
Universität Hohenheim feiert Einweihung des Otto-Rettenmaier-Audimax
Neues Audimax der Universität Hohenheim wird eingeweiht: Otto Rettenmaier machte es möglich
Ein Bauwerk im Sinne von Studierenden und Dozenten: Im Wintersemester 2017/2018 wird das Otto-Rettenmaier-Audimax fertig. 660 Studierende fasst der neue größte Hörsaal der Universität Hohenheim, in dessen Bauplanung Ideen von Studierenden und Dozenten direkt eingeflossen sind.
Mehr Beinfreiheit, viel Tageslicht, LAN-Verbindungen an jedem zweiten Platz, ein beweglicher Dozententisch oder eine Trennwand, um bei kleineren Veranstaltungen zwei Räume zu erhalten – das alles wird schon bald genutzt werden können.
Bei der feierlichen Einweihung des Hörsaals am 11. November 2016 lässt es sich auch Ehrensenator und Spender Otto Rettenmaier nicht nehmen, anwesend zu sein. Und gleich ein ganzes Fass Bier für die Studierenden mitzubringen.
Dass ein Gebäude in Hohenheim den Namen einer Person bekommt, ist etwas Besonderes. Bisher hatte diese Ehre nur eine Königin: Katharina von Württemberg, die maßgeblich für die Gründung der Universität mitverantwortlich war.
Mit dem Entschluss, dem neuen Hörsaal den Namen des großzügigen Spenders zu geben, möchte die Universität Hohenheim ihre Dankbarkeit ausdrücken.
„Ohne die finanzielle Unterstützung von Ehrensenator Otto Rettenmaier hätte es noch sehr lange gedauert, einen neuen Hörsaal zu bauen“, so Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim.
„Es ist uns eine große Freude und Ehre, einen solchen Förderer an unserer Seite zu wissen.“ Die Baukosten betrugen 7,3 Mio. Euro. Die Spende von Ehrensenator Rettenmaier in Höhe von 3 Mio. Euro machte die Verwirklichung des Projektes möglich.
Studierende und Dozenten planten den Hörsaal mit
Bei der Bauplanung des neuen Gebäudes setzte die Universitäts-Leitung nicht nur auf ein optisch ansprechendes Gebäude, sondern auch auf hohe Funktionalität. „Diesen zusätzlichen Aufwand haben wir für die Lehre betrieben.
Das wurde unter anderem auch angeregt durch Ideen von Studierenden und Dozenten aus einer Umfrage über die Ausstattung des Hörsaals, die die Bauplanung ergänzten“, sagt Prof. Dr. Michael Kruse, der diesen Prozess begleitete.
„Eine gewisse Beinfreiheit stand bei den Studierenden ganz weit oben, sowie möglichst viel Tageslicht und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Das haben wir im neuen Otto-Rettenmaier-Audimax wie angeregt umgesetzt.“ Auch die LAN-Verbindungen hätten alle Beteiligten deutlich gewünscht, so Prof. Dr. Kruse.
„Dadurch sind in Zukunft nicht nur Online-Klausuren möglich. Auch multimediale Lehrmethoden können zur Erweiterung und Verbesserung der Lehre eingesetzt werden.“
Neben qualitativ hochwertigen Projektionsanlagen waren den Dozenten vor allem zwei Punkte wichtig: ein beweglicher Dozententisch sowie ein mobiles Rednerpult, die beide bei feierlichen Anlässen weichen können. Und eine Tafel.
„Ursprünglich hatte der Architekt keine Tafel eingeplant“, sagt der Wissenschaftler. „Das sei nicht mehr zeitgemäß. Aber wir haben darauf bestanden, nachdem wir uns mit einigen Dozenten unterhalten haben, vor allem mit Mathematikern.
In ihrer Vorlesung erarbeiten sie gemeinsam mit ihren Studierenden ein Problem – an der Tafel. Sie ist vielleicht nicht hochmodern, für eine solche Art der Lehre aber unerlässlich.“
Neuer Hörsaal verbessert Hohenheimer Lehre und bietet zusätzlichen Veranstaltungsraum
Rektor Stephan Dabbert erklärt, warum ein neuer Hörsaal unerlässlich war. „Mit knapp 10.000 Studierenden hat sich die Universität Hohenheim in den letzten Jahren fast verdoppelt, Ausstattung und Anzahl der Hörsäle blieben jedoch gleich. Mit dem neuen Hörsaal können wir den Studierenden nun auch weiterhin nicht nur eine qualitativ hochwertige, sondern auch räumlich angemessene Lehre bieten.“
„Außerdem haben wir nun endlich den Rahmen auch für größere Veranstaltungen“, freut sich der Rektor.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
