven Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern auf allen Ebenen. Dabei sollen innovative Formen des Bürgerdialogs eingesetzt werden, zu denen wir auch hier in Hohenheim forschen.“

Ob die Vorschläge umgesetzt werden, hänge vor allem vom politischen Willen ab, warnt Prof. Dr. Grethe. „Die Politik sollte das Thema konsequent angehen. Sonst sinkt in Zukunft die gesellschaftliche Akzeptanz der Tierhaltung noch weiter.“

Die Kosten der vorgeschlagenen Reformen betragen etwa 3 bis 5 Prozent der heutigen Ausgaben für Lebensmittel. „Das sollte es uns wert sein“, appelliert der Experte.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…